Wie gestaltet sich der Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit und welche vielfältigen Praxisfelder gibt es zu entdecken? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem Markt der Möglichkeiten, den die Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Donnerstag, den 11. September 2025, zum zweiten Mal anbietet. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr auf dem Campus Am Exer in Gebäude 11 in Wolfenbüttel statt.
Rund 45 Träger und Organisationen aus der gesamten Region haben ihre Teilnahme zugesagt. Sie bilden die enorme Bandbreite der Sozialen Arbeit ab und präsentieren sich als potenzielle Arbeitgeber. Das thematische Spektrum reicht von der Kinder- und Jugendhilfe, über die Eingliederungs- und Suchthilfe, die Gesundheitsförderung und die Sozialpsychiatrie bis hin zu spezifischen Arbeitsfeldern in der justiznahen Sozialarbeit, der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit sowie der queeren und sexuellen Bildungsarbeit.
Der Markt der Möglichkeiten soll Studierenden und Studieninteressierten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag geben und es ihnen ermöglichen, Kontakte für Praktika oder den Berufseinstieg zu knüpfen.
So erhalten sie die Chance, konzentriert an einem Nachmittag die Vielfalt der beruflichen Perspektiven in der Sozialen Arbeit kennenzulernen und ihr eigenes berufliches Netzwerk zu erweitern. Die Fakultät Soziale Arbeit möchte damit aktiv den Austausch zwischen Studierenden und der Praxis fördern.
„Der große Andrang von so vielen Trägern ist ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig der persönliche Austausch in unserer Branche ist“, erklärt Prof. Dr. Sandra Müller, Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit. „Die direkte Begegnung ermöglicht es den Studierenden, authentische Einblicke zu gewinnen und jene Fragen zu stellen, die über eine reine Stellenbeschreibung hinausgehen. Wir freuen uns, diese wichtige Vernetzung an der Ostfalia zu ermöglichen.“ Bettina Denecke, Leiterin des Praxisamts der Fakultät, betont: „Eine Webseite kann nie den persönlichen Eindruck ersetzen. Wir ermutigen unsere Studierenden, die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen und ein Gefühl für die Kultur und die Menschen hinter den Organisationen zu bekommen. Oft ist es genau dieser persönliche ‚Fit‘, der für ein erfolgreiches Praktikum oder einen gelungenen Berufseinstieg entscheidend ist.“
Mehr zum Programm unter: www.ostfalia.de/markt-der-moeglichkeiten (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Ansprechpartner*innen zu diesem Thema:
Bettina Denecke
Leitung Praxisamt
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Telefon: 05331 93937055
E-Mail: b.denecke(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Helge Keller
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Telefon: 05331 93937490
E-Mail: hel.keller(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)