Direkt zum Inhalt


Von A nach B – wie kommen wir zu einem neuen Mobilitätsalltag?

Pressemitteilung , , Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien

Das Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule lädt zur Tagung am 4. September ins Haus der Wissenschaft nach Braunschweig.

Wie schaffen wir es, eine Mobilitätskultur zu etablieren, in der alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden? Die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ fragt nach den zentralen Stellschrauben in Politik, Planung, Gesellschaft und Infrastrukturgestaltung, mit denen dieser Kulturwandel gelingen kann. 

Organisiert wird die Tagung am Donnerstag, 4. September (9 bis 18 Uhr) im Haus der Wissenschaft in Braunschweig von Prof. Dr. Jana Kühl und ihrem Team der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement. Die sieben bundesweiten BMV-Stiftungsprofessuren für Radverkehr gestalten die Tagung aktiv mit und bringen ihre Expertise ein.

„Wir möchten aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Radverkehr und die Mobilitätskulturen der Zukunft schauen, das Wissen teilen, Herausforderungen angehen und Lösungen schärfen“, sagt Ostfalia-Professorin Dr. Jana Kühl.

Der Radverkehr habe in den letzten Jahren zwar an Fahrt aufgenommen – aber eine vielfältige und nachhaltige Mobilitätskultur erfordere Handlungsbedingungen, die Menschen zur nachhaltigen Mobilität einlädt und durch die sich gesellschaftliche Gewohnheiten und Überzeugungen wandeln. „Das Fahrrad wird mehr und mehr Teil gesellschaftlicher Mobilitätskulturen und damit für immer mehr Menschen zu einem selbstverständlichen Verkehrsmittel. Auch in der Verkehrsplanung zeigt sich ein Kulturwandel, in dem neue Angebote geschaffen und Standards gesetzt werden. Aber diese Entwicklung ist kein Selbstläufer“, so die Ostfalia-Professorin für Radverkehrsmanagement. 

Die Tagung bietet:

  • Vorträge von Expertinnen und Experten, die zu Mobilitätskulturen aus den Blickwinkeln Politik, Gesellschaft, Medien und Infrastrukturen forschen,
  • Interaktive Sessions und die Möglichkeit, eigene Perspektiven einzubringen,
  • Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Fachkolleg*innen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und alle, die das Thema Mobilität im Alltag bewegt. Es wird Vorträge, parallele Sessions und Open Spaces mit insgesamt 30 Referent*innen geben.

Das ausführliche Programm zur Tagung und die Online-Anmeldung gibt es unter: www.modalitaeten.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ihre Ansprechpartnerin zu diesem Thema: 

Prof. Dr. Jana Kühl
Fakultät Verkehr – Tourismus – Sport – Medien
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Telefon : +49 (0) 5341 875 51540
E-Mail  ja.kuehl​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich gern an: 
modalitaeten-k​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)