Smart Transportation Systems - Intelligente Verkehrssysteme
Gestalte die Mobilitätswende mit Methoden der Digitalisierung
Nachhaltige und effiziente Mobilität auf Schiene und Straßen – das ist das Ziel der Mobilitätswende. Damit sie gelingt, brauchen wir digitale, intelligente und vernetzte Verkehrs- und Logistiklösungen. Im Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme kannst du die großen Veränderungen mitgestalten. Du lernst Grundlagen zu Mobilität und Verkehr auf Straße und Schiene, zu Kommunikationssystemen und Methoden der Digitalisierung. Mit diesem Wissen kannst du Mobilitäts- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickeln – ganz schön smart, oder?!
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Zum Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Auflistung
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Fach- und Führungspositionen in Automobil-, Bahn- und Verkehrsunternehmen sowie Dienstleistern und Zulieferern
- Erarbeitung, Bewertung und technische Umsetzung von Mobilitätskonzepten für Mobilitätsdienstleister und Unternehmen der Personenverkehrswirtschaft sowie im öffentlichen Bereich
- Technische Organisation und Optimierung des Mobilitätsangebotes
Das erwartet dich im Studium
Was erwartet dich im Studium?
Wie bewegen wir uns morgen fort? Mit selbstfahrenden Autos, vernetzten Bahnen oder noch effizienteren Verkehrssystemen?
Wenn du Lust hast, die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten, dann ist der Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme an der Ostfalia Hochschule genau das Richtige für dich.
Was erwartet dich im Studium?
Du beschäftigst dich mit allem, was moderne Mobilität ausmacht:
- IT und Digitalisierung als Grundlage für smarte Verkehrssysteme
- Autonomes Fahren – wie Autos ohne Fahrer sicher unterwegs sind
- Elektromobilität – vom E-Auto bis zur Ladeinfrastruktur
- Fahrzeugvernetzung – wenn Autos miteinander „sprechen“
- Verkehrsoptimierung – Staus vermeiden, Mobilität effizienter machen
Das Studium verbindet Technik, Informatik und Mobilität – und bleibt dabei praxisnah und an aktuellen Entwicklungen orientiert.
Deine Perspektiven nach dem Studium
Nach dem Abschluss stehen dir viele Türen offen:
- spannende Jobs in der Automobil- und Bahnbranche
- Positionen bei Verkehrsunternehmen, Behörden und Mobilitätsanbietern
- Einsatzfelder von Entwicklungsingenieurin bis Projektleiter
Weil das Thema Mobilität immer wichtiger wird, sind Fachkräfte in diesem Bereich stark gefragt – deine Chancen auf einen abwechslungsreichen und zukunftssicheren Job sind also top.
Und danach?
Wenn du nach dem Bachelor noch tiefer einsteigen willst, kannst du direkt im Anschluss ein passendes Masterstudium im Verkehrsbereich bei uns machen und dein Wissen vertiefen.
Praxis von Anfang an im Partnerunternehmen
Praxis von Anfang an im Partnerunternehmen
Theorie ist wichtig – aber richtig spannend wird’s, wenn du dein Wissen gleich im echten Berufsalltag anwenden kannst. Genau dafür hat die Ostfalia im Bereich Verkehr ein spezielles Netzwerk aufgebaut: Studieren mit Partnerunternehmen.
Was steckt dahinter?
Viele Unternehmen und Verbände aus der Verkehrs- und Mobilitätsbranche arbeiten direkt mit uns zusammen. Für dich bedeutet das:
- Praxis hautnah: schon ab dem ersten Semester Einblicke in echte Projekte
- Studien- und Abschlussarbeiten bei Unternehmen aus der Branche
- Praxissemester mit Themen, die perfekt zu deinem Studium passen
- Werkstudentenjobs, bei denen du Geld verdienst und Berufserfahrung sammelst
Dein Vorteil
Unsere Partnerunternehmen kennen den Studiengang genau – und wissen, welche Themen und Technologien du im Studium lernst. Dadurch können sie dir spannende Aufgaben geben, die nicht nur sinnvoll sind, sondern dich auch persönlich weiterbringen. Außerdem lernst du früh mögliche Arbeitgeber kennen – ein echter Türöffner für deine Karriere.
Deine Praxispartner
Deine Praxispartner
Die Ostfalia hat Kooperationsverträge für diesen Studiengang mit folgenden Unternehmen geschlossen (weitere folgen):
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Berlin
- Alstom Signal GmbH, Braunschweig
- Arcadis Mobility Germany GmbH , Braunschweig und Hannover
- BPV Consult GmbH, Koblenz
- BBL Projekt GmbH, Lüneburg
- DB Engineering & Consulting GmbH, Braunschweig
Aktuelle Stellenausschreibung - DB InfraGO AG, Hannover
- ERC Rail, Braunschweig
- ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig
- Gesellschaft für Verkehrsberatung und Systemplanung mbH (GVS), Hannover
- Graband&Partner, Braunschweig
- Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt
- IGT - Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Salzgitter
- InterEngineer GmbH, Wolfenbüttel
- Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover
aktuelle Stellenausschreibung - Metronom Eisenbahngesellschaft mbH, Uelzen
- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim
- PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH, München (Hannover)
- Stadtbus Goslar, Goslar
- Stadtwerke Osnabrück AG, Verkehrsbetriebe, Osnabrück
- Tracking Rail, Salzgitter
- TÜV NORD Systems GmbH, Hamburg
- ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover
- Verein Deutscher Ingenieure, Braunschweig
- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter, Salzgitter
- Waggonbau Graaff, Elze
- WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig
Studienverlaufsplan
1. Semester 20 SWS | 30 LP STS 1: Verkehrs- und Infrastrukturplanung (1. Semester 20 SWS 30 LP) Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
STS 2: Wirtschaftliche Grundlagen (1. Semester 20 SWS 30 LP) Wirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
STS 3: Grundlagen der Mathematik (1. Semester 20 SWS 30 LP) Grundlagen der Mathematik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
STS 4: Grundlagen der Informatik und Programmierung (1. Semester 20 SWS 30 LP) Grundlagen der Informatik und Programmierung (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
STS 5: Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (1. Semester 20 SWS 30 LP) Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
STS 1: Verkehrs- und Infrastrukturplanung (1. Semester 20 SWS 30 LP) Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
STS 2: Wirtschaftliche Grundlagen (1. Semester 20 SWS 30 LP) Wirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Wirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
STS 3: Grundlagen der Mathematik (1. Semester 20 SWS 30 LP) Grundlagen der Mathematik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
Grundlagen der Mathematik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
STS 4: Grundlagen der Informatik und Programmierung (1. Semester 20 SWS 30 LP) Grundlagen der Informatik und Programmierung (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
Grundlagen der Informatik und Programmierung (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
STS 5: Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (1. Semester 20 SWS 30 LP) Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Downloads
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Masterstudiengang „Verkehr und Logistik".
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr