DigiStar
Laufzeit:
11/2025 - 10/2027
Beschreibung:
In Bezug auf das Lernen an sich zeigen Erhebungen, dass Menschen, insbesondere die in höherem Alter, grundsätzlich die Empfehlung, für den Beruf Neues zu lernen als Zeichen eines persönlichen Mangels oder als Instrumentalisierung für die Zwecke des Unternehmens empfinden. Privat dagegen lernen sie gerne etwas dazu. Zudem weckt das Thema der Digitalisierung im Arbeitsumfeld, gerade unter Berücksichtigung Guter Arbeit den Eindruck einer Bedrohung – obwohl der Großteil der Bürger/-innen, unabhängig vom Bildungsstand, sich mittlerweile im Privaten durchaus mit digitalen Angeboten zurechtfindet und dies dort als Chance betrachtet. Während Bürger/-innen jedoch im Privaten ihre eigenen Strategien entwickelt haben, sich neues Wissen anzueignen, sind sie als Fachkräfte häufig an vorgegebene Curricula und Lernformen gebunden. Berufliche Weiterbildung erfordert damit Lernen zu lernen – auch unter Berücksichtigung eigener Präferenzen und persönlicher oder situativer Möglichkeiten. Gerade in kleineren und mittleren Betrieben tun sich zudem Arbeitgeber/-innen manchmal schwer damit, ihre Mitarbeitenden den richtigen Maßnahmen zuzuführen, sei es aus zeitlichen Gründen oder beispielsweise aufgrund der Befürchtung, diese anschließend zu verlieren. Es fehlt damit ein gleichberechtigter, inklusiver und niedrigschwelliger Einstieg in die Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung, der nicht in formale Strukturen eingebunden ist, sondern in digitaler Form bei den Fachkräften selbst und hier zunächst in ihrer privaten Rolle und Situation ansetzt – um sie so zu mobilisieren und dabei zu motivieren, langfristig und dauerhaft in allgemeine und fachspezifische, berufsbezogene Inhalte und weitere Angebote einzusteigen.
Das Ziel von DigiStar ist, Branchenvertreter/-innen, Digialisierungsexpert/-innen und Fachkräfte zusammenzuführen, um letztere zu motivieren, grundlegendes und spezifisches Wissen zur berufsbezogenen Digitalisierung zu erwerben. Als Kern dient die gleichnamige digitale App: DigiStar. Sie steht potenziell allen Bürger/-innen zur Verfügung, spricht jedoch insbesondere Fachkräfte an und führt diese, beginnend mit Wissen aus dem digitalen Leben über die Befähigung zum digitalen Lernen, schrittweise in berufsbezogene Inhalte für potenziell viele Berufsgruppen – je nach individuellem Bedarf. Die im ersten Schritt gewählte Ausrichtung auf das private Leben ist dabei bewusst als Chance gewählt – denn Bürger/-innen bewegen sich auch im Privaten sowohl auf digitalen Märkten, als auch mitten in digitalen Informationsangeboten und beginnen damit mit dem wichtigen Blick auf digitale Angebote als Bürger/-in und Kunde/-in. Ebenso sind sie gerade im privaten Bereich im Kontakt mit neuen Formen der künstlichen Intelligenz, beispielsweise in Form von sprachbasierten generativen Chatbots, deren Nutzung, Chancen für einen raschen Wissenserwerb birgt, aber auch ein hohes Maß an Hintergrundwissen und Reflektion erfordert. Die Sensibilisierung für die Möglichkeiten, aber auch Risiken der Digitalisierung kann damit gut an persönlichen Erfahrungen und damit an den in Zukunft notwendigen digitalen Fähigkeiten (future / igital skills) anknüpfen. Um die Motivation aber auch den Lernerfolg der potenziell Lernenden zu sichern, ist DigiStar als Quiz aufgesetzt. Quizzes sind beliebt, so zeigen es die vielen täglichen Quizsendungen im Fernsehprogamm – und das Beispiel der Führerscheinprüfung zeigt, dass umfängliches Wissen mithilfe von Multiple-Choice-Fragen erworben werden kann.
Kooperationspartner:
TU Braunschweig
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch
Tel. 05331 939 45650
u.triltsch(at)ostfalia.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Jean-Michel Meier, M.Eng.
Tel. 05331 939 45890
je.meier(at)ostfalia.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Förderung:
Im Rahmen des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.