Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Interessierst du dich für spannende Tätigkeiten, nahe am Menschen, an der Schnittstelle von Recht, Personalmanagement und Psychologie?
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie bereitet dich praxisnah auf genau das vor und eröffnet dir vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor “Personal”. Personalarbeit ist vielfältig. Sie reicht von Recruiting und Einstellung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über deren Förderung und Entwicklung bis zu ihrem Ausscheiden und kümmert sich während dieser sogenannten “Employee Journey” um alle ihre Belange.
Die Fakten im Überblick
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Mitarbeit im Human Resources Bereich und/oder Beratung in arbeitsrechtlichen Fragestellungen in Personalabteilungen von Unternehmen, in Personalberatungsunternehmen oder Verbänden z.B. als
- Personalreferent*in
- Business Partner*in
- Personalentwickler*in
Wichtige Studieninhalte
- Recht:
 Du lernst die Grundlagen des Arbeitsrechts kennen und vertiefst ausgewählte Bereiche, wie Betriebsverfassungsrecht, Tarif- und Arbeitskampfrecht, Kündigungsschutz, Entgeltfragen oder rechtlichen Aspekten in Unternehmenskrisen. Außerdem beschäftigst du dich mit Schuld- und Sachenrecht, Verfassungs- und Europarecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht.
- Personalmanagement & Psychologie:
 Hier geht es um Unternehmensführung, Wirtschaftspsychologie und moderne HR-Methoden. Du übst Projektmanagement und Kommunikationstrainings, erfährst, wie Personalgewinnung und Eignungsdiagnostik funktionieren, und setzt dich mit Themen wie Mitarbeiterentwicklung, Vergütungsmanagement, Personalplanung oder empirischer Sozialforschung auseinander. Auch aktuelle Herausforderungen im HR, wie Fachkräftemangel oder New Work, spielen eine Rolle.
Studienverlauf (kompakte Übersicht)
- 1. bis 3. Semester: Grundlagen
- 4. Semester: Praxisphase/Mobilitätsfenster
- 5. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium
- 7. Semester: Praxisphase und Bachelorarbeit
Studienverlaufsplan
  1.   Semester       P01 Grundlagen Recht (1. Semester)       - P01.1 Einführung in das Recht (3 ECTS)
- P01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (3 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
    P02 Grundlagen der Unternehmensführung (1. Semester)       - P02.1 Grundlagen und Funktionen der BWL (3 ECTS)
- P02.2 Management und Organisation (3 ECTS)
    P03 Öffentliches Recht (1. Semester)       - P03.1 Verfassungsrecht (3 ECTS)
- P03.2 Europarecht (3 ECTS)
    P04 Grundlagen der Wirtschaftspsychologie (1. Semester)       - P04.1 Grundlagen der Psychologie (3 ECTS)
- P04.2 Wirtschaftspsychologie im Unternehmen (3 ECTS)
    P05 Grundlagen des Arbeitsrechts (1. Semester)       - P05.1 Einführung in das Arbeitsrecht (3 ECTS)
- P05.2 Einführung in das Arbeitsrecht – Übung (2 ECTS)
  
  P01 Grundlagen Recht (1. Semester)       - P01.1 Einführung in das Recht (3 ECTS)
- P01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (3 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
- P01.1 Einführung in das Recht (3 ECTS)
- P01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (3 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
  P02 Grundlagen der Unternehmensführung (1. Semester)       - P02.1 Grundlagen und Funktionen der BWL (3 ECTS)
- P02.2 Management und Organisation (3 ECTS)
- P02.1 Grundlagen und Funktionen der BWL (3 ECTS)
- P02.2 Management und Organisation (3 ECTS)
  P03 Öffentliches Recht (1. Semester)       - P03.1 Verfassungsrecht (3 ECTS)
- P03.2 Europarecht (3 ECTS)
- P03.1 Verfassungsrecht (3 ECTS)
- P03.2 Europarecht (3 ECTS)
  P04 Grundlagen der Wirtschaftspsychologie (1. Semester)       - P04.1 Grundlagen der Psychologie (3 ECTS)
- P04.2 Wirtschaftspsychologie im Unternehmen (3 ECTS)
- P04.1 Grundlagen der Psychologie (3 ECTS)
- P04.2 Wirtschaftspsychologie im Unternehmen (3 ECTS)
  P05 Grundlagen des Arbeitsrechts (1. Semester)       - P05.1 Einführung in das Arbeitsrecht (3 ECTS)
- P05.2 Einführung in das Arbeitsrecht – Übung (2 ECTS)
- P05.1 Einführung in das Arbeitsrecht (3 ECTS)
- P05.2 Einführung in das Arbeitsrecht – Übung (2 ECTS)
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- International Law and Business (LL.M.)
- Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (M.A.)
- Finance, Tax and Company Law (LL.M.)
- Sustainability and Risk Management (M.Sc.)
Berufliche Perspektiven: Was machen unsere Absolvent*innen?
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
 
  
  
  
  
 