Wirtschaftsrecht
Interesse an spannenden Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft? Dann ist das Wirtschaftsrecht-Studium genau das Richtige für dich!
Als Wirtschaftsjuristin oder -jurist kombinierst du juristisches Know-how mit ökonomischem Verständnis und kannst daher vielfältige Aufgaben in Unternehmen übernehmen. Das Studium im Wirtschaftsrecht bereitet nicht auf spezifische Berufsbilder vor, sondern eröffnet eine breite Auswahl an Tätigkeitsfeldern. Zudem besticht es durch Praxisnähe mit zwei Praxissemestern und der Option, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Absolventinnen und Absolventen sind in kleinen und großen Unternehmen gleichermaßen gefragt.
Die Fakten im Überblick
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Vertragsmanagement
- Marketing
- Einkauf, Beschaffung und/oder Vertrieb
- Insolvenzverwaltung
- Datenschutz
- Projektleitung
- Wirtschaftsprüfung
Wichtige Studieninhalte
- Vertragsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Betriebswirtschaft
- Marketing oder Europäisches Wirtschaftsrecht (je nach gewählter Vertiefung)
Vertiefungsrichtungen
- Recht und Marketing in der Informationsgesellschaft
- Unternehmen und Märkte
Studienverlauf (kompakte Übersicht)
- 1. bis 3. Semester: Grundlagen
- 4. Semester: Praxisphase/Mobilitätsfenster
- 5. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium
- 7. Semester: Praxisphase und Bachelorarbeit
Studienverlaufsplan
1. Semester W01: Grundlagen Recht (1. Semester) - W01.1 Einführung in das Recht (4 ECTS)
- W01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (4 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
W02: Grundtechniken in der Wirtschaftswissenschaft (1. Semester) - W02.1 Finanzbuchführung (3 ECTS)
- W02.2 Wirtschaftsmathematik (3 ECTS)
W03: Management (1. Semester) - W03.1 Projektmanagement und Kommunikationstraining (3 ECTS)
- W03.2 Management und Organisation (3 ECTS)
W04: Staatsrecht (1. Semester) - W04.1: Verfassungsrecht (5 ECTS)
- W04.2: Europarecht (5 ECTS)
W01: Grundlagen Recht (1. Semester) - W01.1 Einführung in das Recht (4 ECTS)
- W01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (4 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
- W01.1 Einführung in das Recht (4 ECTS)
- W01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (4 ECTS)
- W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger (2 ECTS)
W02: Grundtechniken in der Wirtschaftswissenschaft (1. Semester) - W02.1 Finanzbuchführung (3 ECTS)
- W02.2 Wirtschaftsmathematik (3 ECTS)
- W02.1 Finanzbuchführung (3 ECTS)
- W02.2 Wirtschaftsmathematik (3 ECTS)
W03: Management (1. Semester) - W03.1 Projektmanagement und Kommunikationstraining (3 ECTS)
- W03.2 Management und Organisation (3 ECTS)
- W03.1 Projektmanagement und Kommunikationstraining (3 ECTS)
- W03.2 Management und Organisation (3 ECTS)
W04: Staatsrecht (1. Semester) - W04.1: Verfassungsrecht (5 ECTS)
- W04.2: Europarecht (5 ECTS)
- W04.1: Verfassungsrecht (5 ECTS)
- W04.2: Europarecht (5 ECTS)
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- International Law and Business (LL.M.)
- Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (M.A.)
- Finance, Tax and Company Law (LL.M.)
- Sustainability and Risk Management (M.Sc.)
Nützliche Dateien
Berufliche Perspektiven: Was machen unsere Absolvent*innen?
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr