Automotive Service Technology and Processes
Bring deine Karriere auf Hochtouren mit dem ASTP Master
Die Wahl des richtigen Masterstudiengangs ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen internationalen Karriere. Der Master of Engineering in Automotive Service Technology and Processes (ASTP) verbindet technische Exzellenz mit globaler Relevanz.
Mit seiner Spezialisierung auf After-Sales vermittelt das englischsprachige Programm fundierte Kenntnisse in After-Sales und Service-Systemen, Innovationsmanagement und interkultureller Zusammenarbeit. Der ASTP-Master entfaltet Wirkung weit über die Automobilindustrie hinaus und öffnet Türen zu Karrieren in der globalen Wirtschaft.
Die Fakten im Überblick
Möchtest du dich beraten lassen?
Wir sind da, um dich persönlich zu beraten
Termin vereinbaren (öffnet Ihr E-Mail-Programm)Was macht ASTP einzigartig?
- After Sales Expertise – für einen der wichtigsten Umsatztreiber
- Praxis-nahes Curriculum - mit starkem Industriebezug
- Internationales Lernumfeld - mit Studierenden aus aller Welt
- Kleine Gruppen - für persönliche Betreuung und effektive Zusammenarbeit
- Hervorragende Karrieremöglichkeiten - dank Projektarbeit und integriertem Praktikum
After-Sales-Services erwirtschaften einen großen Teil des Umsatzes von Fahrzeugherstellern – und vielen anderen Unternehmen vieler verschiedener Branchen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst stetig. Der Masterstudiengang Automotive Service Technology and Processes (ASTP) bietet eine in Europa einzigartige Spezialisierung, die technisches Know-how, Prozessverständnis und Kundenorientierung miteinander verbindet.
Was genau bedeutet die After-Sales-Spezialisierung im ASTP?
Das bringt dir der ASTP-Master
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Der ASTP-Master vermittelt dir alle Fähigkeiten, die du brauchst, um Führungsrollen in der globalen After-Sales-Welt zu übernehmen. Du lernst, dein Wissen praktisch, interdisziplinär und lösungsorientiert anzuwenden – egal, ob lokal oder international.
Neben fundiertem technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how entwickelst du auch interkulturelle Kompetenz, damit du sicher und selbstbewusst mit Geschäftspartnern auf der ganzen Welt zusammenarbeiten kannst.
Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist das Industriepraktikum. Hier sammelst du wertvolle Praxiserfahrung, bekommst frühzeitig Zugang zu potenziellen Arbeitgebern und hast die Chance, dein professionelles Netzwerk aufzubauen oder zu stärken.
So öffnen sich spannende Karrierechancen – nicht nur in der Automobilbranche, denn After-Sales ist ein wachsendes strategisches Feld in vielen Branchen weltweit.
Karrieremöglichkeiten
Branchen, in denen unsere Absolventen arbeiten
Architektur
Automobilhersteller
Automobilzulieferer
Automatisierungstechnik
Bau und Baumaschinen
Bauindustrie
Bergbaumaschinen
Beschaffung
Consulting
Elektronik
Energiewirtschaft
Feinwerktechnik
Gesundheitsbranche
Hausgerätehersteller
Infrastruktur
Ingenieurwesen
IT
Landmaschinenhersteller
Logistik
Maschinenbau
Metallverarbeitung
Nutzfahrzeughersteller
Präzisionskomponentenhersteller
Schienenverkehrstechnik
Supply Chain Management
Telekommunikation
Transport
Verbindungstechnik
Wasseraufbereitung
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Unternehmen, in denen unsere Absolventen arbeiten
A3Ds
Accenture Services
Alstom
BMW
BOMAG GmbH
Bosch
Capgemini
CEVA Logistics
Continental
Daimler Truck
De Nora
Deloitte
Edag
Ericsson
Essity
ETO
Evomotiv
Expleo
Gewo Feinmechanik
Hilti
Hyundai
Lear
MAN
Maxion Wheels
Mercedes Benz
mine&make
Minebea
Molex
Optimas Solutions
PowerCo
Roos Vehicle Logistics
Simon
Trumpf
Vitskar Agro
Volkswagen
Wassermann
Witzenmann
Positionen, in denen unsere Absolventen tätig sind
Analyst Beschaffungsprozesse
Analyst Innovation und Geschäftsentwicklung
Automotive Projektmanager
Berater
Berater Prozess- und Projektmanagement
Controller
Einkaufs-Qualitätssicherungsmanager
Entwicklungsingenieur
Experte Planung und Projektmanagement
Globaler Supply-Chain-Manager
Händlernetz- und Retail-Digitalisierungsmanager
IT-Einkäufer / Beschaffer
Kundenqualitätsmanager
Leiter Fehlermanagement
Logistikingenieur
Logistikspezialist
Logistikplaner
Maschinenbauingenieur
Messingenieur
Produktkosteningenieur
Produktentwicklungsingenieur
Produktmanager
Projektmanager
Projektqualitätsingenieur
Qualitäts-Experte Zellenfertigung
Qualitätsspezialist Navigation
Qualitätsingenieur
SAP Technischer Release Manager
Scrum Master
Senior Berater
Senior Berater Cyber Emerging Technology
Senior Produktplaner
Supply-Chain-Manager
Testmanager
Wareneinkäufer
Möchtest du wissen, wie es wirklich ist, den Master of Engineering in Automotive Service Technology and Processes (ASTP) an der Ostfalia zu studieren, in Deutschland zu leben, ein Praktikum zu machen oder hier ins Berufsleben zu starten? In diesem Abschnitt findest du Erfahrungen aus erster Hand voller Einblicke, kultureller Eindrücke und praktischer Tipps für deinen eigenen Weg.
Hinweis: Die Berichte sind Originale, daher haben wir von der Übersetzung ins Deutsche abgesehen.
Erfahrungen aus erster Hand
Adapting, learning, achieving – my student life in Wolfsburg
I am glad to share my experiences as an ASTP student and as someone who has been living, studying, and working in Germany since September 2022.
Studying in Germany:
My master’s program, Automotive Service Technology and Processes (ASTP), is very practical and industry oriented, especially in the field of logistics. The teaching style here is much more focused on real-life application rather than just theory. The syllabus is well-structured, practical, and not overwhelming. I find it very relevant and up-to-date with what is needed in the job market. The professors encourage us to work on real projects, which makes the learning both interesting and directly useful for future work.
Living in Germany:
Adapting to life in Germany was a challenge at first, especially because of the cold climate, which was very different from my hometown in India. However, I have always enjoyed colder weather, and over time, I found myself adjusting quite well. Now, after almost three years, I truly appreciate the high quality of life here from public infrastructure to food safety and environmental standards. People here are generally very helpful and open, which made settling in easier for me.
Working in Germany:
I have gained over 21 months of work experience through internships and working student roles at companies like Bosch, Audi, and in logistics. These roles gave me deep insights into German working culture: leadership, teamwork, punctuality, and use of advanced technology. My colleagues have always supported me in improving my German language skills and understanding the working style here.
One recommendation I have is to keep academic programs updated regularly at least every two or three years so that students continue to receive the latest industry-relevant knowledge. For those planning to work here, focusing on improving their German language skills is very important. While the current job market is a bit challenging, with persistence and the right skills, opportunities are definitely there.
Overall:
I am very happy with my decision to come to Germany. I have learned so much, not just academically or professionally, but also personally. The people are kind, the environment is supportive, and the quality of both education and life is excellent. I hope my experience will be helpful for other students considering this path.
Rushiprasad Watpade
5 years – living, learning and working in Germany
Here is my perspective….
Coming to Germany- As a child I was really fassinated by cars and machines. It made to pick Mechanical Engineering for my Bachelors Degree in India. During my Bachelor’s degree, I decided to pursue masters only in Germany as Germany is big boss of engineering and atumotive sector especially making wonderful cars with reputed companies like VW, Mercedes, BMW, Porsche, Audi,……After my graduation I accquired some experience in automotive sector and as i wish I got admited in ASTP program. Came to germany for winter 2020.
ASTP- Prgram has diverse modules like Project Management, Logistics, Diagnosis and driver assistance system very relevant to both operational and technical roles in automotive sector. Unfortunately we got stuck with covid pandemic. All our classes were taken online. We didn’t have opportunity to exeperience the personal class room lectures. That was the only regrett.
Living in Germany- I was living in Studente Wohnheim. Was wonderful experience with other fellow students there. Diversed people talking about different cultures and living together. Other than that German lnguage is very important for day to day life which was little difficult for me at the beginning but the whonheim provided me very good opportunity to speak with other local students which improved my language skills day by day. Now after almost 5 years in Germany I feel comfortable with language and like the culture. I learnt alot about German culture and visited many european countries which was also one of my bucket list😀
Working- Wokring in germany is great. Has very good work life balance and very good pay. Diversity plays majore role in working environement as well brings fresh and out of the box perspective
Vivekanand Selvaraj
Why ASTP was the right choice for my future
I would be more than happy to contribute to “First Hand Experiences”.
My experience in Germany as part of the ASTP program at Ostfalia has been a significant chapter in both my academic and professional journey.
Studying in Germany was a truly enriching experience for me. The academic environment at Ostfalia was highly supportive, with practical, hands-on learning that helped me develop both technical and soft skills. The international exposure and interaction with students from diverse backgrounds broadened my perspective and prepared me well for working in multicultural environments.
Living in Germany was equally memorable. While there were initial challenges in adapting to a new culture and language, I found the experience deeply rewarding. The welcoming nature of the community, the efficiency of daily life, and the balance between work and leisure made it a great place to live and grow. Exploring different cities, experiencing local traditions, and even tackling the occasional bureaucratic hurdle all became part of a valuable learning curve.
Professionally, the ASTP program gave me a solid foundation to enter the job market with confidence. The industry-relevant curriculum, along with opportunities for internships and networking, made a real difference in shaping my career. The skills I acquired have continued to support me in my current role, and I often reflect on my time in Germany as a key factor in my growth.
Atul Shelar
How ASTP shaped my career and life in Germany
The ASTP program at Ostfalia has been a truly transformative chapter in my life. It not only deepened my technical understanding of automotive service processes but also taught me how to connect those concepts with real-world industrial practices. Through the program, I gained the confidence and foundation to start my professional journey with Continental AG — first as a student and later as a Customer Service Engineer.
Coming to Germany was not just about education; it was a journey of adaptation, growth, and cultural learning. From navigating student life and managing everyday challenges, to discovering the joy of teamwork in a multicultural environment — every step shaped me both professionally and personally.
I would be delighted to contribute to this project and offer my insights to prospective students — especially those curious about studying, living, and working in Germany after the ASTP course. It’s a wonderful opportunity to give something back to a program that has played such a big role in shaping my career path.
Kartik Anghan
Studying in Germany: lessons, life, and advice
ASTP interview with Kundan Shinde
1. Kundan, what do you wish you had known before coming to Germany?
“I wish I had known how important it is to learn German and at least have a B1 level of certification, ensuring my day-to-day life becomes easy!”
2. Where did you live in Wolfsburg, and what was your experience like?
“I lived near the Wolfsburg Campus building at Neuland, sharing an apartment with 2 international students! It was an amazing experience as I learned about different cultures and was also able to improve my German speaking skills while speaking German with my roommates.”
3. How would you describe the ASTP Master’s programme?
“The course is a blend of both technical and management subjects, combining an in-depth knowledge of the best of both fields. ”
4. Do you plan to stay in Germany after graduation?
“Yes, absolutely, I would love to stay in Germany after my graduation for at least 10 years.”
5. What advice would you give to future students?
“My advice to future students would be to at least have a B1-level German certification, and also look for working student opportunities early on in the course.”
About ASTP: "ASTP’s integration of advanced coursework and a compulsory industry internship gave me both in-depth knowledge and real-world experience, preparing me to excel in the automotive sector."
Mehr als nur ein Abschluss
Mit dem Master of Engineering in Automotive Service Technology and Processes erhältst du eine kraftvolle Kombination aus technischem Know-how, strategischem Denken und interkulturellen Fähigkeiten – alles Eigenschaften, die auf dem heutigen globalen Arbeitsmarkt besonders gefragt sind.
Ob bei Fahrzeugherstellern, Zulieferern oder Dienstleistern, in Deutschland oder im Ausland – dieser Master öffnet dir die Tür zu spannenden Möglichkeiten in der globalen Automobilbranche und darüber hinaus.
Praxisnahes Arbeiten steht im Zentrum des Programms. Durch praktische Projekte, Praktika und Kooperationen mit der Industrie lernst du, modernste Technologien und innovative Prozesse in realen Automobilumgebungen anzuwenden.
„Technologie ist wichtig – aber den Unterschied machen die Menschen.“
— Prof. Dr. Kai Wundram, Programmleiter ASTP Master
Mach dich bereit, deine Karriere auf die Überholspur zu bringen.
Ist dieser Master das Richtige für dich?
FAQ
Wird der Master auf Englisch oder auf Deutsch unterrichtet?
Dieser Masterstudiengang wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Zusätzlich können ASTP-Studierende an einem kostenlosen Deutschkurs teilnehmen, der exklusiv für unsere Masterstudiengruppe angeboten wird.
Benötige ich Deutschkenntnisse, um mich zu bewerben oder diesen Masterstudiengang zu studieren?
Ja, für die Zulassung sind grundlegende Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 (GER) erforderlich. Da du dich auf der deutschen Webseite des Masters befindest, dürfte das für dich vermutlich kein Problem sein ;-). Alle Kurse und Prüfungen werden in englischer Sprache durchgeführt, der Nachweis von mindestens A1-Deutschkenntnissen muss jedoch während des Bewerbungsverfahrens oder vor dem Studienbeginn erbracht werden. Es wird erwartet, dass die Studierenden bis zum dritten Semester das Niveau B1 erreichen, da dies notwendig ist, um das Pflichtpraktikum in einem deutschen Unternehmen zu absolvieren. So stellst du sicher, dass du während deiner praktischen Ausbildung Alltagssituationen bewältigen und effektiv arbeiten kannst. Der Master bietet dafür einen kostenlosen Deutschkurs an.
Ist Berufserfahrung für die Zulassung zwingend erforderlich?
Ja, es wird erwartet, dass du mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung in einer relevanten Ingenieur- oder Technikumgebung vorweisen kannst.
Wie lange dauert das Programm und wann beginnt es?
Es handelt sich um einen Vollzeitstudiengang mit einer regulären Studiendauer von 3 Semestern (90 ECTS-Punkte). Das Programm beginnt in der Regel im Wintersemester.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum Programm des Masters?
Detaillierte Informationen zum ASTP-Studiengang findest du im Modulhandbuch (PDF, 356,07 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei). Eine Übersicht über die Semester und Module in Kurzform gibt es im Curriculum (PDF, 432,69 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei). Weitere Informationen findest du außerdem im „Downloadbereich“ am Ende dieser Seite.
Kann ich mich als international Studierende/r bewerben?
Natürlich steht das Programm Bewerberinnen und Bewerbern aus allen Ländern offen. Internationale Studierende sind herzlich willkommen und werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. An der Ostfalia bieten wir spezielle Services für internationale Studierende, um ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass sie sich schnell wie zu Hause fühlen.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für diesen Masterstudiengang?
Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen abgeschlossenen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss in Ingenieurwesen oder einem verwandten technischen Fachbereich, in der Regel mit 210 ECTS-Punkten (7 Semester). Liegen nur 180 ECTS-Punkte (6 Semester) vor, müssen möglicherweise zusätzliche Leistungen in einem Brückensemester erbracht werden. Berufserfahrung in einem relevanten Bereich ist erforderlich. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du in der offiziellen Zulassungsordnung (PDF, 554,64 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Gibt es Studiengebühren?
Ja, es fällt eine einmalige Registrierungsgebühr sowie ein Studienbeitrag pro Semester an. Die aktuelle Gebührenübersicht ist auf der ASTP-Ostfalia-Webseite weiter unten veröffentlicht: Master Automotive Service Technology (M.Eng.) | Ostfalia - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (externer Link, öffnet neues Fenster)
An wen kann ich mich wenden, wenn ich vor der Bewerbung eine persönliche Beratung haben möchte?
Für persönliche Beratung oder Fragen zum Studiengang, zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zum Bewerbungsprozess kannst du die Studiengangskoordinatorin bzw. den Studiengangskoordinator kontaktieren: astp(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (öffnet dein E-Mail-Programm), +49 5361 8922 21710.
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr (MEZ).
Wie und wann kann ich mich bewerben?
Der nächste Starttermin für unseren Masterstudiengang ist im kommenden Wintersemester. Bewerbungen werden in der Regel bis Mitte Juni entgegengenommen. Bald kannst du deine Bewerbung über das Ostfalia-Portal einreichen. Solange das Portal noch geschlossen ist, zögere bitte nicht, uns bei Fragen zum Studiengang oder zu deiner Bewerbung unter astp(at)ostfalia.de zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter!
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland während des Masterstudiums?
Geschätzte Lebens- und Studienkosten für den ASTP-Master (18 Monate):
Studiengebühren (3 Raten): 15.100 €
Studiengebühren für das ASTP-Programm
Studentenwerksbeitrag (234 € pro Semester): 702 €
Servicegebühr
Miete inkl. Nebenkosten: 300 – 400 € pro Monat → 5.400 – 7.200 € insgesamt
WG oder Studentenwohnheim
Verpflegung: 200 – 250 € pro Monat → 3.600 – 4.500 € insgesamt
Lebensmittel und gelegentliches Essen gehen
Krankenversicherung: 120 – 130 € pro Monat → 2.160 – 2.340 € insgesamt
Gesetzliche Krankenversicherung für internationale Studierende
Öffentliche Verkehrsmittel / Mobilität: 30 – 50 € pro Monat → 540 – 900 € insgesamt
Studententicket, Fahrrad oder Regionalzüge
Internet / Handy: 30 € pro Monat → 540 € insgesamt
Prepaid- oder Vertragstarif
Freizeit / Kleidung / Sonstiges: 100 – 150 € pro Monat → 1.800 – 2.700 € insgesamt
Sport, Kultur, Kleidung, Bücher usw.
Internationale Reisen: 800 – 1.200 €
Economy-Class, Hin- und Rückflug
Geschätzte Gesamtkosten für 18 Monate (Lebenshaltungskosten): 15.542 – 20.082 €
Geschätzte Gesamtkosten (Studiengebühren + Lebenshaltungskosten): 30.642 – 35.182 €
Je nach Visum kann es erforderlich sein, ein Sperrkonto für internationale Studierende einzurichten. Ab dem 1. September 2024 müssen internationale Studierende 11.904 € auf ihrem Sperrkonto einzahlen (ca. 992 € pro Monat), um die Lebenshaltungskosten für 12 Monate abzudecken.
Diese Beträge sind ungefähre Schätzungen. Die tatsächlichen Lebenshaltungskosten hängen vom individuellen Lebensstil, der Art der Unterkunft und den persönlichen Umständen ab.
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Prüfe, ob du eine Finanzierung deines Studiums über ein Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) (externer Link, öffnet neues Fenster) erhalten kannst.
Besuche die DAAD-Informationsseite für Stipendienbewerber (externer Link, öffnet neues Fenster).
Du kannst auch die DAAD-Stipendiendatenbank (externer Link, öffnet neues Fenster) nutzen, um passende Programme zu finden: Filtere nach Herkunftsland, Studienniveau: Master, Studienfach: z. B. Fahrzeugtechnik usw.
Beginne deine Bewerbung mindestens 2–3 Monate vor der Frist, damit du genügend Zeit hast, die Unterlagen vorzubereiten und offene Fragen zu klären.
Kann ich mich bewerben, wenn mein Bachelor nicht direkt in der Fahrzeugtechnik angesiedelt ist?
Ja, auch Bewerberinnen und Bewerber mit verwandten technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Abschlüssen können sich bewerben und werden zugelassen, wenn die Auswahlkommission den Hintergrund als geeignet bewertet. Lass dich einfach von uns beraten. Schreib eine E-Mail an astp(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) und/oder vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.
Gibt es Möglichkeiten für Industriekontakte oder praktische Erfahrungen?
Ja, das Programm verfügt über enge Verbindungen zu Industriepartnern und beinhaltet praktische Projekte, Fallstudien sowie Gastvorträge von Unternehmen aus der Automobilbranche und anderen Industriezweigen.
Wo genau werde ich studieren?
Das Institut für Fahrzeugtechnik an der Ostfalia befindet sich in der Schlosserstraße 8 in Wolfsburg, Deutschland. Die Hörsäle, Werkstätten und Labore liegen auf dem nahegelegenen Campus.
Wo kann ich während meines ASTP-Studiums wohnen?
Komfortable, zentral gelegene und preiswerte Unterkünfte stehen über das Studierendenwerk OstNiedersachsen zur Verfügung – eine gute Wahl für Studierende, die hohen Wohnkomfort zu fairen Preisen suchen. Die Wohnanlagen in der Heßlinger Straße 20 und der Seilerstraße 21 in Wolfsburg bieten moderne WGs und verschiedene Apartmentoptionen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Wohnheime: Wohnen – Studierendenwerk OstNiedersachsen. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Was muss ich vor der Bewerbung noch beachten?
Wenn du kein Bürger der EU oder des EWR bist, musst du vor der Einreise nach Deutschland ein deutsches Studentenvisum (Visum zu Studienzwecken) beantragen. Staatsangehörige bestimmter Länder (z. B. USA, Kanada, Japan, Südkorea, Australien) können ohne Visum nach Deutschland einreisen, müssen jedoch kurz nach der Ankunft eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Da die Bearbeitungszeiten für Visa variieren und mehrere Wochen dauern können, empfiehlt es sich, die Visumsbeantragung rechtzeitig vor der geplanten Einreise nach Deutschland zu starten.
Studienverlauf
1. Semester Servicetechnik und Diagnose (1. Semester) - Definition Servicetechnik im Rahmen der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
- Prozesse der Servicetechnik bei Hersteller, Importeuren und Handel
- Wissensmanagement im weltweiten Verbund
- Elektronische Diagnosemethoden und -verfahren auf Basis internationaler Standards
- Diagnoseobjekte (Gesamtfahrzeug, Fahrzeugsystem, Funktionseinheit, Tauschbare Einheit, Verursacher ; Elektrische und elektronische Komponenten, Einbindung mechanischer und hydraulischer Komponenten)
- Diagnoseprozesse Erstellung (Onboard, Offboard, Schnittstellen, Abnahmeprozesse, weltweite Koordination, alternative Verfahren)
- Entwurf, Gestaltung und Durchführung von Diagnosen im Rahmen von Laborübungen
Werkstatttechnik und Logistik (1. Semester) - Definition Servicetechnik und Servicequalität mit Fokus Serviceorganisation
- Werkstattorganisation, Werkstattstrukturen und -ausrüstung
- Servicekernprozesse und erweiterte Serviceprozesse für besondere Ausgaben
- Bestpractice von weltweiten Servicebetrieben unter länderspezifischen kulturellen
Verhaltensweisen - IT zur Kommunikation mit Importeur und Hersteller; Dealer-Management- und Werkstattplanungssysteme
- Kostenstrukturen von Servicebetrieben
- Service Readiness und Fehlerabstellprozesse, Logistikkonzepte, Informationssysteme, TQM, Lean Production am Beispiel Toyota, Ersatzteilmanagement, Steuergeräte-Versionsmanagement
Projektmanagement und Training (1. Semester) - Definition und Modelle der Kommunikation und des Kulturbegriffs, Werte, Muster und Dimensionen Verbale und nonverbale Kommunikation
- Aspekte, Methoden und Modelle der interkulturellen Kommunikation
- Modelle des Konfliktmanagements
- Aktivitäten und Methoden der Teamentwicklung
- Strategische Ausrichtung des Trainings in einem global agierenden Unternehmen, eingesetzte Systeme und Techniken, Trainingsklassen wie technisches Training, Nichttechnisches Training, IT Training, Didaktik, Lehrverfahren, Lernstrategien und kulturelles Umfeld, praktische Durchführung eines Trainings.
Servicetechnik und Diagnose (1. Semester) - Definition Servicetechnik im Rahmen der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
- Prozesse der Servicetechnik bei Hersteller, Importeuren und Handel
- Wissensmanagement im weltweiten Verbund
- Elektronische Diagnosemethoden und -verfahren auf Basis internationaler Standards
- Diagnoseobjekte (Gesamtfahrzeug, Fahrzeugsystem, Funktionseinheit, Tauschbare Einheit, Verursacher ; Elektrische und elektronische Komponenten, Einbindung mechanischer und hydraulischer Komponenten)
- Diagnoseprozesse Erstellung (Onboard, Offboard, Schnittstellen, Abnahmeprozesse, weltweite Koordination, alternative Verfahren)
- Entwurf, Gestaltung und Durchführung von Diagnosen im Rahmen von Laborübungen
- Definition Servicetechnik im Rahmen der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
- Prozesse der Servicetechnik bei Hersteller, Importeuren und Handel
- Wissensmanagement im weltweiten Verbund
- Elektronische Diagnosemethoden und -verfahren auf Basis internationaler Standards
- Diagnoseobjekte (Gesamtfahrzeug, Fahrzeugsystem, Funktionseinheit, Tauschbare Einheit, Verursacher ; Elektrische und elektronische Komponenten, Einbindung mechanischer und hydraulischer Komponenten)
- Diagnoseprozesse Erstellung (Onboard, Offboard, Schnittstellen, Abnahmeprozesse, weltweite Koordination, alternative Verfahren)
- Entwurf, Gestaltung und Durchführung von Diagnosen im Rahmen von Laborübungen
Werkstatttechnik und Logistik (1. Semester) - Definition Servicetechnik und Servicequalität mit Fokus Serviceorganisation
- Werkstattorganisation, Werkstattstrukturen und -ausrüstung
- Servicekernprozesse und erweiterte Serviceprozesse für besondere Ausgaben
- Bestpractice von weltweiten Servicebetrieben unter länderspezifischen kulturellen
Verhaltensweisen - IT zur Kommunikation mit Importeur und Hersteller; Dealer-Management- und Werkstattplanungssysteme
- Kostenstrukturen von Servicebetrieben
- Service Readiness und Fehlerabstellprozesse, Logistikkonzepte, Informationssysteme, TQM, Lean Production am Beispiel Toyota, Ersatzteilmanagement, Steuergeräte-Versionsmanagement
- Definition Servicetechnik und Servicequalität mit Fokus Serviceorganisation
- Werkstattorganisation, Werkstattstrukturen und -ausrüstung
- Servicekernprozesse und erweiterte Serviceprozesse für besondere Ausgaben
- Bestpractice von weltweiten Servicebetrieben unter länderspezifischen kulturellen
Verhaltensweisen - IT zur Kommunikation mit Importeur und Hersteller; Dealer-Management- und Werkstattplanungssysteme
- Kostenstrukturen von Servicebetrieben
- Service Readiness und Fehlerabstellprozesse, Logistikkonzepte, Informationssysteme, TQM, Lean Production am Beispiel Toyota, Ersatzteilmanagement, Steuergeräte-Versionsmanagement
Projektmanagement und Training (1. Semester) - Definition und Modelle der Kommunikation und des Kulturbegriffs, Werte, Muster und Dimensionen Verbale und nonverbale Kommunikation
- Aspekte, Methoden und Modelle der interkulturellen Kommunikation
- Modelle des Konfliktmanagements
- Aktivitäten und Methoden der Teamentwicklung
- Strategische Ausrichtung des Trainings in einem global agierenden Unternehmen, eingesetzte Systeme und Techniken, Trainingsklassen wie technisches Training, Nichttechnisches Training, IT Training, Didaktik, Lehrverfahren, Lernstrategien und kulturelles Umfeld, praktische Durchführung eines Trainings.
- Definition und Modelle der Kommunikation und des Kulturbegriffs, Werte, Muster und Dimensionen Verbale und nonverbale Kommunikation
- Aspekte, Methoden und Modelle der interkulturellen Kommunikation
- Modelle des Konfliktmanagements
- Aktivitäten und Methoden der Teamentwicklung
- Strategische Ausrichtung des Trainings in einem global agierenden Unternehmen, eingesetzte Systeme und Techniken, Trainingsklassen wie technisches Training, Nichttechnisches Training, IT Training, Didaktik, Lehrverfahren, Lernstrategien und kulturelles Umfeld, praktische Durchführung eines Trainings.
Studiengebühren
- Einmalige Immatrikulationsgebühr: EUR 1,400
- Semesterbeitrag: EUR 234
- Studiengebühr - Semester 1: EUR 4,900
- Studiengebühr - Semester 2: EUR 4,900
- Studiengebühr - Semester 3: EUR 3,900
- Erweiterte Studiengebühr (Semester 5+): EUR 400 pro Semester
Bitte beachte: Die Lebenshaltungskosten und die Unterkunft sind nicht in den Studiengebühren enthalten. Für detailliertere Informationen besuche bitte den FAQ-Bereich auf dieser Seite.
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem verwandten technischen Fachbereich
- Gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache)
- Deutschkenntnisse auf A2-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Deutschkenntnisse auf B1-Niveau vor Beginn des Praktikums (während oder nach dem 3. Semester)
- Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in einem technischen Bereich
Kontaktinformation
Hast du Fragen? Melde dich einfach bei uns
ASTP Studiengangskoordination
Telefon: +49 5361 8922 21710
E-Mail: astp(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Anschrift: Schlosserstraße 8, Room S-003, 38440 Wolfsburg, Deutschland
Folge ASTP auf
Download-Bereich
- Flyer Automotive Service Technology and Processes – ASTP auf einen Blick
- Curriculum – Semsterinhalte in aller Kürze
- Modulhandbuch – Detaillierte Beschreibung des Masterprogramms
- Trainingsprogramm für Praktika – Alles, was du über dein Pflichtpraktikum wissen solltest
- Zulassungsordnung
- Prüfungsordnung
- Infoblatt: Was bedeutet die After-Sales Spezialisierung bei ASTP?