Direkt zum Inhalt


Ergebnis-Workshop im Forschungsprojekt „ÜberPflege“

Aktuelles , , Fakultät Gesundheitswesen

Wie geht es Patient:innen nach dem Krankenhaus weiter – und was, wenn eine direkte Versorgung zuhause oder in einer Einrichtung nicht sofort möglich ist?

Die Forschungsprojektmitglieder beim Ergebnis-Workshop
Die Projektpartner*innen beim Ergebnis-Workshop

Genau hier setzt die Übergangspflege nach § 39e SGB V an: eine bis zu 10-tägige mögliche Versorgung im Krankenhaus, integriert ins Entlassmanagement.

Im Forschungsprojekt „ÜberPflege“ arbeiten wir als Projektpartner*innen – Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften, Deutsches Krankenhausinstitut e. V., Sozialstiftung Bamberg, CareNext GmbH, Klinikum Neumarkt, die Bayerische Krankenhausgesellschaft, Gesundheitsladen München e. V., die BARMER und die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse – daran, wie die Übergangspflege nach § 39e SGB V in der Praxis derzeit funktioniert und wie diese in Zukunft erfolgen könnte.
Ebenso haben wir Patient:innen, Krankenhäuser und Krankenkassen befragt und die Ergebnisse letzte Woche im Ergebnis-Workshop bei der Sozialstiftung Bamberg diskutiert.

Deutlich wurde:
🔹 Es gibt unterschiedliche Perspektiven auf die Übergangspflege.
🔹 Nur wenn wir diese unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringen, lassen sich gute Handlungsoptionen für die Zukunft entwickeln.

In den kommenden Monaten gehen wir in den Dialog mit allen Beteiligten – mit dem Ziel, die Versorgungssituation nach einem Krankenhausaufenthalt spürbar zu verbessern.

Weitere Informationen zum Projekt „ÜberPflege“ sind auf der Projekt-Website zu finden.