Direkt zum Inhalt


KI im Gesundheitswesen: Neues Projekt stärkt Pflegefachkräfte

Aktuelles , , Fakultät Gesundheitswesen , Von: Stephanie Krebs

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wächst. Das Projekt „KI-PflegeFit“ soll Pflegefachkräfte fit für den Umgang mit KI machen.

Logo EU und Niedersachsen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wächst – von Chatbots wie ChatGPT bis hin zu Systemen für Dokumentation und klinische Entscheidungsunterstützung. Doch rechtliche Unsicherheiten und fehlendes Wissen bremsen die Anwendung.

Das Forschungsprojekt „KI-PflegeFit“ will Pflegefachkräfte fit für den Umgang mit KI machen. In drei Online-Modulen vermittelt es Grundlagen zu Einsatzmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anwendungen.

Im September startet die Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Gifhorn. Unterstützung kommt von Partnern aus Praxis und Pflege, darunter die Diakonie Niedersachsen, das Klinikum Region Hannover, das Herzogin Elisabeth Hospital und die Helios Bildungszentren.

Die Projektleitung liegt bei Prof. Martina Hasseler und Prof. Ilka Benner

Gefördert wird „KI-PflegeFit“ von der NBank im Rahmen der Initiative „Öffnung von Hochschulen“, die sich aus EU- und Landesmitteln zusammensetzt.