Direkt zum Inhalt


Semesterstart an der Ostfalia: Willkommen für 2.330 Erstsemester 

Aktuelles , , Marketing und Kommunikation
Pressefoto (Nadine Zimmer/Ostfalia): Zum Wintersemester starten 2.330 neue Studierende an der Ostfalia Hochschule.
Pressefoto (Nadine Zimmer/Ostfalia): Zum Wintersemester starten 2.330 neue Studierende an der Ostfalia Hochschule.

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 kommen neue Studierende an die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. An ihren insgesamt vier Standorten erwartet die Hochschule 2.330 Erstsemester. 

1.110 Erstsemester am Campus Wolfenbüttel

Den offiziellen Startschuss gab es am Montag, 22. September bei den zentralen Begrüßungsveranstaltungen. 1.110 Erstsemester haben sich für einen Studiengang in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Recht, Soziale Arbeit oder Versorgungstechnik am Campus Wolfenbüttel entschieden. „Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Studienplatz an der Ostfalia und möchte Sie ermuntern, auch immer wieder über den Tellerrand zu blicken. Wir wollen unseren Beitrag dafür leisten, dass Sie in aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel nicht nur bezogen auf Ihr Studienfach, sondern auch darüber hinaus mitreden und mithandeln können“, sagte Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Julia Siegmüller.

Ivica Lukanic, Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel, überbrachte seine besten Wünsche zum Studienstart per Videogruß: „Wolfenbüttel ist eine Stadt voller Geschichte, aber auch offen für Neues. Ein Ort, an dem man lernen, gestalten und sich ausprobieren kann, ob in Projekten, Vereinen, Start-Ups oder in sozialen Initiativen. Es gibt hier unglaublich viel Raum für Engagement und Begegnung.“ 

Die Erstsemesterveranstaltung im Audimax fand in zwei Durchläufen statt. Für den Allgemeinen Studierendenausschuss gab der Vorstand Lennard Wilhelm den Erstsemestern eine persönliche Empfehlung mit auf den Weg: „In diesem Land müssen Diskussionen geführt werden, da wir uns als Gesellschaft verändern. Es ist unsere Aufgabe als Studierende – als die nächste Generation – nicht nur mitzudiskutieren, sondern auch proaktiv mitzuwirken.“

Im Anschluss an die offizielle Begrüßung hatten die Erstsemester Gelegenheit, sich in Rundgängen auf dem Hochschulgelände zu orientieren. Verschiedene studentische Initiativen und Hochschuleinrichtungen präsentierten sich auf einer Aktionsmeile, wo auf die neuen Studierenden Mitmach-Aktionen, Getränke, Waffeln und eine Fotobox warteten. 

260 Erstsemester am Campus Suderburg

Am Campus Suderburg starten in diesen Tagen 260 neue Studierende in einem der Studiengänge der Fakultäten Bau-Wasser-Boden oder Handel und Soziale Arbeit. Bereits vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn fanden am 20. September die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen für die Studierenden der Online-Studiengänge statt. Am Montag, 22. September, wurden dann die neuen Studierenden der Präsenzstudiengänge am Campus mit einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa begrüßt, bei dem sie bereits erste Kontakte knüpfen konnten. 

Nach einem musikalischen Einstieg hieß Prof. Dr. Ina Schiering, Vizepräsidentin für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer die Erstsemester für die Hochschulleitung herzlich willkommen: „Für Sie beginnt nun ein neuer und bedeutender Abschnitt Ihres Lebens und ich freue mich sehr, dass Sie sich entschieden haben, diesen Weg gemeinsam mit uns an der Ostfalia zu gehen. Wir alle wollen, dass Sie sich hier wohlfühlen und dass Sie erfolgreich sind.“

In ihren Begrüßungsreden stimmten der Dekan der Fakultät Bau-Wasser-Boden, Prof. Dr. Thorsten Albers und die Dekanin der Fakultät Handel und Soziale Arbeit, Prof. Dr. Kirsten Wegner die Erstsemester auf den neuen Lebensabschnitt und die damit einhergehende Verantwortung ein. „Ich möchte Sie dazu beglückwünschen, dass Sie hier studieren und auch zur Ihrer Studienwahl, denn ich bin der Überzeugung, dass es das ist, was die Gesellschaft in Zukunft brauchen wird“, so Thorsten Albers. Er betonte, dass mit einem Abschluss in den Studiengängen am Campus Suderburg in Zukunft etwas für die Gesellschaft bewegt werden kann. 

Auf dem Weg dahin erwarten die Studierenden offene Türen und kleine Lerngruppen. „Schauen Sie sich um, arbeiten Sie im Team und nutzen Sie die Möglichkeiten auch interdisziplinäre Angebote wahrzunehmen“, sagte Kirsten Wegner. Sie hob den persönlichen und direkten Kontakt am Campus hervor und bat die neuen Studierenden, sich aktiv ins Campusleben einzubringen.

Weitere Grußworte hielten der Landrat des Landkreis Uelzen, Dr. Heiko Blume, der Samtgemeindebürgermeister, Wolf-Dietrich Marwede und die Bürgermeisterin der Gemeinde Suderburg, Dagmar Hillmer.

Nach den weiteren Einführungsaktionen der einzelnen Studiengänge stellten sich im Audimax zentrale Servicestellen vor, darunter das Lerncoaching, die Studienberatung, der Career Service, das International Office, der Hochschulsport, der AStA und die Fachschaften. Im Anschluss klang der Tag beim gemeinsamen Grillen, organisiert durch den AStA aus.

470 Erstsemester am Campus Wolfsburg

In einem der Bachelor- oder Masterstudiengänge der Fakultäten Gesundheitswesen, Fahrzeugtechnik oder Wirtschaft am Campus Wolfsburg beginnen mit dem Wintersemester 470 neue Studierende. Willkommen geheißen wurden sie von Prof. Dr. Thomas Benda, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung sowie dem Standortbeauftragten Prof. Dr. Dirk Sabbert und Dennis Weilmann, dem Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg.

Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Benda stimmte die Studienanfängerinnen und -anfänger in seinem Grußwort auf die nun beginnende Zeit ein ermutigte sie, sich persönlich zu engagieren: „Wir freuen uns besonders über die neuen Impulse, die Sie als Studierende einbringen. Denn das Schöne an einer Hochschule ist: Hier lernen nicht nur Sie für Ihre eigene Zukunft, vielmehr bringen gerade die neuen Studierenden frischen Wind, neue Ideen und Impulse mit. Und wir möchten Sie darin bestärken, diese Ideen zu verfolgen und in die Praxis umzusetzen.“

Nach der zentralen Begrüßung ging es für die neuen Studierenden in ihren Fakultäten mit gesonderten Informationen zu den einzelnen Studiengängen und Rundgängen über das Campusgelände weiter. 

490 Erstsemester am Campus Salzgitter

Für einen Studiengang an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien am Campus Salzgitter haben sich 490 Erstsemester entschieden. Die neuen Studierenden wurden vom hauptberuflichen Vizepräsidenten für Personal und Finanzen der Ostfalia, Volker Küch, dem Dekan Prof. Dr. Harald Rau und Stefan Klein, Erster Bürgermeister der Stadt Salzgitter, herzlich willkommen geheißen. Vize-Präsident Volker Küch stimmte die Studienanfängerinnen und -anfänger auf die nun beginnende Zeit ein. „Ab heute sind Sie Teil unserer Ostfalia-Familie. Und wie jede Familie, haben auch wir Gewohnheiten und Werte, die wir leben und vermitteln wollen. Die Vision dieser Familie lautet: Wir lehren und forschen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft.“

Dekan Prof. Dr. Harald Rau sagte: „Am Campus Salzgitter sind wir sehr vielfältig aufgestellt und das zeigt sich eben auch bei der Erstsemesterbegrüßung. Bei uns studieren viele Menschen, die aus Familien kommen, in denen ein Studium nicht selbstverständlich ist. Das ist gut so. Und als Fakultät verfolgen wir eine klare Strategie. Dazu gehört, dass wir uns verändern. Diesmal begrüßen wir Studierende auch in Angewandter Psychologie und in Marketing – das sind unsere beiden neuen Studiengänge.“

Die Begrüßung bildete den Abschluss der Welcome Week, mit der die neuen Studierenden am Campus Salzgitter von der Fakultät gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) willkommen geheißen wurden. In der Welcome Week, die ab dem 15. September startete, konnten die Erstsemester bei verschiedenen Veranstaltungen erste Kontakte knüpfen, den Campus erkunden und bereits Einiges rund um Hochschule und Studium erfahren. Studentische Mentorinnen, Mentoren und der AStA haben dazu zusammen mit den Verantwortlichen aus der Hochschule ein vielfältiges Programm für die neuen Studierenden vorbereitet unter anderem mit ersten Workshops zum Schreibcoaching, Grill-Picknicks und eine interaktive Quiz-Show im Audi-Max.

Bildergalerie