Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Interessierst du dich für anspruchsvolle Aufgaben, nahe am Menschen, an der Schnittstelle von Recht, Personalmanagement und Psychologie?
Der Studiengang richtet sich an angehende Fach- und Führungskräfte, die Aufgaben im Human-Resources-Umfeld übernehmen wollen. Die Verzahnung von Inhalten aus den drei Bereichen Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, wichtige Funktionen, insbesondere auch Führungsaufgaben, in verschiedenen Unternehmensbereichen zu übernehmen und die Zukunft des Personalmanagements zu gestalten.
Die Fakten im Überblick
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Führungstätigkeit im Bereich Personalmanagement und bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen in Personalabteilungen von Unternehmen, in Personalberatungsunternehmen oder Verbänden z.B. als
- Head of Human Resources (HR)/Personalleiter*in
- HR-Experte
Wichtige Studieninhalte
- Recht:
Du lernst, wie Konflikte im Arbeitsrecht gelöst werden, welche Gestaltungsräume und Grenzen es gibt und welche Rolle internationales Arbeitsrecht spielt. Außerdem beschäftigst du dich mit Corporate Governance, CSR und Unternehmensethik.
wahlweise*: Zwei semestriges Projekt “Moot Court” - Personalmanagement:
Wichtige Themen sind: Strategische und operative Unternehmensführung, Gestaltung des HR-Managements (auch international).
wahlweise*: Zweisemestriges Beratungsprojekt, idealerweise im Verbund mit regionalen Unternehmen oder Organisationen - Personalpsychologie:
Du setzt dich mit den psychologischen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt auseinander – zum Beispiel mit Fragen rund um Motivation, Führung oder Veränderungsprozesse.
wahlweise*: Zweisemestriges Forschungsprojekt, fallweise im Verbund mit regionalen Unternehmen oder Organisationen
*Wähle ein studiengangsbegleitendes Forschungs- oder Beratungsprojekt. Zur Wahl stehen die Projekte Mout Court (Recht), Beratung (Wirtschaft) oder Forschung (Psychologie) . Das Projekt, an dem du teilgenommen hast, wird auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Zulassungsvoraussetzung
- abgeschlossenes wirtschafts-(orientiertes), juristisch-(orientiertes) oder wirtschaftsjuristisch-orientiertes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) mit 7 Semestern Regelstudienzeit oder 210 Leistungspunkten oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss sowie 12 Leistungspunkte aus dem vorangegangenen Studium im Bereich Recht, davon 2 Leistungspunkte Arbeitsrecht
- Bei einer Immatrikulation mit 180 Leistungspunkten müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb eines Jahres nach Immatrikulation nachgeholt werden
- Unterrichtssprache: Deutsch
Studienkosten
Semesterbeitrag
Studienverlaufsplan
1. Semester MP01 Unternehmensführung (Teil 1) (1. Semester) - MP01.1 Unternehmensstrategie (Strategic Management) (3 ECTS)
- MP01.2 Der Faktor Arbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen (Anmerkung: = Außenwirtschaftsrecht) (3 ECTS)
MP02 HR-Exzellenz: Strategische Gestaltungsaufgaben im Personalmanagement (Teil 1) (1. Semester) - MP02.1 Gestaltung der Handlungsfelder entlang der Employee Journey (3 ECTS)
MP03 Konfliktlösung im Arbeitsrecht (1. Semester) - MP03.1 Prozessrecht (3 ECTS)
- MP03.2 Mediation (3 ECTS)
MP04 Gestaltung und Grenzen im Arbeitsrecht (1. Semester) - MP04.1 Arbeitsstrafrecht (3 ECTS)
- MP04.2 Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (3 ECTS)
MP05 Forschungs-/Beratungsprojekt (Teil 1) (1. Semester) - MP05.1 Schwerpunkt Forschung (4 ECTS),
- MP05.2 Schwerpunkt Beratung (4 ECTS) oder
- MP05.3 Schwerpunkt Recht (4 ECTS)
Wähle ein Forschungs- oder Beratungsprojekt. Das Projekt, an dem du teilgenommen hast, wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Das gewählte Projekt belegst du zwei Semester.
MP07 Corporate Governance (Teil 1) (1. Semester) - MP07.1 Corporate Governance, CSR und Unternehmensethik (3 ECTS)
MP08 Psychologische Herausforderung der sich verändernden Arbeitswelt (Teil 1) (1. Semester) - MP08.1 Führung (3 ECTS)
MP01 Unternehmensführung (Teil 1) (1. Semester) - MP01.1 Unternehmensstrategie (Strategic Management) (3 ECTS)
- MP01.2 Der Faktor Arbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen (Anmerkung: = Außenwirtschaftsrecht) (3 ECTS)
- MP01.1 Unternehmensstrategie (Strategic Management) (3 ECTS)
- MP01.2 Der Faktor Arbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen (Anmerkung: = Außenwirtschaftsrecht) (3 ECTS)
MP02 HR-Exzellenz: Strategische Gestaltungsaufgaben im Personalmanagement (Teil 1) (1. Semester) - MP02.1 Gestaltung der Handlungsfelder entlang der Employee Journey (3 ECTS)
- MP02.1 Gestaltung der Handlungsfelder entlang der Employee Journey (3 ECTS)
MP03 Konfliktlösung im Arbeitsrecht (1. Semester) - MP03.1 Prozessrecht (3 ECTS)
- MP03.2 Mediation (3 ECTS)
- MP03.1 Prozessrecht (3 ECTS)
- MP03.2 Mediation (3 ECTS)
MP04 Gestaltung und Grenzen im Arbeitsrecht (1. Semester) - MP04.1 Arbeitsstrafrecht (3 ECTS)
- MP04.2 Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (3 ECTS)
- MP04.1 Arbeitsstrafrecht (3 ECTS)
- MP04.2 Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (3 ECTS)
MP05 Forschungs-/Beratungsprojekt (Teil 1) (1. Semester) - MP05.1 Schwerpunkt Forschung (4 ECTS),
- MP05.2 Schwerpunkt Beratung (4 ECTS) oder
- MP05.3 Schwerpunkt Recht (4 ECTS)
Wähle ein Forschungs- oder Beratungsprojekt. Das Projekt, an dem du teilgenommen hast, wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Das gewählte Projekt belegst du zwei Semester.
- MP05.1 Schwerpunkt Forschung (4 ECTS),
- MP05.2 Schwerpunkt Beratung (4 ECTS) oder
- MP05.3 Schwerpunkt Recht (4 ECTS)
Wähle ein Forschungs- oder Beratungsprojekt. Das Projekt, an dem du teilgenommen hast, wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Das gewählte Projekt belegst du zwei Semester.
MP07 Corporate Governance (Teil 1) (1. Semester) - MP07.1 Corporate Governance, CSR und Unternehmensethik (3 ECTS)
- MP07.1 Corporate Governance, CSR und Unternehmensethik (3 ECTS)
MP08 Psychologische Herausforderung der sich verändernden Arbeitswelt (Teil 1) (1. Semester) - MP08.1 Führung (3 ECTS)
- MP08.1 Führung (3 ECTS)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr