Change-Management
Weiterbildung für das nächste Karriere-Level
In diesem Modul entwickeln Sie ein Gespür für Auslöser von Veränderungen und lernen, Unternehmen sicher durch digitale Transformation und Wandel zu führen. Sie setzen Change-Management-Instrumente gezielt ein, erkennen erfolgskritische Akteure und reflektieren Ursachen des Scheiterns. Sie begreifen Veränderung als Kommunikationsprozess und erwerben Tools zur erfolgreichen Begleitung und Umsetzung von Change-Projekten.
Die Fakten im Überblick
Inhalte und Veranstaltungstermine
- Ursachen und Formen des Wandels
- Wandel und Organisation / Interne und externe Hemmnisse des Wandels
- Modelle des Change Managements
- Gründe des Scheitern von Veränderungsprozessen
- Phasen des Wandels und die Bedeutung unterschiedlicher Akteure
- Steuerung und Kommunikation des Wandels
- Herausforderungen der digitalen Transformation
- Strategien und Strukturen für die Digitalisierung
- Best-Practice Beispiele und Fallstudien
Sie erkennen und managen erfolgreich Unternehmen die in einem Umfeld agieren, das durch ständige Veränderungen geprägt ist. Sie entwickeln einen Blick und ein Gefühl für mögliche Auslöser von Veränderungen (intern und extern). Sie erkennen und vollziehen nach, wie und wo Wandlungsbedarf entsteht und mit welchen Instrumenten dieser gemanagt werden kann. Gleichzeitig identifizieren sie, welche Akteure den Change-Managementprozess positiv wie negativ beeinflussen können. Besondere Beachtung wird der Reflektion der hohen Quote des Scheiterns von Veränderungsprozessen gewidmet. Hier erkennen Sie, dass Veränderungen im hohen Maß Kommunikationsprozesse sind und lernen beispielhaft, wie Veränderungen kommunikativ zu begleiten sind unter Anwendung ausgewählter Techniken und Instrumente
Präsenztermine:
15.11.2025, 13.00-16.15 Uhr
10.01.2026, 14.45-16.15 Uhr
Online-Termin: begleitende Termine, Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle

Lehrender
Professor Dr. habil. Harald Rau
Gebäude A , Salzgitter
Dekanat: A 1.OG 08
KomMa - Professur für Kommunikationsmanagement
Büro der Professur: A EG 38
Büro Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: A EG 37 (CoWorking-Space), A EG 40, A EG 42

Ablauf und Voraussetzungen

Ablauf
- Start ist jeweils zum Wintersemester (Ende September).
- Ein bis zwei Präsenzphasen, zusätzlich Online-Meetings und Lernplattform mit Online-Inhalten
- Das Weiterbildungszertifikat umfasst 6 ECTS.
- Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird ein Hochschul-Zertifikat ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zertifikatsprogramme können ohne Zulassungsvoraussetzungen studiert werden. Die Teilnehmer*innen werden als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule Ostfalia eingeschrieben.
Die in diesem Programm abgelegten Prüfungen können in den MBA-Studiengängen der Fakultät anerkannt werden. Es sind die Zugangsvoraussetzungen für das MBA-Studium zu erfüllen.
Anmeldung zum Weiterbildungszertifikat
Das Anmeldeformular können Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster) herunterladen. Bitte geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten an, tragen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung ein und senden es unterschrieben an info-mba-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) . Wir kümmern uns um die weiteren Schritte.
Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 10.09.2025.