Direkt zum Inhalt


Kindheitspädagogik und Gesundheit

Bachelor , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

Interessiert dich die Arbeit mit Kindern und Familien?

Das Studium der Kindheitspädagogik und Gesundheit vermittelt umfassende Kompetenzen, um Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen pädagogisch professionell zu begleiten und zu fördern. Die Gesundheit der Kinder und des pädagogischen Personals stellt neben Medienbildung, Sprache und Sprechen eine inhaltliche Vertiefung im Studiengang dar.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Fakultät
Gesundheitswesen
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz, Vollzeit, berufsbegleitend, Blended Learning
Zulassung
zulassungsfrei, kein Vorpraktikum
Beginn
Wintersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Jetzt bewerben!

Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!

Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Unsere Videos zum Studiengang

Studentinnen in der Lernwerkstatt

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Mädchen mit erhobenen Händen und weitere Kinderhände

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder 

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Erziehung und Bildung von Kindern zwischen 0 und 10 Jahren (z.B. Kita, Familienzentrum, Ganztagsschule, Hort, Frühförderung)
  • Beratung, Bildung und Unterstützung von Familien, pädagogischen Fachkräften, Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Lehrkräften
  • Leitungstätigkeiten in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern
  • Kinderschutz und Kinderrechte
  • Gesundheitspädagogik und -förderung im Kontext der Kindheit (z.B. Prävention) 

Nach deinem erfolgreichen Studienabschluss kannst du bei uns direkt einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge stellen.

Studieninhalte

Wichtige Studieninhalte:

  • Einführung in die Kindheitspädagogik
  • Arbeitsfeld und Berufsbild
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Kinderrechte, -politik und Partizipation
  • pädagogisches Handeln in Gruppen
  • Gesprächsführung und Beratung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Kindergesundheit und Gesundheitsförderung
  • Sprache und Sprechen
  • Körper, Bewegung und Gesundheit
  • Medienbildung
  • Kindheitspädagogik der Vielfalt
  • Kooperative Netzwerkarbeit und Übergänge
  • Management kindheitspädagogischer Einrichtungen

Modulübersichtstabelle (PDF, 177,98 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Studienverlauf

Der Studiengang kombiniert Präsenz- und Distanzlernzeiten (Blended Learning) mit studienintegrierten Praxisphasen. Er umfasst sowohl im primärqualifizierenden als auch im berufsbegleitenden Studienformat sieben Semester. 

Studierende beider Studienformate nehmen gemeinsam an Lehrveranstaltungen teil, wobei pädagogische Fach- und Assistenzkräfte sich Leistungen anrechnen lassen können. Erzieher*innen erhalten auf Antrag 72 ECTS von 210 ECTS nach der Immatrikulation angerechnet. 

Im berufsbegleitenden Studienformat für pädagogische Fachkräfte liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Fundierung, der Erweiterung kindheitspädagogischer Kompetenzen und der Qualifizierung für Leitungsaufgaben im Kontext Kindheitspädagoik und Gesundheit.

Bitte plane im primärqualifizierenden Format drei Studientage pro Woche in Wolfsburg in Präsenz ein. Im berufsbegleitenden Studienformat für Erzieher*innen sind es in der Regel zwei Vollzeit-Tage pro Woche (Ausnahme 5. Semester). Daher empfehlen wir in der Lehrveranstaltungszeit maximal einer Berufstätigkeit im Umfang von maximal 50 Prozent nachzugehen.

Für bestimmte Lehrveranstaltungen ist es nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich, Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen.

Im Studienverlaufsplan sind alle Module des Studiengangs dargestellt > Studienverlaufsplan (PDF, 96,21 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Praxisnahes Lernen

Unser Ziel: eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Durch studienintegrierte Praxisphasen sammeln unsere Studierenden eigene Erfahrungen, lernen theoretische Inhalte zu reflektieren und entwickeln die Fähigkeit, erworbenes Wissen in die pädagogische Handlungspraxis zu überführen. 

Praxis von Anfang an
Unser Studienkonzept sieht für jedes Semester eine studienbegleitende Praxisphase vor. Jede Praxisphase knüpft inhaltlich an die modularen Schwerpunkte und Bildungsbereiche des jeweiligen Semesters an und ist integraler Bestandteil des Studiums.  

Studierende mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Sozialpädagogische*n Assisten*in starten im dritten Semester mit dem studienbegleitenden Praktikum. 

Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Heilpädagog*innen leisten nur im fünften Semester das Blockpraktikum ab.

Die Praxisanleitung übernehmen Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen oder Erzieher*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Arbeitsfeld. Gemäß § 20 Absatz 3 SozHeilKindVO sind die Praktika der Praxisphasenmodule in höchstens zwei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren bilden und erziehen (geeignete Einrichtungen), abzuleisten. In besonderen Fällen können die Praktika mit Genehmigung der Hochschule in einer dritten geeigneten Einrichtung abgeleistet werden.

Praxiszeiten im primärqualifizierenden Studienformat:

Vom 1. bis zum 4. Semester ist jeweils ein Praktikum im Umfang von 150 Stunden abzuleisten. Die Studierenden sind in der Vorlesungszeit an einem festen Wochentag in der Praxiseinrichtung. Außerhalb dieser Zeit vereinbarst du mit deiner Praxisstelle die Einsatztage. 

Im 5. Semester ist ein Praktikum im Umfang von 480 Stunden als Blockpraktikum im Inland oder Ausland abzuleisten.

Im 6. und 7. Semester ist jeweils ein Praktikum mit 150 Stunden zu absolvieren. 

Die Ausbildungsinhalte und -ziele sind in einem Ausbildungsplan (externer Link, öffnet neues Fenster) festgeschrieben. Bitte lies vorab unsere Ordnung zur Durchführung der praktischen Studienzeit (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Praxisstelle kann im Studium bis zu zweimal gewechselt werden.

Praxiszeiten in den berufsbegleitenden Studienformaten:

  • Erzieher*in = 5. Semester hauptberuflich ableistbar
  • Heilerziehungspfleger*in/ Heilpädagog*in = 5. Semester hauptberuflich ableistbar

Benötige ich einen Praktikumsvertrag? 
Für das primärqualifizierende Studienformat ist spätestens bis vier Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des 1. Semesters ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren nachzuweisen (§ 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO). 

Ausgenommen sind Sozialpädagogische Assistent*innen. Sie steigen im 3. Semester ins Praktikum ein und erhalten die beiden ersten Praxisphasen auf Antrag angerechnet.

Bitte verwende das Vertragsmuster mit Ausbildungsplan (externer Link, öffnet neues Fenster) der Hochschule. Nachdem du und deine Praxisstelle den Vertrag in dreifacher Ausfertigung unterschrieben habt, sind die Vertragsunterlagen zur Prüfung und Kenntnisnahme an uns zu senden:

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Gesundheitswesen/ KPG Schink
Robert-Koch-Platz 10–14
38440 Wolfsburg

Anschließend erhälst du in der Regel innerhalb von wenigen Arbeitstagen zwei Vertragsexemplare unterschrieben per Post zurück.

Wie finde ich eine Praxisstelle?
Du kannst deine Praxisstelle frei wählen. Wir empfehlen, frühzeitig Kontakt mit potenziellen Praxisstellen aufzunehmen und einen Praktikumsplatz vormerken zu lassen. Mögliche Arbeitsfelder sind Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Ganztagsbereich von Grundschulen, Schulsozialarbeit, Schulkindergarten, Frühe Hilfen, Frühförderung und außerschulische kindheitspädagogische Bildungsorte.

Zur Recherche möglicher Praxisstellen kannst du nachfolgende Quellen nutzen. Diese Auflistung ist lediglich eine Anregung und nicht abschließend.

überregional:
Kindertageseinrichtungen in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)  
Grundschulen in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster) 
Wohlfahrtsverbände in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster) 

regional: 
Online-Portal WOLLES Welt der Stadt Wolfsburg (externer Link, öffnet neues Fenster) 
Dachverband der Elterninitiativen Braunschweigs e.V. (DEB) (externer Link, öffnet neues Fenster) 

Fragen zur Praxisphase? 
Kontaktiere unsere Fachstudienberatung.
 

Nach dem Bachelor

Du möchtest nach deinem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen?

An der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Wolfenbüttel kannst du den Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit M.A. studieren.

Studienverlaufsplan 

1. Semester

Einführung in die Kindheitspädagogik (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Entwicklung, Bezugswissenschaften und Grundbegriffe der Kindheitspädagogik:
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen frühkindlicher Bildung und Erziehung; Entwicklung der Kindheitspädagogik; Grundbegriffe, Handlungsfelder, zentrale Aussagen, Konzepte und Methoden der Erziehungswissenschaft und darauf bezogene
Grundpositionen; Grundkenntnisse der kindlichen Entwicklung im Bereich Pädagogische Psychologie, Medizin, Soziologie, Familienpolitik, Sozialpädagogik, Anthropologie/Neurowissenschaft u. w. Bezugswissenschaften

Entwicklung, Sozialisation und Bildung:
Perspektiven der Bezugswissenschaften; Zusammenhänge zwischen Entwicklung, Sozialisation und Bildung; Verhältnis von Sozialstruktur (Soziale Ungleichheiten) und Bildungssystem; Bildungssysteme im internationalen Vergleich

Grundlagen der pädagogischen Professionalität (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Berufliche Identität und pädagogische Grundhaltung:
Professionelles Verständnis von Erziehen, Bilden, Betreuen; Bedeutung der professionellen pädagogischen Grundhaltung; Auseinandersetzung mit den Begriffen Identität, Persönlichkeit und Persönlichkeitspsychologie; Entwicklung der Professionalisierung
des Berufsfeldes; autobiographisches Arbeiten; Berufswunsch und berufliche Rolle, des eigenen Bildes vom Kind, der eigenen Bildungsgeschichte; fallbezogene Reflexion beruflichen Handelns vor dem Hintergrund verschiedener Professionskonzepte und persönlicher Einstellung

Bindung, Beziehungsgestaltung und ressourcenorientierte Förderung:
Bindungstheorien und deren Bedeutung für die kindheitspädagogische Praxis: Beziehungen, Bindungstypen, -verhalten; Aspekte einer entwicklungsförderlichen pädagogischen Beziehungsgestaltung; professionelles Handeln in kindheitspädagogischen
Arbeitsfeldern unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsbegleitung und Beziehungs- und Bindungsgestaltung im Rahmen der Erwachsenen-Kind- und Kind-Kind-Interaktion; Beziehungsrituale, Grundlagen und Aspekte der ressourcenorientierten Förderung sowie deren praktische Umsetzung

Rahmenbedingungen kindheitspädagogischer Arbeit (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Gesellschaftliche, politische und strukturelle Kontexte:
Einführung in die gesellschaftstheoretischen und sozialpolitischen Grundbegriffe; Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Entwicklungen auf dem Gebiet institutioneller Erziehung von Kindern; Überblickswissen zur Pluralität von Trägern der
Kinder- und Jugendhilfe; Trägerstrukturen, Behörden, Zuständigkeiten und Verfahren; Rahmenbedingungen kindlicher Lebenswelten; Kindheit unter Betrachtung des demografischen Wandels

Rechtliche Grundlagen:
Rechtsgrundlagen für soziale Berufe; Grundlagen des Verwaltungs-, Sozial- und Familienrechts; Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts; Systematik und Grundsätze des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII): Wächteramt und Schutzauftrag,
Hilfeplan und Hilfeplanverfahren; Grundlagen und Prinzipien des Strafrechts; UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenrechtskonvention; Rechtliche Grundlagen der pädagogischen Arbeit in frühkindlichen Einrichtungen: z.B. Gute-
Kita-Gesetz; Gesetzliche Grundlagen der Aufsichtspflicht, Datenschutz; Schweigepflicht und Haftung

Beruf, Arbeitsfeld und Institution:
Berufe, Institutionen und Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik und organisatorische und pädagogische Aspekte; Modelle und Konzepte im Arbeitsfeld; Professionalisierungsdiskurs im Tätigkeitsfeld der Kindheitspädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten I (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Wissenschaftstheorie:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; wissenschaftstheoretische Grundlagen
und Paradigmen

Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen:
Themenfindung und Entwicklung einer (Forschungs-)Fragestellung; Erarbeitung einer Gliederung; inhaltliche und formale Aspekte der Exposé- und Manuskripterstellung; Wissenschaftliches Schreiben; Moderation und Präsentation; Zitation; Literaturverwaltung

Literatur und Datenbankrecherche:
Systematische Literaturrecherche und Rechercheprozess; Recherchestrategien und -techniken (Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken (national/international), Zeitschriftendatenbanken (national/international), internetbasierte Suche und
Open Access; Bewertung von Quellen; Umgang mit wissenschaftlicher Literatur; Literaturverwaltung

Praxisphase I mit 150 Stunden (1. Semester) 6 ECTS Abschlussarbeit & Praxis

Die in den Modulen erworbenen theoretischen Kenntnisse zu den entsprechenden Themenkomplexen werden in die pädagogische Handlungspraxis überführt, vertieft und eigenverantwortlich umgesetzt
(siehe Anlage II der Ordnung für die Durchführung der praktischen Studienzeit im Studiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit). Anrechnung für Sozialpädagogische Assistenzkräfte möglich.

Nützliche Links und Dateien

Ansprechpersonen

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb