Direkt zum Inhalt


Das Projekt Nachhaltige Ostfalia nahm im September am Klimaforum des Regionalverbandes Braunschweig teil

Aktuelles , , Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Der Regionalverband organisierte im Wilhelm5 in Braunschweig ein Forum zum Thema Klimaanpassungsstrategien. Das NachOs-Team nahm daran teil.

Am 23.9.2025 nahm das Team des Projekts Nachhaltige Ostfalia (NachOs) am Klimaforum des Regionalverbandes Braunschweig zum Thema Klimafolgeanpassung teil. Die Veranstaltung in der Braunschweiger Eventlocation Wilhelm5 richtete sich vor allem an kommunale Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanager:innen, stand jedoch auch weiteren Interessierten aus den Bereichen Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement offen.

Die Vorträge der geladenen Referent:innen deckten ein breites Spektrum der regionalen Folgen des Klimawandels ab: Klimarisikoanalysen für das Stadtgebiet, kollektive Klimaresilienz, multifunktionale Gestaltung städtischer Räume sowie die Errichtung blau-grüner Infrastrukturen.

In der angenehmen Atmosphäre des passend gewählten Veranstaltungsortes konnten die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern sich auch austauschen und mit den Expert:innen diskutieren. Dr. Enke Franck vom Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) verdeutlichte in ihrem Vortrag „Klimawandel im Großraum Braunschweig“ die Auswirkungen des stetigen Temperaturanstiegs auf die städtischen Strukturen. Die Psychologin und Autorin Lea Dohm (externer Link, öffnet neues Fenster) hob in ihrem Beitrag die Notwendigkeit einer kollektiven Resilienzförderung hervor – nur gemeinsames Handeln kann individuelle Ängste und Widerstände überwinden.

Arno Walz (externer Link, öffnet neues Fenster), Stadtplaner und Geschäftsführer der bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, stellte dem interessierten Publikum sein Konzept der klimafreundlichen Mehrfachnutzung (Multicodierung) städtischer Räume vor, am Beispiel einer Neugestaltung eines Bahnhofsplatzes. Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Praxisbeispiele klimafreundlicher Raumgestaltung aus Braunschweig (Lisa Seiler (externer Link, öffnet neues Fenster)), Wolfsburg und Salzgitter.

Die Vertreter:innen kommunaler Einrichtungen wie auch die Organisator:innen des Forums zeigten sich erfreut über die Teilnahme von Mitarbeiter:innen des NachOs-Projekts als Repräsentant:innen der Wissenschaft. Gerade in Zeiten multipler Krisen muss die Forschung verstärkt den Transfer in die Praxis und Öffentlichkeit leisten – um in Dialogen und Diskursen Lösungen und Chancen aufzuzeigen und dort aufzuklären, wo Politik allein die Menschen nicht mehr erreicht.