Am 19. November 2025 fand im LeFo ein offenes Angebot zum Thema „KI in Studium und Praxis“ statt. Von 13:15 bis 14:45 Uhr kamen Studierende und Lehrende zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Bedeutung für den Hochschulalltag zu diskutieren.
Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Björn Hermstein und Laura Risse geleitet, die den gemeinsamen Austausch eröffneten und Impulse zu Nutzungsszenarien, Chancen und Herausforderungen von KI im Studium gaben. Ein besonderer Beitrag kam von Laura Fiegenbaum aus der Schreibwerkstatt, die Einblicke in den KI-Leitfaden der Ostfalia sowie in ihre Beratungspraxis rund um wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools einbrachte.
Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
Wie nutzen Studierende KI bereits im Studienalltag? Welche Erwartungen haben Lehrende? Welche Kompetenzen werden zukünftig wichtiger – und wo besteht noch Unsicherheit?
Die Teilnehmenden nutzten die offene Form der Veranstaltung, um ihre unterschiedlichen Perspektiven zu teilen und konkrete Erfahrungen aus Studium und Lehrpraxis einzubringen. Dabei wurden sowohl Potenziale – etwa Unterstützung beim Schreiben, Strukturieren und Recherchieren – als auch Hürden wie Datenschutz, Transparenz und faire Leistungsbewertung thematisiert.
Prof. Dr. Markus Storck berichtete von zwei Erfahrungen aus der Lehrpraxis: In einem Fall sparte ihm KI deutlich Zeit, da sie die Aufgabenstellung sofort überzeugend löste. In einem anderen Fall musste er jedoch wesentlich mehr Zeit investieren, weil die KI-Antwort eine intensive Nacharbeit erforderte. Trotz dieses höheren Aufwands empfand der Studiendekan die Auseinandersetzung als ausgesprochen bereichernd.
Prof. Dr. Björn Hermstein fasste abschließend zusammen: „Der Austausch hat gezeigt, dass Studierende und Lehrende ähnliche Herausforderungen beim Einsatz von KI erleben – aber auch viele gemeinsame Chancen sehen. Genau solche offenen Gespräche brauchen wir, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll in die Hochschulpraxis zu integrieren.“
Das LeFo bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die engagierten Beiträge und das offene Gespräch.
Für weitere Fragen oder Anregungen steht das LeFo-Team weiterhin unter lefo-h@ostfalia.de zur Verfügung.