Direkt zum Inhalt


Nächster Meilenstein erreicht: Erster Prototyp im Verbundprojekt SmartCity Irrigation fertiggestellt

Aktuelles , , Von: Marketing und Kommunikation
Der erste Prototyp der Wartehalle mit autarker Bewässerungstechnik ist fertiggestellt. V.l.n.r. Mike Weiterer (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Geschäftsführer), Falko Missikewitz (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Geschäftsführer), Tobias Ellrott (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Projektleiter), Shahin Hahn (Ostfalia/Hohrenk Systemtechnik GmbH, Maschinenbaustudent im Praxissemester), Anja Krauth (Ostfalia HaW, Projektmitarbeiterin), Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki (Ostfalia HaW, Projektleitung).
Der erste Prototyp der Wartehalle mit autarker Bewässerungstechnik ist fertiggestellt. V.l.n.r. Mike Weiterer (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Geschäftsführer), Falko Missikewitz (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Geschäftsführer), Tobias Ellrott (Hohrenk Systemtechnik GmbH, Projektleiter), Shahin Hahn (Ostfalia/Hohrenk Systemtechnik GmbH, Maschinenbaustudent im Praxissemester), Anja Krauth (Ostfalia HaW, Projektmitarbeiterin), Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki (Ostfalia HaW, Projektleitung).

In Zusammenarbeit mit der Hohrenk Systemtechnik GmbH aus Cremlingen werden Bus- und S-Bahnwartehallen mit autarker Bewässerungstechnik ausgestattet und Bewässerungsstrategien für Stadtgrün erprobt. 

Projektziel ist die Ausstattung von 10 Wartehallen mit einem Wassertank und IoT-Sensorik, um das eigene Gründach, einen Baum oder Stadtgrün bedarfsorientiert und energieautark zu bewässern. Diesem Projektziel ist mit der Fertigstellung des ersten Prototyps und einem Testbetrieb auf dem Betriebshof der Fa. Hohrenk Systemtechnik GmbH in Cremlingen einen entscheidenden Schritt nähergekommen. 

In einem Drittel der dreiteiligen Wartehallenrückwand erfolgte die Installation eines Wassertanks, die Verrohrung und Pumpentechnik sowie eine Steuerzentrale. Oben auf dem Dach der Wartehalle ist die PV-Anlage installiert, die für die autarke Energieversorgung sorgt. 

Die Wartehallenstandorte in den umliegenden Regionen in den Städten Braunschweig, Helmstedt, Wolfsburg, Salzgitter und im Landkreis Wolfenbüttel wurden festgelegt. Nun kann es mit der Fertigung und Auslieferung der weiteren Anlagen starten.

Das Projekt SmartCity Irrigation wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier" gefördert. Projektträger ist der Landkreis Helmstedt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit der Fakultät Maschinenbau, der Fakultät Informatik der Ostfalia HAW sowie der Hohrenk Systemtechnik GmbH durchgeführt und läuft bis Ende des Jahres 2026.