Labor Grundlagen
Die Grundlagen-Labore des IMEC nehmen einen wichtigen Teil in unserer Lehre und Forschung ein. Hier kannst du Mechatronik im Maschinenbau hautnah erleben:
Die Grundlagen-Labore
Antriebe
Im Labor Elektrische Antriebe erlernen Studierende die grundlegenden Funktionen eines Gleichstrom- und Asynchronmotors. Hierzu stehen mehrere Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen Studierende Aufgaben zum Anschluss der Motoren, Einstellung der Versorgungs-spannung und Messung von Strömen sowie die Aufnahme von Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien selbstständig durchführen. Unterstützt werden sie dabei von einer E-Learning Software, die über Fragen und Aufgabenstellungen die Teilnehmenden in der Versuchsdurch-führung begleitet. Die Ergebnisse der Studierenden werden über die Software dokumentiert und müssen in einem späteren Kolloquium erläutert werden.
Im Labor Fluidische Antriebe werden pneumatische und hydraulische Antriebe von den Studierenden analysiert und in Betrieb genommen. Hierzu stehen moderne Versuchssysteme der Firma Festo zur Verfügung.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Rolf Roskam
Beauftragter Internationalisierung
Leiter Studiengang Master Systems Engineering
Leiter Segelgruppe Ostfalia
Gebäude A, Raum 060, Wolfenbüttel
Informatik
Im Labor für Informatik erwerben Studierende des Maschinenbaus praxisnahe Kenntnisse in der Anwendung der gelernten Grundlagen. Ziel ist es, die Relevanz und den Nutzen von Programmierung und Datenverarbeitung im ingenieurwissenschaftlichen Kontext erlebbar zu machen. Anhand spannender und praxisorientierter Programmierprojekte lernen die Studierenden, wie sie algorithmische Konzepte und Softwareentwicklung gezielt einsetzen können – etwa zur intelligenten Auswertung technischer Daten.
Ein anschauliches Beispiel ist die Erfassung und Auswertung von Sensordaten bei Fahrmanövern von ferngesteuerten Modellfahrzeugen (RC-Cars). Dabei programmieren die Studierenden Systeme, die Bewegungsdaten erfassen, speichern und analysieren – ein praxisnaher Einblick in moderne Anwendungen der Messtechnik, Datenverarbeitung und Fahrzeugtechnik.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Martin Strube
Studiendekan, Fakultät Maschinenbau
Gebäude A, Raum 051, Wolfenbüttel
Messtechnik
Im Labor für Messtechnik bieten wir Studierenden mehr als nur Theorie: Hier geht es um praxisnahe, eigenständige Anwendung moderner Messverfahren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Studierenden aktiv mitarbeiten, ausprobieren und verstehen.
Bereits im Grundlagenstudium vermitteln wir zentrale messtechnische Methoden – immer praxisorientiert. Die Studierenden messen Kräfte und Momente mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) und Rotation am Lenkrad mittels Seilzügen. Außerdem arbeiten sie mit Brückenschaltungen, Oszilloskopen sowie Messverstärkern und wenden diese direkt im Versuch an. Dies gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, mechanische Größen selbst zu erfassen und auszuwerten. Ziel ist es, nicht nur Messwerte zu erheben, sondern die Zusammenhänge dahinter zu begreifen.