Maschinenbau im Praxisverbund
Mach deinen Bachelor Maschinenbau im Praxisverbund - die Zukunft bist du!
Theorie und Praxis Hand in Hand: Lebe Dein Talent im Ingenieurswesen aus - zukunftsorientiert und mit individueller Ausrichtung: Seite an Seite bei einem unserer Praxispartner. Bei uns hast Du die Wahl: Wir bieten Dir ein ausbildungs- oder praxisintegriertes Studium an. Und das Beste: In der Regel übernimmt dein Kooperationspartner deinen Semesterbeitrag und zahlt dir außerdem eine monatliche Vergütung.
Die Fakten im Überblick
Studium + Ausbildung = Karriere!
Bei einem ausbildungsintegrierten Studium machst du in deinem Betrieb, zusätzlich zu deinem Studium, eine Ausbildung zum Industriemechaniker*in, Mechatroniker*in, technische*n Produktdesigner*in oder du wirst Zerspanungsmechaniker*in. Du besuchst ggf. die Berufsschule und machst eine IHK Abschlussprüfung. Bei der praxisintegrierten Variante bearbeitest du ebenfalls Projekte und studentische Arbeiten im Unternehmen, machst keine IHK-Abschlussprüfung, bekommst aber einen betriebsinternen Ausbildungsplan.
Maschinenbau Ingenieur*innen werden überall gesucht und gebraucht wie nie zuvor. Unser Maschinenbau-Studium im Praxisverbund erschließt dir ein weites berufliches Betätigungsfeld in der faszinierenden Welt der Technik. Deine Karrierechancen sind vielfältig.
Produkte computerbasiert und haptisch konstruieren und erschaffen klingt spannend für dich? Ist es auch! Intelligente, digitale und miteinander vernetzten Anlagen produzieren oder betreiben beinahe jedes Produkt des täglichen Gebrauchs: Verpackungsmaschinen, Hochgeschwindigkeitsaufzüge, Windräder, Landmaschinen, Elektrofahrzeuge, Werkzeug- und Baumaschinen oder Industrieroboter sind nur einige Beispiele.
Wir bereiten dich vor! Auf Basis einer fundierten Ausbildung im Maschinenbau bieten wir dir Spezialisierungen in den Bereichen Antriebs- und Fahrzeugtechnik, Entwicklung und Konstruktion, Mechatronik und Digitalisierung sowie Smart Production an.
Kurzum: Hier lernst du alles, um in der sich ständig wandelnden und modernen Welt des Maschinenbaus erfolgreich zu sein.
Wir leben Maschinenbau! Sei dabei, wir bringen dich hin…
Gestalte mit uns die Zukunft: persönlich. digital. praxisnah.
Studienverlaufsplan
1. Semester Grundstudium (1. Semester) - Mathematik I
- Ingenieurinformatik I, inkl. Labor
- Statik
- Konstruktionsgrundlagen und CAD
- Werkstoffkunde, inkl. Labor
- Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium (1. Semester) - Mathematik I
- Ingenieurinformatik I, inkl. Labor
- Statik
- Konstruktionsgrundlagen und CAD
- Werkstoffkunde, inkl. Labor
- Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik I
- Ingenieurinformatik I, inkl. Labor
- Statik
- Konstruktionsgrundlagen und CAD
- Werkstoffkunde, inkl. Labor
- Betriebswirtschaftslehre
Details zum Studiengang
Vertiefungen
Nach dem Grundstudium, in dem du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erlernt hast, und dem 6. Semester, deiner 2. Praxisphase, geht's ans Eingemachte:
Das Hauptstudium findet im 7. und 8. Semester statt. Hier geht es um die Vertiefung in einem Teilgebiet des Maschinenbaus, weshalb diese beiden Semester auch als Vertiefungssemester bezeichnet werden. Im Maschinenbau wählst du eine von vier Vertiefungsrichtungen:
- Antriebs und Fahrzeugtechnik:
Hier dreht sich alles rund um die Fahrzeugindustrie - also Fahrzeuge aller Art. Die großen Herausforderungen bestehen darin, bessere Antriebs- und Fahrzeugsysteme zu entwickeln, die effizient, wirtschaftlich, komfortabel sicher und umweltfreundlich sind. - Konstruktion und Entwicklung:
Hier wird der gesamte Prozess von der Idee bis zur Entwicklung behandelt. Neben verschiedenen Konstruktionsmethoden werden digitale Werkzeuge wie Computer-Aided Design (CAD), Virtual Reality (VR), Finite Elemente Methode (FEM) und Simulationswerkzeuge eingesetzt. - Mechatronik und Digitalisierung:
Eine Kombi aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Hier werden mechanische Systeme entwickelt und simuliert, dabei werden Themen wie das maschinelle Lernen und die künstliche Intelligenz (KI) mit einbezogen. Beispiel: Autonomes Fahren! - Smart Production
Intelligente Produktionsprozesse stehen auf dem Programm. Die gesamte Kette von der Planung über die Organisation, verschiedene Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement bis hin zum Produktions- und Logistikmanagement werden hier behandelt. Additive und robotergestützte Fertigung stehen ebenfalls auf dem Plan.
Praxisnahes Lernen
Praxisnahes Lernen
Ausbildungsintegriert (mit IHK-Abschluss):
Du willst studieren und gleichzeitig eine Ausbildung machen? Im ausbildungsintegrierten Studium wirst Du zum Technik-Profi mit IHK-Abschluss – Du baust Roboter, bringst Maschinen zum Laufen und nutzt Dein Praxiswissen direkt im Hörsaal. Theorie trifft Handwerk – und Du bist mittendrin!
Praxisintegriert (ohne IHK-Abschluss):
Im praxisintegrierten Studium geht’s früh raus aus dem Hörsaal und rein ins echte Technik-Abenteuer. Du lernst, wie man Metall bändigt, Hightech-Maschinen steuert und mit echten Profis an coolen Projekten arbeitet. Dein Praxis-Know-how macht Dich im Studium gleich doppelt stark!
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Unser beliebter Studiengang, weil er Dich für den Einsatz als Ingenieur in Produktionsbetrieben aller Art, der Fahrzeugtechnik sowie in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus vorbereitet.
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- Produktion, Vertrieb, Logistik
- u.v.m. in Wirtschaft und Industrie
Nach dem Bachelor
Nach dem Studium ist vor dem Studium!
- Systems Engineering (M.Eng.) (Vollzeit/berufsbegleitend)
- Digital Automotive Production (M.Eng.) (berufsbegleitend/weiterbildend)
Gründe für Maschinenbau
- 1.
-
Deine Vision ist unser Auftrag
Du willst Technik verstehen, anwenden und dabei von Anfang an im echten Berufsleben mitwirken? Dann ist Maschinenbau im Praxisverbund dein Weg in eine sichere Zukunft. Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung, wirst im Unternehmen vernetzt und schaffst dir beste Chancen für eine Karriere mit Perspektive – in einer Branche, die gefragter ist denn je.
- 2.
-
Die Hochschule im Klassenzímmer
Wir machen Maschinenbau lebendig! Wir stehen in engem Austausch mit Schulen, um junge Menschen für diesen spannenden Bereich zu begeistern. Wir kommen gerne zu euch und zeigen, wie vielfältig Maschinenbau ist. Oder ihr besucht uns am Campus in Wolfenbüttel - als außerschulischen Lernort, um hautnah zu erleben, was hinter diesem Studiengang steckt. Informiere dich hier!
- 3.
-
Events, Messen & Ausbildungsbörsen
Du bist noch unschlüssig? Willst erstmal 'was sehen? Wir sind regelmäßig auf Schülermessen und Ausbildungsbörsen zu finden, außerdem gibt es Events für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte direkt am Campus in Wolfenbüttel. Informiere dich hier!
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr