Praxisphase Maschinenbau
WER? Bachelorstudierende der Studiengänge Digital Engineering Maschinenbau, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
WANN? Regulär im 5. Semester, ab Februar im SoSe bzw. ab Juli im WS möglich (nach dem jeweiligen Prüfungszeitraum)
WIE LANGE? Mindestdauer: 18 Wochen, Maximaldauer: 6 Monate (wird enpfohlen)
Die verbindlichen Vorschriften sind im “Rahmenausbildungsplan für Praxissemester” der Fakultät Maschinenbau enthalten. Die Praxissemesterordnung der PO2025 folgt.
Das Modulhandbuch zum jeweiligen Studiengang gibt ebenfalls weitere Erläuterungen. (s. Fakultätsseite)
Info-Veranstaltung
Einmal im Semester findet eine Info-Veranstaltung zum Praxissemester statt. Die Teilnahme einmalig vor dem Praxissemester ist Pflicht! Studierende im 3. und 4. Semester erhalten eine Einladung per E-Mail. Im Wintersemester 2025/2026 findet diese am Mittwoch, 01.10.2025 von 12 bis 13 Uhr in Hörsaal C statt. Die Präsentation findest du im Bereich Downloads und Formulare.
Zulassung
Du benötigst eine Zulassung zum Praxissemester.
PO2018 - Maschinenbau:
Z2: Zulassung bei 57 Leistungspunkten aus dem 1. und 2. Semester und 30 Leistungspunkten aus dem 3. und 4. Semester sowie M15.1 (Modul „Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten“)
PO2018 - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau:
Zulassung bei 61 Leistungspunkten aus dem 1. und 2. Semester und 30 Leistungspunkten aus dem 3. und 4. Semester sowie W17.1 (Modul „Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten“)
PO2021 - Digital Engineering:
Zulassung bei 59 Leistungspunkten aus dem 1. und 2. Semester und 30 Leistungspunkten aus dem 3. und 4. Semester sowie DE23.1
PO2025 – Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau und Digital Engineering
Z2: Zulassung bei 60 Leistungspunkten aus dem 1. und 2. Studiensemester und 45 Leistungspunkten aus dem 3. und 4. Studiensemester.
Stellensuche & Bewerbung
Wann soll ich mit der Stellensuche beginnen? Unsere Empfehlung an dich ist, dass du dich circa sechs Monate vor Praktikumsbeginn auf interessante Stellen bewirbst. Wenn du dein Praktikum im Ausland machen möchtest, solltest du etwa ein Jahr Vorlaufzeit einplanen.
Tipps zur Stellensuche: Sprich bitte möglichst konkret mit der potenziellen Praxisstelle ab, was deine eigenen Tätigkeiten werden. Berücksichtige dabei, dass du im Rahmen deiner Praxiszeit zwei Studienarbeiten anfertigen möchtest. Achte entsprechend auf eine zu dir passende qualitativ hochwertige Aufgabenstellung, einen geeigneten Arbeitsplatz und dass dir die Praxisstelle eine fachliche Betreuungsperson nennt.
Gibt es allgemeine Anforderungen an die Praxisstelle? Das Praxissemester soll in der Regel in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen des Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik, der Feinwerktechnik, der Kunststofftechnik oder verwandter Fachgebiete absolviert werden. Im Unternehmen muss den Studierenden mindestens ein erfahrener Ingenieur bzw. eine erfahrene Ingenieurin zur Seite stehen können. Handwerksbetriebe sind zur Durchführung von Praxissemestern im Allgemeinen nicht geeignet. In einem sachlich gut begründeten Einzelfall kann auch eine Praxissemesterstelle vom Praxissemesterbeauftragten anerkannt werden, die dieser Vorschrift nur teilweise entspricht. Du bist unsicher ob deine gewählte Stelle geeignet ist? Frag im Career Service nach!
Du benötigst Unterstützung bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen oder bei der Stellensuche? Melde dich beim Career Service und vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.
Fachliche Betreuung
Nachdem du weißt, in welcher Praxisstelle du arbeiten wirst und was deine eigenen Tätigkeiten sein werden, suchst du dir eine betreuende Lehrkraft. Erzähl ihr, was du planst und bitte sie, die fachliche Betreuung seitens der Hochschule und somit deiner Studienarbeiten zu übernehmen. Lass dir ihre Zusage auf dem Anmeldeformular bestätigen.
Vertragsabschluss
Wenn du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst (oder davon ausgehst, dass das rechtzeitig so sein wird) und eine betreuende Lehrkraft gefunden hast, kannst du den geforderten Vertrag mit der Praxisstelle abschließen. Meist bietet die Stelle einen eigenen Vertrag an.
Tipps: Achte dann darauf, dass dort eine Kündigungsfrist genannt ist, du für Hochschulbesuche freigestellt wirst und ein*e Betreuer*in der Praxisstelle festgelegt ist. Alternativ bieten wir dir eine Vertragsvorlage, die alles Wichtige enthält.
Anmeldung
Vor Arbeitsbeginn ist das Praxissemester in der Hochschule anzumelden. Dazu sendest du das Anmeldeformular zusammen mit dem Vertrag an den Career Service oder das Studierenden-Servicebüro Wolfenbüttel.
Anmeldefrist: 31. Januar (Praxissemester im SoSe) bzw. 10. Juli (Praxissemester im WS)
Wichtiger Hinweis zur vorläufigen Anmeldung: Solltest du bis zur Anmeldefrist noch nicht alle Angaben auf dem Anmeldeformular machen können, dann fülle es einfach soweit wie möglich aus und versende es fristgerecht per Mail. Die noch fehlenden Angaben und ggf. den noch fehlenden Vertrag reichst du bis spätestens zum Praxisbeginn nach.
Studienarbeiten & Praxisbericht
Du studierst in der PO bis 2018 bzw. 2021?
Du solltest im Praxissemester zwei Studienarbeiten (zwei kleine Ingenieur-Projekte) bearbeiten. Für eine Studienarbeit solltest du eine Arbeitszeit von 10 Wochen einplanen (Studienarbeit = 12 Leistungspunkte x 30h / (7,5 h x 5 Tage) = 10 Wochen).
Falls es nicht möglich ist, im Praxissemester eine Studienarbeit zu bearbeiten, musst du dem Ausbildungsbetrieb und der*dem betreuende*n Hochschullehrer*in zum Abschluss des Praxissemesters einen Bericht vorlegen, in dem die Arbeitsinhalte der des Praxissemesters chronologisch beschrieben werden. Jede Woche des Praxissemesters ist darin auf jeweils mindestens einer DIN A4 Seite darzustellen
Du studierst in der PO 2025?
Du fertigst während des Praxissemester eine Studienarbeit an. Zudem präsentierst du die Erfahrungen aus dem Praxissemester im darauf folgenden Semester in einem kurzen Vortrag (Praxissemesterpräsentation). Details dazu werden zeitnah bekannt gegeben.
Bescheinigung
Damit das Praxissemester als abgeschlossen verbucht werden kann, sendest du nach Beendigung der Praxiszeit folgende Dokumente an das Studierenden-Servicebüro oder den Career Service:
- Tätigkeitsnachweis der Praxisstelle (z.B. Praktikumszeugnis)
- Bescheinigungsformular mit Unterschrift der betreuenden Lehrkraft
- Teilnahme an der Abschlussveranstaltung bzw. ersatzweise ausgefüllter Fragebogen
bzw. ab PO2025 teilnahme an der Praxissemesterpräsentation (Kurzvortrag)
Welche inhaltlichen Mindestanforderungen gibt es für den Tätigkeitsnachweis?
- konkreter Zeitraum der Praxiszeit
- Stichpunkte zu den Tätigkeiten
- Unterschrift auf Geschäftspapier bzw. mit Firmenstempel versehen
Ansprechpartner*innen
Career Service
Kornelia Pusch
Stellv. Leitung, Beratung für Wolfsburg, Wolfenbüttel und Salzgitter, Alumni Interviews

Praxissemesterbeauftragter
Prof. Dr. rer.nat. Marcus Menzel
Gebäude H, Raum 004, Wolfenbüttel

SSB
Studierenden-Servicebüro für Maschinenbau
Downloads & Formulare
Rahmenausbildungsplan PO2025 folgt
Anmeldeformular (PDF, 150,31 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Bescheinigungsformular (PDF, 127,13 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Fragebogen zum Praxissemester (PDF, 142,14 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) (Ersatzleistung für Abschluss-Veranstaltung)
Vertrag:
Prozessbeschreibung zum Ablauf des Praxissemesters (externer Link, öffnet neues Fenster)
(Aktualisierung für PO2025 folgt)
FAQ
Hast du im Zusammenhang mit deiner Praxisphase Fragen zu den Themen BAföG, Beratung Career Service, Bibliotheksausleihe, Mindestlohn und gesetzliche Regelungen, Pflichtpraktikumsbescheinigung für die Bewerbung, Semesterticket, Unternehmensliste oder Versicherungen?
Häufig gestellte fakultätgsübergreifende Fragen und unsere Antworten darauf findest du auf der Übersichtsseite “Pflichtpraktikum”.