Direkt zum Inhalt


Ringvorlesung Nachhaltigkeit 2025: “Entdecke deinen Zukunftsgeist!”

Vortrag, Weiterbildung , Wolfenbüttel

Datum / Dauer: 01.10.2025 - 10.12.2025

Zeit:

Das Projekt “Nachhaltige Ostfalia” (NachOs) setzt im Wintersemester 2025/26 die erfolgreiche Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit unter dem diesjährigen Motto „Entdecke deinen Zukunftsgeist!“ fort und lädt alle interessierten Studierenden, Hochschulangehörigen und Bürger*innen zur Teilnahme ein. Das NachOs-Team konnte für dieses Event wieder namhafte Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung gewinnen. Den Startschuss für die Ringvorlesung gibt am 1. Oktober 2025 Dr. Aida Gonzalez-Mellado (Nordzucker AG) mit einem Vortrag über das Umweltmanagement in der Lebensmittelindustrie.

„Wir möchten unserem Publikum eine große Bandbreite an Ideen und Impulsen für die aktive Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bieten – und zugleich den Austausch untereinander fördern“, sagt Matthias Dickel, Spezialist für Nachhaltigkeitsmarketing im NachOs-Team. Neben Expert*innen aus der Praxis – darunter die Unternehmerin Lucie Töpfer sowie Lisa Vieweg von Google – bereichern auch renommierte Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) und Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg (SRH University) das Programm.

Die Ringvorlesung findet in der Regel mittwochs statt und wird durch zwei Thementage der Campusmesse Green Ostfalia aufgelockert. Spannende Aktionen der studentischen Unterstützer*innen des NachOs-Projektes ergänzen das Programm. Ein weiteres Highlight wird der Doppelvortrag der Professoren Jan Büchsenschuß und Christoph Menzel sein, die dem Publikum ihre Visionen für eine zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsentwicklung nahebringen werden.

Es gibt noch eine Neuerung gegenüber der letzten Ringvorlesung: Die Studierenden der Ostfalia haben erstmalig die Chance, für die Ringvorlesung 5 Credit Points (ECTS) zu erwerben. Nähere Informationen zum Programm und die Anmeldebedingungen folgen noch in einer weiteren hochschulinternen E-Mail.

Das NachOs-Projekt der Ostfalia Hochschule besteht seit dem Juni 2023 und wird durch das Land Niedersachsen im Rahmen des Programms „Spitzenforschung für Niedersachsen“ gefördert. Das Ziel ist die Vernetzung und Unterstützung von Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance.

Termine: 

  • 1. Oktober 2025, 15 Uhr: „Nachhaltigkeit in der Praxis: Umweltmanagement in der Lebensmittelindustrie“ – mit Dr. Aida Gonzalez-Mellado (Nordzucker)

  • 8. Oktober 2025: „Green Ostfalia Special – Tag der Nachhaltigkeit, Thementag Forschung“ – mit Prof. Lars Kühl, Prof. Elke Wilharm und Prof. Andreas Ligocki (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

  • 9. Oktober 2025: „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Green Growth und De-Growth“ – mit Prof. Niko Paech (Universität Siegen)

  • 15. Oktober 2025: „Carbon Accounting und Carbon Management“ – mit Prof. Stefan Dierkes (Universität Göttingen)

  • 22. Oktober 2025: „Klimarettung an der Kasse? Was Konsumierende wirklich verändern können“ – mit Prof. Jacob Hörisch (Leuphana)

  • 29. Oktober 2025: „Future Mindset: sinnvoll führen, nachhaltig wirken, lebenswerte Zukunft gestalten“ – mit Prof. Anabel Ternès von Hattburg (SRH)

  • 5. November 2025: „Zukunftsfähige Entwicklung der Hochschulen – Transformation und Mitweltgestaltung“ – mit Prof. Gustav Bergmann (Universität Siegen)

  • 12. November 2025: „Green Startup-Story“ – mit Lara Boye (Artenglück.de)

  • 19. November 2025: „Net Zero-Reise der Salzgitter AG“ – mit Simon Kroop (Salzgitter AG)

  • 25. November 2025: „Was sind faire Lieferketten?“ – mit Oliver Mergens (VAUDE)

  • 26. November 2025: „GreenOstfalia - Tag der Nachhaltigkeit: GreenIT“ – mit Prof. Nils Jensen (Ostfalia), Lisa Vieweg (Google), Prof. Dr. Dirk Hohm (Ostfalia)

  • 2. Dezember 2025: „Nachhaltige Mobilität in der Smart City“ – mit Prof. Jan Büchsenschuß und Prof. Christoph Menzel

  • 10. Dezember 2025: „Grüne Innovationen in KMUs“ – mit Lucie Töpfer (Unternehmerin)

Veranstaltungsort

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.

Ansprechperson

M. A. Matthias Dickel

Projektmitarbeiter Hochschultransformation - Nachhaltige Ostfalia

Hochschulentwicklung - QM

 

∗ Nachhaltigkeitskommunikation

∗ Nachhaltigkeitscontrolling

∗ Zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement