Direkt zum Inhalt


Mitarbeiter

Das Forschungsteam der Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeigmechatronik stellt sich vor

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Ehemalige Mitarbeiter

Sven Jacobitz, M.Eng.

Herr Sven Jacobitz war an der Ostfalia Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beteiligte sich an Forschungsprojekten im Bereich .

Jacobitz

Jie Zhang, M. Eng.

Herr Jie Zhang war an der Ostfalia Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beteiligte sich an Forschungsprojekten im Bereich der fahrzeugmechatronischen Systeme und Fahrerassistenzsysteme (unter anderem EFRE Projekt MIMEC (externer Link, öffnet neues Fenster)). Er absolvierte seinen Master of Systems Engineering parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit und bereitete sich auf eine kooperative Promotion vor. Zhang war auch in der Lehre aktiv, betreute Laborveranstaltungen und konzipierte Versuche. Seine Forschungsarbeit umfasste die Entwicklung optimierter Steuerungssysteme und die Mitwirkung an zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen.

Jie Zhang

Jannis Fritz, M. Eng.

Herr Fritz führte Forschungstätigkeiten im Zim-Projekt HorseAID - Diagnostik mit Künstlicher Intelligenz für die Rehabilitation von Pferden (Horse Artificial Intelligence Diagnostics for Rehabilitation) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur KI-basierten Analyse von Messdaten durch. Ziel war die Diagnose von Abnormalitäten und Rhytmusstörungen im EKG sowie eine Analyse des Laufverhaltens der Pferde.

Or Aviv Yarom, M. Eng.

Herr Yarom führte Forschungstätigkeiten im EFRE-Verbundprojekt Synus (Methoden und Werkzeuge für die synergetische Konzipierung und Bewertung von Industrie 4.0-Lösungen) (externer Link, öffnet neues Fenster) und dem EFRE-Verbundprojekt autoMoVe (Dynamisch konfigurierbare Fahrzeugkonzepte für den nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur systematisch-methodischen Auslegung Künstlicher Neuronaler Netze in der Simulation für den automatisierten / autonomen Fahrbetrieb durch. Aktuell strebt er den Abschluss eines kooperativen Promotionsvorhabens unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (TU Braunschweig, Institut für Konstruktionstechnik (externer Link, öffnet neues Fenster)) an.

Dr.-Ing. Sören Scherler

Herr Scherler führte Forschungstätigkeiten im BMBF-Projekt ECOCar (Funktionsintegration zur energieoptimalen Fahrt mit hoher Fahrsicherheit für Elektrofahrzeuge) (externer Link, öffnet neues Fenster) und dem MWK-Projekt ZuFOR (Zukünftige Fahrzeugtechnologien im Open Region Lab) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur infrastrukturoptimierten Zielführung und zum prädiktiven Energiemanagement für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen-Range-Extender im digital vernetzten Verkehr durch. Er schloss das kooperativen Promotionsverfahren unter unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Markus Henke (TU Braunschweig, Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe, Bahnen (externer Link, öffnet neues Fenster)) ab.

Sören Scherler

Haoqi Tao, M.Eng.

Tao

Herr Tao war zunächst an der Entwicklung eines Fahrzeugs mit sphärischem Elektroantrieb (S-Mobile) beteiligt. Anschließend bearbeitete er das über das Georg-Lichtenberg-Promotionsstipendium des Landes Niedersachsens geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt KoMMa.G, welches sich die Personalisierung mechatronischer Systeme im Kraftfahrzeug zum Ziel setzte.

Johannes Maisik, M.Eng.

Maisik

Herr Maisik war als Projektmitarbeiter im EFRE-Verbund Synus tätig. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der Konzeption intelligenter, fahrerloser Transportsysteme.

Matthias Fritsch, M.Eng.

Fritsch

Herr Fritsch forschte im Rahmen der MWK-Forschungs­professur FH (!) am Ausbau der Entwicklungs­plattform zur modellbasierten Funktionsentwicklung der Elektro- und Hybridfahrzeuge. Aktuell strebt er den Abschluss des kooperativen Promotionsverfahrens unter Betreuung von Herrn Dr.-Ing. Uwe Becker (TU Braunschweig, Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (externer Link, öffnet neues Fenster)) an.

Robert Feind, M.Eng.

Feind

Herr Feind war zunächst in einer EFRE-Machbarkeitsstudie zu Low-Cost RCP-Systemen tätig. Daraufhin bearbeitete er das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt ECOCar und war maßgeblich am Aufbau des Versuchsträgers FREDY beteiligt.

Matthias Roch, M.Eng.

Roch

Herr Roch war in einer EFRE-Machbarkeitsstudie zu Low-Cost RCP-Systemen für die Weiterentwicklung eines proto­typischen Batteriesteuergeräts tätig

Dr.-Ing. Florian Quantmeyer

Quantmeyer

Herr Quantmeyers Forschungsaufgaben wurden im Rahmen des BMBF-Projekts Modellbasierte Auslegung eines elektronischen Fahrzeugmanagements für Elektrofahrzeuge mit dezentralem Direktantrieb bearbeitet. Er schloss das kooperativen Promotionsverfahrens unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)) ab.

Dr.-Ing. Robert Buchta

Buchta

Die Forschungsarbeit von Herrn Buchta umfasste die mechatronische Entwicklung eines Forschungsfahrzeugs zur Erprobung von Fahrdynamikregelungen und Fahrer­assistenzsystemen in der Elektromobilität. Herr Buchta schloss das kooperative Promotionsverfahren unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)) am 17. Juli 2015 mit der erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation ab.

Michael Scheele, M.Eng.

Scheele

Herr Scheele war zur Nachwuchsförderung im Rahmen eines wissenschaftlich forschungsbezogenen Beschäftigungs­verhältnisses angestellt und studierte parallel zu seiner Arbeit Master of Systems Engineering (MSE) an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule.

Waldemar Diehl, M.Eng.

Diehl

Herr Diehls Aufgaben umfassten sowohl Lehrtätigkeiten als auch Hard- und Softwareentwicklung eines Batterie­managementsystems für Lithium-Ionen-Batterien.

Jan Kießling, M.Eng.

Kiessling

Herr Kießling führte erste Arbeiten am Forschungsträger FREDY durch und übte Lehrtätigkeiten aus.

Internationale Gastwissenschaftler

Vice Professor Yang Tang

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) ist Herr Vice Professor Yang Tang aktuell für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2016/12 - 2017/12

Modellbasierte Entwicklung und Erprobung einer aktiven Federung für Elektrofahrzeuge mittels echtzeitfähigem Viertelfahrzeugprüfstand.

Tang

Dr. Qiang Li

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Zheijiang University of Science and Technology (ZUST) (externer Link, öffnet neues Fenster) ist Herr Dr. Qiang Li aktuell für seinen dritten Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2016/12 - 2017/12

 

2013/04 - 2013/07

Untersuchung von Steer-by-Wire-Systemen und aktiver Federung nach der mechatronischen Entwicklungsmethodik mittels MiL, SiL und HiL.

2011/06 - 2011/09

Mess- und Berechnungsmethoden zur Ermittlung dynamischer Parameter eines Gleichstrommotors mithilfe eines dSPACE-Echtzeit-Systems.

Li

Xiaohong Huang

Huang

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) war Herr Xiaohong Huang bisher für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2015/06 - 2015/07

Implementierung einer Leistungselektronik zur Ansteuerung permanenterregter Synchronmaschinen in den Forschungsträger FREDY (externer Link, öffnet neues Fenster).

Zhiyong Fan

Fan

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) war Herr Zhiyong Fan bisher für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2014/03 - 2014/07

Modellbasierte Entwicklung einer Drehzahlregelung für einen Gleichstrommotor mittels echtzeitfähigem RCP-System der Firma dSPACE.

Zhongyuan Fu

Zhongyuan Fu

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Zheijiang University of Science and Technology (ZUST) (externer Link, öffnet neues Fenster) war Herr Zhongyuan Fu bisher für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2019/12 - 2020/02

Modellbasierter Entwurf einer Motorregelung für Fahrzeuge mit dezentralen elektrischen Antrieben mithilfe eines dSPACE-Echtzeitsystems.

Yang Li

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) war Herr Yang Li für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2022/03 - 2023/03

Aufgabe war die Aktualisierung des M-Mobils und die Implementierung des Reglers entsprechen der Entwicklungsmethodik der Mechatronik mit MiL, SiL und HiL.

YangLi

Zhaoyuan Yao

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) war Herr Zhaoyuan Yao für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2022/03 - 2023/03

Entsprechend der Entwicklungsmethodik der Mechatronik mit MiL, SiL und HiL wurde das M-Mobils aktualisiert und ein Regler implementiert..

Zhaoyuan Yao

Yongqing Wu

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) ist Herr Yongqing Wu aktuell für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2022/11 - 2023/11

Untersuchung von automatisch generierten, virtuellen Fahrszenarien für das Training autonomer Fahrzeuge.

Yongqing Wu

Zhenhao Xiang

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) ist Herr Zhenhao Xiang aktuell für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2023/11 - 2024/11

Personalisierte Produktentwicklung und Wissensmanagement.

Zhenhao Xiang

Xinhai Xu

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) (externer Link, öffnet neues Fenster) ist Herr Xinhai Xu aktuell für einen Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel zu Gast.

2023/11 - 2024/11

Untersuchung vom KI-basierten, automatisch generierten, virtuellen Fahrszenarien für das Training autonomer Fahrzeuge.

Xinhai Xu

Studentische Unterstützer

Hall of Fame

Wissenschaftliche Auszeichnungen

  • Liu-Henke, X.: Forschungsprofessorin der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Liu-Henke, X.: Wissenschaftspreis Niedersachsen 2014
  • Liu-Henke, X.: Forschungsprofessorin des Landes Niedersachsen
  • Liu-Henke, X.: Honorarprofessorin an der Zhejiang University of Science and Technology

Fachgruppe

Fachgruppe um Frau Prof. Dr.-Ing. Liu-Henke im IQ-Journal des Braunschweiger VDI (externer Link, öffnet neues Fenster)

Bericht über den Fahrsimulator (Fa. Cruden) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Bericht über den Fahrsimulator (Fa. dSPACE) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Best Presentation Award auf der 8th International Conference on Mechatronics and Control Engineering 2019 (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ehemalige Mitarbeiter

Erfolgreiche Promotion von Dr.-Ing. Sören Scherler (externer Link, öffnet neues Fenster)

Erfolgreiche Promotion von Dr.-Ing. Florian Quantmeyer (externer Link, öffnet neues Fenster)

Erfolgreiche Promotion von Dr.-Ing. Robert Buchta (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dipl.-Ing. (FH) Robert Buchta erhält Auto Electronic Excellence Award (externer Link, öffnet neues Fenster)

(Ehemalige) Studierende

DAAD-Stipendium für Taihao Li, B.Eng. (externer Link, öffnet neues Fenster)

DAAD-Stipendium für Jie Zhang, B.Eng. (externer Link, öffnet neues Fenster)

DAAD-Stipendium für Kai Liu, M.Eng. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Best Paper Awards

  • Zhang, J.; Liu-Henke, X.: Decentralized cooperative intersection management based on connected autonomous vehicles for urban unsignalized intersections. The Eighteenth International Conference on Systems (ICONS 2023), Venedig, Italien, 24.04. - 28.04.2023.
  • Jacobitz, S.; Liu-Henke, X.: A Model Library Tool for Holistic Embedded Software Design. The Ninth International Conference on Advances and Trends in Software Engineering (SOFTENG 2023), Venedig, Italien, 24.04. - 28.04.2023.
  • Li, T.; Göllner, M.; Jacobitz, S.; Liu-Henke, X.: Virtual Sensor Simulation and Post-Processing on the Hardware-in-the-Loop Test System for Autonomous Vehicles in the Cyber-Physical Traffic System. The Nineteenth International Conference on Systems (ICONS 2024), Barcelona, Spain, May 26 - 30, 2024.
  • Liu-Henke, X.; Jacobitz, S.; Göllner, M.; Li, T.: Using Artificial Intelligence for Object Localization in Autonomous Vehicles. In: Proceedings of the 2024 IARIA Annual Congress on Frontiers in Science, Technology, Services, and Applications, Special Track Artificial Intelligence and Autonomous Systems, Porto, Portugal, 30.06. - 04.07.2024. ISBN: 978-1-68558-180-0 

Best Presemter Awards

  • Scherler, S.: Model predictive power distribution in an electric vehicle with a fuel cell, 8th International Conference on Mechatronics and Control Engineering, Paris, France, July 23 - 25, 2019.
  • Li, T.: Self-Localization with internal an external sensors in the Labortery test field. The 3rd International Conference on Computers and Automation (CompAuto 2023), Paris, Frankreich, 07.12. - 09.12.2023.
  • Jacobitz, S.: Concept of a holistic HiL test system for autonomous vehicles in cyber-physical Traffic Systems. The 3rd International Conference on Computers and Automation (CompAuto 2023), Paris, Frankreich, 07.12. - 09.12.2023.

Ausgerichtete Konferenzen & Fachtagungen

  • ASIM STS/GMMS Workshop 2012, Wolfenbüttel, 23.-24.02. 2012
  • Virtueller ASIM STS/GMMS & EDU Workshop 2021, 11.-12.03. 2021