Bio- und Umwelttechnik
Du willst Biotechnik studieren und Umwelttechnik für die Zukunft nutzen? Unser Bachelor: Circular Economy. Bioökonomie. Environmental Engineering.
Mikroplastik im Boden, Feinstaub in der Luft, Nitrat im Grundwasser – unsere Umwelt ist vielfach verändert – durch uns Menschen. Nun stehen wir vor der großen Aufgabe, die Belastungen nicht nur zu analysieren und zu bewerten, sondern auch Sanierungskonzepte zu erarbeiten und mit unserem zukünftigen Wirtschaften die Biodiversität zu erhalten.
Die Biotechnologie wird dafür immer wichtiger, denn wenn wir an eine Welt ohne Kohle und Öl denken, müssen auch unsere Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden.
Mach dabei mit und sei Teil der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Du interessierst dich speziell für Studiengänge mit Fokus auf Umwelt und Zukunft? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Starte dein Bio- und Umwelttechnik Studium an der Ostfalia
Werde Teil von etwas Großem, zeig was du drauf hast und rock mit uns die Zukunft. Ready? Let’s go!
Bewirb dich jetzt online (externer Link, öffnet neues Fenster)Details zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Biotechnologische, pharmazeutische und chemische Industrie
- Umweltschutz und -überwachung
- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
- Versorgungsunternehmen
- Abfall- und Abwasserwirtschaft
- Recycling, Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen
- Forschung und Entwicklung
- Ingenieur- und Planungsbüros u.v.m.
Wichtige Studieninhalte
- Biologisch-chemische Grundlagen: z.B. Organische und Biochemie, Anorganische, physikalische und analytische Chemie, Molekular-, Zell- und Mikrobiologie
- Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Digitales Planen/CAD, Siedlungswasserwirtschaft
- Umwelttechnische Anwendungen: Terrestrische und aquatische Ökosysteme, Luftreinhaltung und Abgasreinigung, Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Anlagenplanung und Anlagenbau
- Angewandte Biotechnologie: Bioverfahrenstechnik, Modellierung&Simulation biotechnologischer Prozesse, biotechnologische Produktionsverfahren, stoffliche Biomassenutzung
- Wahlpflichtfächer: Vertiefungslabore für Biotechnologie und Umwelttechnik, PIUS, Bioökonomie
- Basisqualifikationen: Recht/BWL, Management, Projektarbeit
Vertiefungsmöglichkeiten
Die Wahlpflichtfächer im höheren Semester ermöglichen dir, dein Profil zu schärfen. Ob du Bio- und Umwelttechnik mit experimentellem Schwerpunkt studieren möchtest oder projektbasiert, entscheidest du nach deinen Interessen.
- Vertiefungslabor Biotechnologie oder Projekt Bioökonomie
- Vertiefungslabor Umwelttechnik oder Projekt Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)
Hinweis:
Auslandsaufenthalt/Abschluss mit „double degree“ ist möglich
Studienverlauf
- 1.-3. Semester Grundlagenstudium
- 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern
Fachbezogene praktische Tätigkeit
- Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
- Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Studienverlaufsplan
1.-3. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-3. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-3. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Warum Bio- und Umwelttechnik an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Die Fakultät Versorgungstechnik ist seit über 50 Jahren Vorreiter für nachhaltige Ingenieursausbildung. Als einzige Fakultät dieser Art in Niedersachsen bieten wir dir modernste Labore, um Bio- und Umwelttechnik zu studieren.
- 2.
-
Beste Jobaussichten:
Die Nachfrage nach Expert*innen für Circular Economy und Environmental Engineering steigt kontinuierlich. Unsere Absolvent*innen sind in der wachsenden Biotechnologie- und Umwelttechnikbranche sehr gefragt.
- 3.
-
Praxisnähe garantiert:
Kleine Gruppen, persönliche Betreuung und industrieerfahrene Professor*innen. Unsere hochmodernen Versuchsanlagen ermöglichen dir praxisnahe Projekte vom ersten Semester an.
- 4.
-
International vernetzt:
Über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Double Degree möglich. Optional englischsprachige Lehrveranstaltungen bereiten dich auf die globale Arbeitswelt vor.
Das Bio- und Umwelttechnik-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens Kompetenzzentrum für nachhaltige Technologien.
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Bio- und Umwelttechnik studieren?
Die Kombination aus Biotechnik und Umwelttechnik ist zukunftssicher. Als Ingenieur*in für Environmental Engineering und Circular Economy gestaltest du aktiv die Energiewende und entwickelst nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme.
Welche Technologien stehen im Fokus beim Studieren von Biotechnik?
Du lernst, wie biotechnologische Prozesse funktionieren, erforschst Mikroorganismen in der Mikrobiologie und beschäftigst dich mit Verfahren zur Nutzung von Biomasse. Moderne Labore für molekulare und analytische Biotechnologie stehen dir zur Verfügung.
Welche Berufswege sind nach dem Umwelttechnik Studium möglich?
Absolvent*innen arbeiten in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, im Umweltschutz, bei Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, in der Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie in Ingenieur- und Planungsbüros.
Was macht das Studium Bio- und Umwelttechnik an der Ostfalia so besonders?
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir seit über 50 Jahren Expertise in nachhaltiger Ingenieursausbildung. Modernste Labore, kleine Gruppen und die enge Verzahnung von Biotechnik und Umwelttechnik sind unsere Stärken.
Sichere dir deinen Studienplatz. Jetzt Bio- und Umwelttechnik studieren!
Werde Teil der nachhaltigen Zukunftsgestaltung an Niedersachsens einziger Fakultät für Versorgungstechnik. Als Pionier der Umwelttechnik-Ausbildung bieten wir dir beste Karrierechancen in den wachsenden Märkten für Biotechnologie und Environmental Engineering.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Deine Fachstudienberatung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr