Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Du willst Biotechnik im Praxisverbund studieren? Unser Bachelor: Nachhaltigkeit, Environmental Engineering & bezahlte Praxisphasen bei Top-Unternehmen.
Biotechnik im Praxisverbund studieren bedeutet: Theorie und bezahlte Praxis optimal kombiniert. Der Studiengang verbindet Bio- und Umwelttechnik mit Praxisphasen in renommierten Unternehmen.
Mikroplastik, Feinstaub, Nitrat – unsere Umwelt braucht Expert*innen! Das Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund Studium bereitet dich auf die großen Herausforderungen vor: Belastungen analysieren, innovative Sanierungskonzepte entwickeln und mit modernster Biotechnik die Biodiversität erhalten. Gestalte mit uns die nachhaltige Zukunft!
Interessiert dich speziell nachhaltige Energietechnik? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Student for one day
Erlebe Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund hautnah! Einen Tag mit Studierenden den Studienalltag entdecken. Unverbindlich und kostenfrei.
Jetzt anmeldenDetails zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Biotechnologische, pharmazeutische und chemische Industrie
- Umweltschutz und -überwachung
- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
- Versorgungsunternehmen
- Abfall- und Abwasserwirtschaft
- Recycling, Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen
- Forschung und Entwicklung
- Ingenieur- und Planungsbüros u.v.m.
Wichtige Studieninhalte
Biologisch-chemische Grundlagen
- Organische und Biochemie
- Anorganische, physikalische und analytische Chemie
- Molekular- und Zellbiologie
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik und Physik
- Elektrotechnik und Regelungstechnik
- Digitales Planen / CAD
Umwelttechnische Anwendungen
- Siedlungswasserwirtschaft
- Terrestrische und aquatische Ökosysteme
- Luftreinhaltung
- Anlagenplanung und -bau
Angewandte Biotechnologie
- Mikrobiologie
- Bioverfahrenstechnik
- Bioökonomie
Wahlpflichtfächer
- Vertiefungslabore in Biotechnologie oder Umwelttechnik
- PIUS (Produktionsintegrierter Umweltschutz)
Basisqualifikationen
- Recht und Betriebswirtschaftslehre
- Management und Projektarbeit
Vertiefungsmöglichkeiten
- Vertiefungslabor Biotechnologie oder Projekt Bioökonomie
- Vertiefungslabor Umwelttechnik oder Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)
Hinweis:
Auslandsaufenthalt/Abschluss mit „double degree“ ist möglich
Studienverlauf
- 1.-2. Semester: Grundlagenstudium
- 3.-4. Semester: Betriebsphase
- 5.-6. Semester: Fachstudium und Betriebsphase
- 7.-8. Semester: Fachstudium
- 9. Semester: Vertiefungsprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium
Ausbildungsberufe
a.) Ausbildungsintegriert: Ausbildungsberufe auf Anfrage
b.) Praxisintegriert / ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Beide Varianten setzen einen Vertrag mit einem Praxispartner voraus.
Hinweis: Beginn regulär zum Wintersemester. Zum Sommersemester ist nur die praxisintegrierende Studienvariante möglich.
Praxispartner
Ohne Ausbildungsberuf
AGIMUS GmbH, Braunschweig (externer Link, öffnet neues Fenster)
Avacon Wasser, Wolfenbüttel (externer Link, öffnet neues Fenster)
BS|NETZ, Braunschweig (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ibis Umwelttechnik GmbH, Wolfsburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Surfactor Germany GmbH, Schöppenstedt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Studienverlaufsplan
1.-5. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-5. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-5. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-5. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Betriebsphase / Praxisphase (3. + 4. Semester) (1.-5. Semester) DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-5. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-5. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-5. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Betriebsphase / Praxisphase (3. + 4. Semester) (1.-5. Semester) DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
Warum Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir seit 50 Jahren wegweisende Umwelttechnik-Ausbildung mit modernsten Laboren.
- 2.
-
Beste Jobaussichten:
Unsere Absolvent*innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt - im Bereich Biotechnik und Umwelttechnik werden händeringend Fachkräfte gesucht. Die Praxiserfahrung verschafft dir einen entscheidenden Vorteil.
- 3.
-
Praxisnähe garantiert:
Bezahlte Praxisphasen bei renommierten Unternehmen wie AGIMUS, Avacon Wasser oder BS|NETZ. Kleine Studiengruppen mit persönlicher Betreuung durch industrieerfahrene Professor*innen.
- 4.
-
International vernetzt:
Über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Optional mit Double Degree abschließen und global in der Biotechnik durchstarten.
Das Bio- und Umwelttechnik-Studium im Praxisverbund findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens Pionier*innenfakultät für nachhaltige Ingenieursausbildung.
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund studieren?
Das Biotechnik-Studium im Praxisverbund kombiniert fundierte Theorie mit bezahlten Praxisphasen. Du sammelst Berufserfahrung, knüpfst Industriekontakte und sicherst dir exzellente Jobchancen in der wachsenden Umwelttechnik-Branche.
Welche biotechnologischen Schwerpunkte stehen im Fokus?
Im Bio- und Umwelttechnik Studium fokussierst du dich auf Mikrobiologie, Bioverfahrenstechnik, Circular Economy und biotechnologische Produktionsverfahren. Moderne Labore ermöglichen praxisnahe Forschung an nachhaltigen Lösungen.
Welche Berufswege sind nach dem Biotechnik-Studium möglich?
Absolvent*innen arbeiten in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, im Umweltschutz, bei Versorgungsunternehmen oder in Ingenieurbüros. Typische Positionen: Projektingenieur*in Biotechnologie, Umweltmanager*in oder Verfahrensentwickler*in.
Was macht die Ostfalia bei Biotechnik im Praxisverbund besonders?
Als einzige Versorgungstechnik-Fakultät Niedersachsens bieten wir 50 Jahre Erfahrung, modernste Biotechnik-Labore und ein einzigartiges Netzwerk zu über 100 Praxispartnern. Kleine Gruppen garantieren individuelle Betreuung.
Sichere dir deinen Biotechnik-Studienplatz jetzt!
Werde Teil der nachhaltigen Transformation und studiere Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund. Als Niedersachsens einzige Versorgungstechnik-Fakultät bieten wir dir beste Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr