Direkt zum Inhalt


Energiesysteme und Umwelttechnik

Master , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Master Energiesysteme und Umwelttechnik studieren: Vertiefe deine Fachkompetenz für nachhaltige Technologien. Energie- und Umwelttechnik bewegen die Welt!

Energie ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Wie wir sie umweltschonend erzeugen und effizient nutzen, prägt unseren zukünftigen Lebensstandard. Nachhaltige Technologien und Biotechnologie werden immer bedeutender. Industrie und Gesellschaft suchen Ingenieurinnen und Ingenieure, die innovative Lösungen für Energie, Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. 
Werde Teil dieser Entwicklung und gestalte die Zukunft aktiv mit!

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, Vollzeit, teilzeitgeeignet, berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
3 Semester, 90 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Starte dein Energiesysteme und Umwelttechnik Studium an der Ostfalia

Werde Teil von etwas Großem, zeig was du drauf hast und rock mit uns die Zukunft. Ready? Let’s go!

Bewirb dich jetzt online

Details zum Studiengang

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in vielfältigen Bereichen, zum Beispiel als

  • Leitung im Facility Management, in der Energieversorgung oder in der Umweltüberwachung großer Unternehmen 
  • Projektleitung in Unternehmen der (alternativen) Energietechnik, Bioverfahrenstechnik oder Umwelttechnik 
  • Fachkraft für Energie- und Gebäudemanagement oder für Bio- und Umweltverfahrenstechnik in Ingenieurbüros 
  • Selbstständige Tätigkeit im Bereich Energie- oder Umweltingenieurwesen

    Darüber hinaus qualifiziert dich unser Studiengang für den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung.

    Gestalte mit deinem Wissen und Können die Zukunft – ob in Wirtschaft, Beratung oder Verwaltung!

Wichtige Studieninhalte

Im Studium erwarten dich unter anderem folgende spannende Themen:

  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Strategie- und Mitarbeiterführung
  • Planung und Planungsrecht
  • Energiemanagement
  • Modellierung und Simulation technischer Transportprozesse

Diese Inhalte machen das Energiesysteme und Umwelttechnik Studium zu einer optimalen Vorbereitung für Führungsaufgaben.

So wirst du optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Berufsfeld
vorbereitet!

Vertiefungsmöglichkeiten

Im Master Energiesysteme und Umwelttechnik kannst du dich gezielt auf unterschiedliche Aufgabenfelder spezialisieren. Du hast dabei die Wahl zwischen zwei thematischen Vertiefungen – eine Kombination der Schwerpunkte ist nicht möglich.

Energie und Gebäude (EG)
In dieser Vertiefung beschäftigst du dich mit Themen wie:

  • Facility Management
  • Facility Management Werkzeuge
  • Integrierte Planung und Bauphysik
  • Zertifizierung von Gebäuden
  • Integrale Energiekonzepte
  • Simulation von Gebäude- und Energiesystemen

Netze und Umwelt (NU)
Hier setzt du deinen Fokus auf:

  • Öffentliche Versorgung (Gas, Wasser, Strom)
  • Stoffkreisläufe, Bioökonomie
  • Abwassermanagement und Immissionsschutz
  • Simulation von Ökosystemen

Wähle die Vertiefung, die am besten zu deinen Interessen und Karrierezielen passt, und spezialisiere dich in einem zukunftsträchtigen Gebiet!
 

Grafik über die Dauer des Master Systems Engineering berufsbegleitend
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

Das Studium ist auch berufsbegleitend möglich: Die Lehrveranstaltungen finden immer freitags und samstags statt. Du kannst den Masterstudiengang entweder in drei Semestern als berufsbegleitendes Vollzeitstudium absolvieren oder im Teilzeitmodell flexibel in sechs oder mehr Semestern abschließen. Die Module des Studiengangs werden in einem festen Rhythmus angeboten: Im Wintersemester finden stets die Veranstaltungen des regulären zweiten Semesters statt, im Sommersemester die des ersten Semesters. Eine Einschreibung zum Wintersemester ist trotzdem möglich, da die Inhalte des ersten Semesters keine Voraussetzung für die Veranstaltungen des zweiten Semesters sind.

Zulassungsvoraussetzung

Du benötigst ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder Diplom) mit 210 Leistungspunkten aus einem fachlich passenden Bereich, um dich für den Studiengang bewerben zu können.
Bei einem im Ausland erworbenen Abschluss muss die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache nachgewiesen werden.

Ist eine Bewerbung vor Abschluss des Bachelorstudiums möglich? 
Du kannst dich bewerben, wenn dir mindestens 90 % der Bachelor Leistungspunkte vorliegen. Reiche dazu deinen aktuellen Notenspiegel ein; das Bachelorzeugnis kannst du bis spätestens Ende des ersten Mastersemesters nachreichen. 

Du hast einen Bachelorabschluss mit 180 Leistungspunkten ?
Der 3-semestrige Master setzt einen passenden Bachelor mit 210 Leistungspunkten voraus. Fehlen dir bis zu 30 Leistungspunkte, kannst du diese in einem Brückensemester an unserer Fakultät nachholen. 
Das aktuelle Brückenangebot findest du hier: Brückensemester (PDF, 123,19 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Häufige Fragen zum Brückensemester

  • Bis wann müssen die 30 Leistungspunkte nachgeholt werden? Die fehlenden Leistungspunkte sollen laut Zulassungsordnung innerhalb eines Brückensemesters erworben werden. Ist dies absehbar nicht möglich, sprich bitte frühzeitig mit der Studiengangsleitung.
  • Welche Module stehen zur Auswahl? Es dürfen nur Module belegt werden, die noch nicht Teil deines Bachelorstudiums waren. Die Einschreibung erfolgt befristet für ein Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt. Hast du einzelne vorgeschlagene Module bereits während deines Bachelorstudiums absolviert, können diese durch alternative Module ersetzt werden. In diesem Fall berät dich die Studiengangsleitung gerne individuell und zeigt dir passende Alternativen auf.
  • Können Module extern erworben werden? Ja, Leistungen können auch an anderen Fakultäten der Ostfalia oder externen Hochschulen/Universitäten erworben und ggf. angerechnet werden. Für die Anrechnung ist ein Modulauszug vorzulegen. 

Studienkosten

Semesterbeitrag 

Studienverlaufsplan

Sommersemester

Pflichtmodule Grundlagen ( Sommersemester) 30 ECTS Pflichtmodul

  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Strategie/Mitarbeiterführung
  • Planung und Planungsrecht
  • Energiemanagement
  • Modellierung und Simulation von Transportvorgängen

Warum Master Energiesysteme und Umwelttechnik an der Ostfalia studieren?

1.

Du studierst bei den Pionier*innen:

Die Fakultät Versorgungstechnik ist seit 1973 Vorreiter für nachhaltige Ingenieursausbildung - als erste deutsche Hochschule mit akkreditiertem Master (2000).

2.

Beste Jobaussichten:

Unsere Absolvent*innen finden schnell verantwortungsvolle Positionen in Führungsebenen bei Energieversorgern, Ingenieurbüros oder der öffentlichen Verwaltung.

3.

Praxisnähe garantiert:

Moderne Labore, kleine Gruppen und industrieerfahrene Professor*innen bereiten dich optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben vor.

4.

Flexibel studieren:

Berufsbegleitend oder in Vollzeit - du entscheidest, wie du deinen Master in Energiesysteme und Umwelttechnik absolvierst.

Das Master-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens einzige Fakultät dieser Art.

Immer auf dem neusten Stand bleiben 

Nützliche Links und Dateien

Häufige Fragen zum Master Energiesysteme und Umwelttechnik

Warum sollte ich Energiesysteme und Umwelttechnik studieren?

Die Energiewende und der Klimaschutz sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Master qualifizierst du dich für Führungspositionen in einem zukunftssicheren und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld.

Welche Schwerpunkte kann ich im Master setzen?

Du wählst zwischen "Energie und Gebäude" mit Fokus auf Facility Management und Gebäudeautomation oder "Netze und Umwelt" mit Schwerpunkt auf Versorgungsnetze und Umwelttechnik.

Kann ich den Master berufsbegleitend studieren?

Ja! Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt. Du kannst zwischen Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (6+ Semester) wählen.

Was macht die Ostfalia beim Master Energiesysteme und Umwelttechnik besonders?

Als Pionier der nachhaltigen Ingenieursausbildung seit 1973 bieten wir modernste Laborausstattung, kleine Lerngruppen und ein Netzwerk von über 100 Partnerunternehmen für deine Masterarbeit.

Sichere dir deinen Studienplatz im Master Energiesysteme und Umwelttechnik!

Als Pionier der nachhaltigen Ingenieursausbildung bieten wir dir beste Karrierechancen.

Jetzt online bewerben

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb