Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Du willst Gebäudetechnik dual studieren? Wir kombinieren: Technische Gebäudeausrüstung. Regenerative Energien. Über 100 Praxispartner.
Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund basiert auf unserem bewährten Energie- und Gebäudetechnik (externer Link, öffnet neues Fenster) und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Hierdurch bieten sich Einblicke ins berufliche Umfeld der Versorgungstechnik sowie Verdienstmöglichkeiten.
Es geht um effiziente, nachhaltige Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden und Industriekomplexen, von Planung bis Sanierung. Zum Einsatz kommen erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Dabei finden digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) ihre Anwendung.
Interessiert dich speziell nachhaltige Gebäudetechnik? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Student for one day
Erlebe Energie- und Gebäudetechnik hautnah! Einen Tag gemeinsam mit Studierenden den Studienalltag entdecken. Unverbindlich und kostenfrei.
Jetzt anmeldenDetails zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
- Beratungsfirmen und Dienstleister
- Bauaufsichtsbehörden
- Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.
- Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs- , Klima-, Elektro- und Regelungstechnik
- Versorgungsunternehmen
- Energiedienstleister
Wichtige Studieninhalte
Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik
- Physik
- Chemie
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Konstruktion
- Werkstoffkunde
- Baukunde
- Thermodynamik
- Strömungstechnik
- Mechanik
- Elektrotechnik
Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen
- Energie- und Kältetechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR)
- Siedlungswasserwirtschaft
- Bauteile thermischer Anlagen
Vertiefende Inhalte
- Regenerative Energietechnik
- Gebäudeautomation
- Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik (SHK)
Wahlpflichtfächer
- Automationsprojekt
- Regenerative thermische Energieversorgung
Basisqualifikationen
- Recht
- Wirtschaft
- Management
Vertiefungsmöglichkeiten
- Technische Gebäudeausrüstung: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Energie- und Wasserversorgung: Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze
Studienverlauf
- 1.-2. Semester: Grundlagenstudium
- 3.-4. Semester: Betriebsphase (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil I im Ausbildungsberuf)
- 5. Semester: Grundlagenstudium und Betriebsphase
- 6. Semester: Fachstudium und Betriebsphase
- 7.-8. Semester: Fachstudium (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil II im Ausbildungsberuf)
- 9. Semester: Vertiefungsprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium
Ausbildungsberufe
a) Ausbildungsintegrierte Variante / Ausbildungsberufe:
- Technische/-r Systemplaner/-in
- Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
- Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
b) Praxisintegrierte Variante / ohne Ausbildungsberufe
Beide Varianten setzen einen Vertrag mit einem Praxispartner voraus.
Praxispartner
Unsere Partner in den Praxisphasen:
Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in SHK
- CHRISTOFFERS Anlagen- und Gebäudetechnik in Delmenhorst
- Daume Gruppe GmbH in Hannover
- Entricon GmbH in Wolfsburg
- Gebr. Becker GmbH & Co. KG in Höxter
- Götsch GmbH in Braunschweig
- Jan Hölemann – Energie- und Gebäudetechnik in Salzgitter
- Gerhard Kobert GmbH, Helmstedt
- Friedrich Lindhorst GmbH in Achim
- Stadt Braunschweig
- Team Plagemann GmbH in Braunschweig
- Thieme GmbH & Co. KG in Wolfsburg
Ausbildungsberuf Technische/-r Systemplaner/-in (ehemals technische/-r Zeichner/-in)
- bow ingenieure gmbh in Braunschweig
- CHRISTOFFERS Anlagen- und Gebäudetechnik in Delmenhorst
- DÖRING Beratende Ingenieure GmbH, Kassel
- ELPLAN GmbH in Minden
- Entricon GmbH in Wolfsburg
- GA-tec Gebäude - und Anlagentechnik GmbH in Berlin
- Gebr. Becker GmbH & Co. KG in Höxter
- GOLDBECK Nord GmbH in Bielefeld
- Ingenieurbüro Blank in Hildesheim
- Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH in Vienenburg
- Ingenieurbüro Heise und Baumgart in Braunlage
- Ingenieurbüro Wolf + Weiskopf GmbH in Hannover
- Ingenieurbüro Zammit in Salzgitter
- M&P Gruppe in Braunschweig
- PIH Beratende Ingenieure Wischhof & Partner Part GmbB, Braunschweig
- RMN Ingenieure GmbH in Hamburg
- rpb INGENIEURE in Köchingen
- Rücken & Partner in Göttingen
- Stadt Braunschweig
- Stadt Wolfsburg
- TGW Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH In Hannover
- WIEDEMANN Technik in Sarstedt
Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Stadt Braunschweig
- Leniger Sanitär-Heizungstechnik GmbH / Leniger Kälte-Lüftungstechnik GmbH in Paderborn
Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen
Wichtiger Hinweis: Sollten Studieninteressierte an Praxispartnern interessiert sein, die nicht zu dieser Region gehören, wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Kreishandwerkerschaft. In der Regel sind auch dort auf der jeweiligen Internetseite die in den Elektro-Innungen organisierten Betriebe registriert. Eine Reihe von Innungslisten weisen zusätzlich die Ausbildungsbetriebe aus.
Ohne Ausbildungsberuf
- Autostadt GmbH, Wolfsburg
- Avacon Wasser, Wolfenbüttel
- Avacon Netz GmbH, Helmstedt
- Continental AG, Hannover
- Ed. Züblin AG, Hannover
- Kieback&Peter GmbH & Co. KG, Hannover
Unsere Kooperationspartner:
- Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
- Innung Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Wolfenbüttel
- Innung für Elektrotechnik Wolfenbüttel-Salzgitter
- IHK Braunschweig, IHK Hannover
- Carl-Gotthard-Langhans Schule (CGLS), Wolfenbüttel
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)
Warum Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir seit über 50 Jahren Expertise in nachhaltiger Gebäudetechnik – von der ersten deutschen Master-Akkreditierung bis zur frühen Bachelor-Umstellung.
- 2.
-
Beste Jobaussichten:
Drei Viertel unserer Absolvent*innen haben innerhalb von 3 Monaten einen Job. Die Kombination aus Studium und Praxis macht dich zur gefragten Fachkraft für Technische Gebäudeausrüstung, regenerative Energien und digitale Gebäudeautomation.
- 3.
-
Praxisnähe garantiert:
Über 100 Partnerunternehmen, moderne Labore und kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung. Du lernst von Professor*innen mit Industrieerfahrung und arbeitest an realen Projekten.
- 4.
-
International vernetzt:
Profitiere von über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Auch im dualen Studium sind Auslandssemester möglich – für deine globale Karriere in der Gebäudetechnik.
Das Energie- und Gebäudetechnik Studium im Praxisverbund findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens einzige ihrer Art und Pionier*in der nachhaltigen Ingenieurausbildung.
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Studienverlaufsplan
1.-5. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-5. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-5. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-5. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Betriebsphase / Praxisphase (3. + 4. Semester) (1.-5. Semester) DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-5. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-5. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-5. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Betriebsphase / Praxisphase (3. + 4. Semester) (1.-5. Semester) DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
DIe Praxisphase im Unternehmen findet in der Regel im 3. und 4. Semester statt.
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund studieren?
Die Energiewende braucht Expert*innen! Mit unserem dualen Studiengang verbindest du fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung. Du arbeitest an zukunftsweisenden Technologien wie Wärmepumpen, Smart Building und regenerativen Energiesystemen – und verdienst dabei bereits Geld.
Welche Schwerpunkte der Gebäudetechnik stehen im Fokus?
Im Zentrum stehen Technische Gebäudeausrüstung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, regenerative Energiesysteme und digitale Gebäudeautomation. Du lernst, wie moderne Gebäude energieeffizient und nachhaltig funktionieren.
Welche Berufswege sind nach dem Studium möglich?
Unsere Absolvent*innen arbeiten in Ingenieurbüros, bei Anlagenherstellern, in der Fachbauleitung oder bei Energieversorgern. Typische Positionen: Planer*in für Technische Gebäudeausrüstung, Projektingenieur*in für Gebäudetechnik, Energieberater*in oder Fachbauleiter*in für Versorgungstechnik.
Was macht die Ostfalia bei Gebäudetechnik im Praxisverbund besonders?
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir einzigartige Expertise. Über 100 Praxispartner, modernste Labore für Gebäudetechnik und 50 Jahre Erfahrung in der Ingenieurausbildung garantieren beste Studienbedingungen.
Sichere dir deinen Studienplatz für Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund!
Werde Teil der Energiewende an Niedersachsens einziger Fakultät für Versorgungstechnik. Als Pionier*in der nachhaltigen Ingenieurausbildung bieten wir dir beste Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr