Green Engineering – Umwelt- und Energietechnik
Du willst die Energiewende mitgestalten? Unser Bachelor: Umwelttechnik, industrielle Prozesse & regenerative Energien für Green Engineers von morgen!
Die Weltbevölkerung und der Lebensstandard steigen. Der daraus resultierende Energiebedarf und die Umweltbelastung verkraftet unser Klima nicht. Möchtest du an der Energiewende mitarbeiten? Möchtest du Umwelt- und Energietechnik studieren, um technische Lösungen umzusetzen, die Energie einsparen und die Umwelt weniger belasten? Als Green Engineer erhältst du dafür die notwendige Ausbildung. Der Fokus liegt dabei auf industriellen Prozessen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieur*innen ist gewaltig!
Interessiert dich speziell nachhaltige Technologie? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Starte dein Green Engineering Studium an der Ostfalia
Werde Teil von etwas Großem, zeig was du drauf hast und rock mit uns die Zukunft. Ready? Let’s go!
Bewirb dich jetzt online (externer Link, öffnet neues Fenster)Details zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Ingenieurbüros der Energiewirtschaft, Kraftwerkstechnik, Umweltmess- und Umweltverfahrenstechnik
- Wasserwirtschafts- und Umweltämter
- Aufgaben des Energie- und Umweltmanagements in allen Bereichen der Industrie, z. B. Energiewirtschaft, Anlagenbau, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektroindustrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie
- öffentliche Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen
- freiberufliche Gutachter*innen
Wichtige Studieninhalte
- Mathematik, Physik, Chemie
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Konstruktion, Werkstoffe/Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, regenerative Energietechnik
- Darauf aufbauend: Wärme- und Stoffübertragung, Umweltsysteme, terrestrische und aquatische Ökosysteme, Anlagenbau, Ökosystembelastung und Sanierung, Abgasreinigung, Abwasser- und Abfallbehandlung
- Vertiefungslabore/Projektarbeiten: Energietechnik, Green Engineering, Immissionsschutz und Luftreinhaltung, Abwasser
- Basisqualifikationen: Recht, Wirtschaft, Management
Studienverlauf
- 1.-3. Semester Grundlagenstudium
- 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern
Fachbezogene praktische Tätigkeit
- Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
- Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Studienverlaufsplan
1.-3. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Warum Green Engineering an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Die Fakultät Versorgungstechnik ist seit 1973 Vorreiter für nachhaltige Ingenieur*innenausbildung - Niedersachsens einzige Fakultät dieser Art mit über 50 Jahren Erfahrung in der Energiewende.
- 2.
-
Beste Jobaussichten:
Unsere Absolvent*innen finden schnell einen Job. Green Engineers sind in allen Industriebereichen gefragt - von Energiewirtschaft bis Umwelttechnik.
- 3.
-
Praxisnähe garantiert:
Moderne Labore für Energietechnik, Immissionsschutz und Abwassertechnik. Kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung durch industrieerfahrene Professor*innen.
- 4.
-
International vernetzt:
Über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Jede Menge Partnerhochschulen und Austauschprogramme auf allen Kontinenten.
Das Green Engineering-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens Pionier für nachhaltige Ingenieur*innenausbildung seit 1973.
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Green Engineering studieren?
Die Energiewende und der Klimaschutz sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Als Green Engineer entwickelst du technische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Der Arbeitsmarkt sucht händeringend nach Expert*innen für Umwelt- und Energietechnik - deine Jobaussichten sind hervorragend.
Welche Schwerpunkte stehen im Green Engineering Studium im Fokus?
Du lernst bei uns, wie regenerative Energietechnik, smarte Umweltsysteme, Abgasreinigung und effiziente Prozesse in der Praxis funktionieren.
Du beschäftigst dich intensiv mit Ökosystemen an Land und im Wasser, Wärme- und Stoffübertragung – und setzt moderne Mess-, Steuer- und Regelungstechnik gezielt für industrielle Anwendungen ein.
Welche Berufswege eröffnet mir das Umwelt- und Energietechnik Studium?
Wenn du Umwelt- und Energietechnik studierst, stehen dir vielfältige Karrierewege offen: Green Engineers arbeiten in Ingenieurbüros der Energiewirtschaft, bei Kraftwerksbetreiber, in der Umweltverfahrenstechnik, bei Wasserwirtschafts- und Umweltämtern oder im Energie- und Umweltmanagement aller Industriebereiche - von der Fahrzeugtechnik bis zur Lebensmittelindustrie.
Was macht das Studium Green Engineering an der Ostfalia so besonders?
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir seit über 50 Jahren Pionierarbeit in der nachhaltigen Ingenieur*innenausbildung. Unsere moderne Laborausstattung, die persönliche Betreuung in kleinen Gruppen und über 100 internationale Kooperationen machen dein Studium einzigartig.
Sichere dir deinen Green Engineering-Studienplatz jetzt!
Werde Teil der Energiewende an Niedersachsens einziger Fakultät für Versorgungstechnik. Wir bieten seit 1973 die besten Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Deine Fachstudienberatung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr