Direkt zum Inhalt


Klimaschutzmanagement

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Du willst Klimaschutz studieren und aktiv mitgestalten? Unser Bachelor verbindet Technik, Management und nachhaltige Lösungen für die Zukunft.

Klimaschutz studieren bedeutet, eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit anzupacken. Werde Multiplikator*in mit vielen Kommunikationsaufgaben in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen. Im Klimaschutzmanagement-Studium lernst du, dich einzusetzen an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen. Sinnstiftende Aufgabe im Klimaschutz gesucht? Dann studiere bei uns und wir bilden dich für einen breitgefächerten Arbeitsmarkt aus!

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Student for one day

Erlebe Klimaschutzmanagement hautnah! Einen Tag gemeinsam mit Studierenden den Studienalltag entdecken. Unverbindlich und kostenfrei.

Jetzt anmelden

Details zum Studiengang

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und -projekten in Städten und Kommunen, Unternehmen, Institutionen
  • Planung und Management von großen Projekten mit Koordination von interdisziplinären Teams
  • Ansprechpartner/-in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft
  • Verbindung zwischen ingenieurstechnischen Lösungen und organisatorischer Umsetzung mit überregionaler Vernetzung u.v.m.

Wichtige Studieninhalte

  • Allgemeine Grundlagen: Mathematik, grundlegende Naturwissenschaften, ingenieurtechnische Grundlagen
  • Wirtschaft und Recht: Allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling, Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht, Circular Economy
  • Projektorientierte Module: Klimawandel, Projektmanagement, Nachhaltigkeit, Klimawandelfolgen
  • Stadt- und Quartiere: Digitales Planen, Stadt- und Quartiersplanung, Stadtklima, Smart City
  • Energiewende: Regelungstechnik, Verkehrsplanung, Heizungstechnik, Smart Grids
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium B
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

  • Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Immer auf dem neusten Stand bleiben 

Studienverlaufsplan

1.-3. Semester

Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) 60 ECTS Pflichtmodul

Z1    Mathematik 1
Z2    Chemisch-biologische Grundlagen
Z3    Elektrotechnik 1
Z4    Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5    Mathematik 2
Z6    Thermodynamik 1
Z7    Physik
Z8    Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9    Strömungstechnik
Z10    Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11    Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12    Siedlungswasserwirtschaft

Pflichtmodule Fachcluster W Wirtschaft (1.-3. Semester) 15 ECTS Pflichtmodul

W1    ABWL
W2    Rechnungswesen
W3    Energie- und Ressourcenwirtschaft

Pflichtmodule Fachcluster Q Quartier (1.-3. Semester) 15 ECTS Pflichtmodul

Q1    Baurecht / Bauleitplanung
Q2    Stadtbautypologien
Q3    Modellierung, Simulation und GIS

Warum Klimaschutzmanagement an der Ostfalia studieren?

1.

Du studierst bei den Pionier*innen:

Seit 1973 bilden wir Expert*innen für nachhaltige Versorgungstechnik aus. Als Niedersachsens einzige Fakultät dieser Art bieten wir dir modernste Labore und kleine Lerngruppen.

2.

Beste Jobaussichten:

Die meisten unserer Absolvent*innen finden innerhalb weniger Monate einen Job. Der Bedarf an Klimaschutzmanager*innen in Kommunen und Unternehmen wächst stetig.

3.

Praxisnähe garantiert:

Über 100 Partnerunternehmen, industrieerfahrene Professor*innen und echte Projekte ab dem ersten Semester bereiten dich optimal vor.

4.

International vernetzt:

Über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Nutze unsere zahlreichen Kooperationen mit Partnerhochschulen für ein Auslandssemester.

Das Klimaschutzmanagement-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens einzige Fakultät für nachhaltige Ingenieursausbildung.

Nützliche Links und Dateien

Häufige Fragen zum Studiengang

Warum sollte ich Klimaschutzmanagement studieren?

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Als Klimaschutzmanager*in gestaltest du aktiv die Energiewende mit und sicherst dir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem stark wachsenden Berufsfeld.

Welche Schwerpunkte stehen im Klimaschutz-Studium im Fokus?

Du lernst technische Lösungen für erneuerbare Energien, Projektmanagement für große Klimaschutzprojekte, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende.

Welche Berufswege sind nach dem Klimaschutzmanagement-Studium möglich?

Klimaschutzmanager*in in Städten und Kommunen, Energieberater*in in Unternehmen, Projektleiter*in für nachhaltige Stadtentwicklung oder Consultant für Klimaschutzstrategien - die Möglichkeiten sind vielfältig.

Was macht die Ostfalia beim Klimaschutz studieren besonders?

Als Pionier-Fakultät seit 1973 bieten wir einzigartige Praxisnähe durch über 100 Partnerunternehmen, modernste Labore für erneuerbare Energien und persönliche Betreuung in kleinen Gruppen.

Sichere dir deinen Klimaschutzmanagement-Studienplatz jetzt!

Werde Teil der Energiewende an Niedersachsens einziger Fakultät für Versorgungstechnik. Als Pionier seit 1973 bieten wir dir hervorragende Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!

Jetzt online bewerben

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb