Direkt zum Inhalt


Smart City Engineering

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Du willst Smart City Engineering studieren? Unser Bachelor verbindet Stadtplanung, Klimaschutz und digitale Technologien.

Wir müssen neu denken. Über Jahrzehnte hat bedingungsloses Wachstum unser Leben bestimmt. Jetzt wird uns klar, dass es so nicht mehr weitergeht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir unsere Gesellschaft – und das heißt primär unsere Idee von Stadt – völlig neu denken. Die Stadt von morgen muss smart, das heißt effizient, nachhaltig, integrativ und resilient sein.

Dafür braucht es junge Menschen, die intelligent und meinungsstark sind, um in den Bereichen Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung, Stadtökologie und Smart-City-Konzeptionen neue Wege zu gehen.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Starte dein Smart City Engineering Studium an der Ostfalia

Werde Teil von etwas Großem, zeig was du drauf hast und rock mit uns die Zukunft. Ready? Let’s go!

Bewirb dich jetzt online (externer Link, öffnet neues Fenster)

Details zum Studiengang

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Smart City-Planung
  • Stadtplanung/Bauleitplanung
  • Stadtentwicklung/informelle Planung
  • Stadtsanierung und Entwicklung des ländlichen Raums
  • Regionalplanung/regenerative Energien
  • Klimaschutzmanagement/kommunale Wärmeplanung
  • Verkehrs- und Mobilitätsplanung
  • Unternehmen der Ver- und Entsorgung
  • Energiemanagement

Wichtige Studieninhalte

  • Urbane Grundlagen: z.B. Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Stadtökologie, Stadtklima, Stadtsanierung
  • Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Baukunde, Thermodynamik, Regelungstechnik, Elektrotechnik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Projektmanagement, Energiewirtschaft, Umweltmanagement
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik, Chemie
  • Ingenieurswissenschaftliche Anwendungen: z.B. regenerative Energietechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik
  • Studiengangsspezifische Vertiefungen: Smart City Planung, Smart City Technologien, Smart Grids

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium 
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

Studienverlaufsplan

1.-3. Semester

Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) 60 ECTS Pflichtmodul

Z1    Mathematik 1
Z2    Chemisch-biologische Grundlagen
Z3    Elektrotechnik 1
Z4    Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5    Mathematik 2
Z6    Thermodynamik 1
Z7    Physik
Z8    Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9    Strömungstechnik
Z10    Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11    Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12    Siedlungswasserwirtschaft

Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-3. Semester) 15 ECTS Pflichtmodul

G1    Statik / Baukunde
G2    Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3    Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)

Pflichtmodule Fachcluster Q Quartier (1.-3. Semester) 15 ECTS Pflichtmodul

Q1    Baurecht / Bauleitplanung
Q2    Stadtbautypologien
Q3    Modellierung, Simulation und GIS

Warum Smart City Engineering an der Ostfalia studieren?

1.

Du studierst bei den Pionier*innen:

Als eine von nur vier eigenständigen Versorgungstechnik-Fakultäten in Deutschland bieten wir seit 1973 zukunftsorientierte Ingenieursausbildung. Unser Know-how in nachhaltiger Stadtentwicklung ist einzigartig in Niedersachsen.

2.

Beste Jobaussichten:

Die meisten unserer Absolvent*innen finden innerhalb von 3 Monaten einen Job. Smart City-Expert*innen werden in Kommunen, Planungsbüros und Energieunternehmen händeringend gesucht.

3.

Praxisnähe garantiert:

Moderne Labore für Smart Grid und Gebäudeautomation, kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung und Professor*innen mit Industrieerfahrung machen dein Studium besonders wertvoll.

4.

International vernetzt:

Über 100 Hochschulkooperationen weltweit ermöglichen dir ein Auslandssemester und internationale Projekte im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung.

Das Smart City Engineering-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Hier kannst du Smart City studieren bei der Fakultät Versorgungstechnik - Niedersachsens einziger ihrer Art und Vorreiter in nachhaltiger Ingenieursausbildung.

Nützliche Links und Dateien

Häufige Fragen zum Studiengang

Warum sollte ich Smart City studieren?

Smart Cities sind die Zukunft! Als Smart City Engineer gestaltest du nachhaltige, lebenswerte Städte. Du lernst, wie Digitalisierung, Klimaschutz und Lebensqualität zusammenhängen. Der Arbeitsmarkt sucht händeringend Expert*innen für kommunale Wärmeplanung, nachhaltige Mobilität und intelligente Stadtentwicklung.

Welche Technologien stehen im Smart City Engineering Bachelor im Fokus?

Du eignest dir fundiertes Know-how in Smart Grids, Gebäudeautomation, GIS-Systemen, regenerativen Energien und digitalen Tools für die Planung an – alles, was du für die smarte Stadt brauchst.

Welche Berufswege sind nach dem Smart City studieren möglich?

Als Absolvent*in arbeitest du in der Smart City-Planung, im Klimaschutzmanagement, bei Energieversorgern oder in Ingenieurbüros für Stadtentwicklung. Auch Positionen in der Verkehrsplanung, im kommunalen Energiemanagement oder in der Regionalplanung stehen dir offen.

Was macht das Studium Smart City Engineering an der Ostfalia so besonders?

Wir sind Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik mit über 50 Jahren Erfahrung. Unsere modernen Labore, die enge Verzahnung unter anderem mit regionalen Stadtwerken oder Planungsbehörden und die persönliche Betreuung in kleinen Gruppen machen dein Studium einzigartig.

Sichere dir deinen Smart City Engineering-Studienplatz jetzt!

Werde Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung an Niedersachsens einziger Versorgungstechnik-Fakultät. Als Gestalter der Energiewende bieten wir dir beste Karrierechancen im zukunftssicheren Bereich Smart Cities.

Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!

Jetzt online bewerben

Immer auf dem neusten Stand bleiben 

Deine Fachstudienberatung

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb