Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt
Du willst Wirtschaftsingenieurwesen studieren und die Energiewende gestalten? Wir verbinden Technik, Wirtschaft & Nachhaltigkeit in 4 Schwerpunkten!
Möchtest du einen Beruf mitten in der Energiewende? Dann studiere Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt bei uns! Hier lernst du die notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Methoden, um an den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend arbeiten zu können.
Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden etwa 40% des Studiums als Online-Lehrveranstaltungen angeboten.
… auch als Studienvariante im Praxisverbund (externer Link, öffnet neues Fenster).
Interessiert dich speziell die technische Gebäudeausrüstung? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Student for one day
Erlebe Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt hautnah! Einen Tag gemeinsam mit Studierenden den Studienalltag entdecken. Unverbindlich und kostenfrei.
Jetzt anmeldenDetails zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- (Internationales) Projektmanagement
Schwerpunkt Energietechnik:
- Energiemanagement
- Technischer Einkauf, Vertrieb und Controlling
- Produktion und Logistik
Schwerpunkt Umwelttechnik:
- Umweltschutz, Umweltmanagement
- Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
- Produktion und Entsorgung
- Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
- Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen
Schwerpunkt Gebäudetechnik:
- Technisches Gebäudemanagement
- Facility Management
- Energieberatung und Energetische Sanierung von Gebäuden
- Smart Building Projekte
Schwerpunkt Bioökonomie:
- Biotechnologische Produktion, Bioverfahren
- Biobasierte Rohstoffversorgung
Wichtige Studieninhalte
- Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden
- Technische Inhalte in einem der vier Schwerpunkte (Energie, Umwelt, Gebäude oder Bioökonomie)
- Interdisziplinäre Kompetenzen und Projekte
Vertiefungsmöglichkeiten
- Schwerpunkt Energietechnik: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger.
- Schwerpunkt Umwelttechnik: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards.
- Schwerpunkt Gebäudetechnik: Dabei geht es um die technische Infrastruktur moderner Gebäude und deren nachhaltiger Nutzung, wie der Beheizung, der Belüftung, der Klimatisierung, der sanitären Ausstattung, der Versorgung mit elektrischer Energie sowie der integrierten Steuerung und Regelung von Gebäudefunktionen.
- Schwerpunkt Bioökonomie: Dabei geht es um die Nutzung biobasierter (und damit regenerativer) Rohstoffe als Ersatz für Rohstoffe aus fossilen Quellen, sowohl für Massenanwendungen (z.B. Holz oder biobasierte Kunststoffe) als auch für Spezialanwendungen (z.B. Enzyme, Feinchemikalien).
Studienverlauf
- 1.-3. Semester Grundlagenstudium
- 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern
Fachbezogene praktische Tätigkeit
- Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
- Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Studienverlaufsplan
1.-3. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster W Wirtschaft (1.-3. Semester) W1 ABWL
W2 Rechnungswesen
W3 Energie- und Ressourcenwirtschaft
Schwerpunkt Energietechnik: Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Schwerpunkt Umwelttechnik: Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Schwerpunkt Gebäudetechnik: Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-3. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Schwerpunkt Bioökonomie: Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-3. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster W Wirtschaft (1.-3. Semester) W1 ABWL
W2 Rechnungswesen
W3 Energie- und Ressourcenwirtschaft
W1 ABWL
W2 Rechnungswesen
W3 Energie- und Ressourcenwirtschaft
Schwerpunkt Energietechnik: Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Schwerpunkt Umwelttechnik: Pflichtmodule Fachcluster U Umwelt (1.-3. Semester) U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
U1 Immissionsschutz/Luftreinhaltung
U2 Anorganische und Physikalische Chemie
U3 Instrumentelle Analytik
Schwerpunkt Gebäudetechnik: Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-3. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Schwerpunkt Bioökonomie: Pflichtmodule Fachcluster B Bio (1.-3. Semester) B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
B1 Organische und Biochemie
B2 Molekular- und Zellbiologie
B3 Analytische Chemie
Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Als Niedersachsens einzige Fakultät für Versorgungstechnik bieten wir seit 50 Jahren Expertise in nachhaltiger Ingenieursausbildung.
- 2.
-
Beste Jobaussichten:
Unsere Absolvent*innen sind gefragte Fachkräfte in zukunftssicheren Branchen der Energie- und Umweltwirtschaft.
- 3.
-
Praxisnähe garantiert:
Moderne Labore, industrieerfahrene Professor*innen und kleine Studiengruppen sorgen für optimale Lernbedingungen.
- 4.
-
International vernetzt:
Über 100 Hochschulkooperationen weltweit. Nutze unsere zahlreichen Kooperationen mit Partnerhochschulen für ein Auslandssemester.
Das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist Niedersachsens einzige ihrer Art und seit 50 Jahren Vorreiter für nachhaltige Ingenieursausbildung.
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt studieren?
Die Energiewende braucht Expert*innen, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich denken. Als Wirtschaftsingenieur*in gestaltest du nachhaltige Lösungen für Energie, Umwelt, Gebäude oder Bioökonomie.
Welche Schwerpunkte stehen im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium zur Wahl?
Du kannst zwischen vier zukunftsweisenden Schwerpunkten wählen: Energietechnik, Umwelttechnik, Gebäudetechnik oder Bioökonomie - je nach deinen Interessen und Karrierezielen.
Welche Berufswege sind nach dem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium möglich?
Projektmanagement, Energiemanagement, Umweltschutz, Facility Management, technischer Vertrieb oder biotechnologische Produktion - die Möglichkeiten sind vielfältig!
Was macht die Ostfalia beim Wirtschaftsingenieurwesen besonders?
Blended Learning mit 40% Online-Anteil, Praxisverbund-Option, kleine Gruppen und die einzige Versorgungstechnik-Fakultät in Niedersachsen - bei uns studierst du zukunftsorientiert!
Sichere dir deinen Wirtschaftsingenieurwesen-Studienplatz jetzt!
Werde Wirtschaftsingenieur*in für Energie und Umwelt an Niedersachsens einziger Versorgungstechnik-Fakultät. Als Pionier*innen der nachhaltigen Ingenieursausbildung bieten wir dir beste Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr