Energie- und Gebäudetechnik
Du willst die Energiewende mitgestalten? Unsere Studieninhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.
Es geht um effiziente, nachhaltige Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden, von Planung bis Sanierung. Zum Einsatz kommen erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Dabei finden digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) Anwendung.
Damit stellst du nach Abschluss die Weichen in der Planung versorgungstechnischer Anlagen. Von Einfamilienhäusern bis Industriekomplexen.
Interessiert dich speziell nachhaltige Technologie? Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund
Die Fakten im Überblick
Student for one day
Erlebe Energie- und Gebäudetechnik hautnah! Einen Tag mit Studierenden den Studienalltag entdecken. Unverbindlich und kostenfrei.
Jetzt anmeldenDetails zum Studiengang
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
- Beratungsfirmen und Dienstleister
- Bauaufsichtsbehörden
- Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.
- Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Elektro- und Regelungstechnik
- Versorgungsunternehmen
- Energiedienstleister
Wichtige Studieninhalte
- Mathematik, Physik, Chemie
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Konstruktion, Werkstoffe, Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Bauteile thermischer Anlagen
- Darauf aufbauend: Regenerative Energietechnik, Gebäudeautomation, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik
- Wahlpflichtfächer: Automationsprojekt oder Regenerative Thermische Energieversorgung
- Basisqualifikationen: Recht, Wirtschaft, Management
Vertiefungsmöglichkeiten
- Technische Gebäudeausrüstung: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Energie- und Wasserversorgung: Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze
- Alternativer Studienschwerpunkt „Ingenieurpädagogik“: Die Fakultät Versorgungstechnik und die Leibniz Universität Hannover haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die pädagogisch interessierten Studierenden den Weg ins Berufsschullehramt ebnet. Dafür sind vier vorgeschriebene berufspädagogische Fächer im Wahlpflichtbereich zu belegen sowie ein vierwöchiges Schulpraktikum zu absolvieren. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs "Energie- und Gebäudetechnik" ist damit die Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang "LBS-SprintING" (Dauer: 4 Semester) der Leibniz Universität Hannover erfüllt.
Studienverlauf
- 1.-3. Semester Grundlagenstudium
- 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern
Fachbezogene praktische Tätigkeit
- Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
- Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Studienverlaufsplan
1.-3. Semester Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-3. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Pflichtmodule Gundlagencluster Z (1.-3. Semester) Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Z1 Mathematik 1
Z2 Chemisch-biologische Grundlagen
Z3 Elektrotechnik 1
Z4 Projekt 1: Wissenschaftliches Projekt zum Klimawandel
Z5 Mathematik 2
Z6 Thermodynamik 1
Z7 Physik
Z8 Digitales Planen mit CAD-Labor
Z9 Strömungstechnik
Z10 Technisches Projekt / Projektmanagement
Z11 Grundlagen der numerischen Programmierung
Z12 Siedlungswasserwirtschaft
Pflichtmodule Fachcluster G Gebäude (1.-3. Semester) G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
G1 Statik / Baukunde
G2 Festigkeitslehre, Rohrleitungs- und Apparatebau (FRA)
G3 Heizungstechnik 1 (Anlagenhydraulik und Heizlast)
Pflichtmodule Fachcluster E Energie (1.-3. Semester) E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
E1 Werkstoffe
E2 Elektrotechnik 2
E3 Thermodynamik 2
Warum Energie- und Gebäudetechnik an der Ostfalia studieren?
- 1.
-
Du studierst bei den Pionier*innen:
Als erste deutsche Hochschule mit akkreditiertem Master (2000) und früher Bachelor-Umstellung (2005) ist die Fakultät Versorgungstechnik niedersachsenweit einzigartig. Wir sind eine von nur vier eigenständigen Fakultäten dieser Art deutschlandweit.
- 2.
-
50 Jahre Erfahrung:
Seit 1973 sind wir Vorreiter für nachhaltige Ingenieursausbildung und begleiten die Energiewende von der ersten Stunde an wissenschaftlich.
- 3.
-
Beste Jobaussichten:
75% der Absolvent*innen haben innerhalb von 3 Monaten einen Job in einem Wachstumsmarkt mit gefragter Expertise in wachsenden Zukunftsmärkten.
- 4.
-
Praxisnähe garantiert:
Moderne Labore mit hochwertigen Versuchsanlagen, industrieerfahrene Professor*innen mit Berufspraxis und kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung.
- 5.
-
International vernetzt:
Über 100 internationale Hochschulkooperationen, Doppelabschlüsse mit Partnerhochschulen und Austauschprogramme auf allen Kontinenten.
Das Energie- und Gebäudetechnik Studium findet am Campus Wolfenbüttel statt. Die Fakultät Versorgungstechnik ist niedersachsenweit einzigartig.
Nützliche Links und Dateien
Häufige Fragen zum Studiengang
Warum sollte ich Energie- und Gebäudetechnik studieren?
Das EGT-Studium ist zukunftssicher: Die Energiewende braucht Fachkräfte für nachhaltige Gebäudetechnik. Du arbeitest an Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz – von der Wärmepumpe bis zur intelligenten Gebäudesteuerung.
Welche Rolle spielen regenerative Energien im Studium?
Regenerative Energien sind ein zentraler Baustein. Du lernst Fotovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Geothermie zu planen und in Gebäude zu integrieren. Das unterscheidet uns von klassischen Maschinenbau-Studiengängen.
Welche Berufswege sind nach dem Studium möglich?
Absolvent*innen arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros, bei ausführenden Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, bei Anlagenbauern und Herstellern von Heizkesseln oder Wärmepumpen, bei Versorgungsunternehmen und Energiedienstleistern.
Was macht die Ostfalia bei Energie- und Gebäudetechnik Studium besonders?
Als niedersachsenweit einzige Fakultät für Versorgungstechnik und eine von nur vier eigenständigen Fakultäten deutschlandweit bieten wir 50 Jahre Erfahrung. Moderne Laborausstattung und kleine Gruppen garantieren persönliche Betreuung.
Starte dein Energie- und Gebäudetechnik Studium an der Ostfalia!
Werde Teil der Energiewende an Niedersachsens einziger Fakultät für Versorgungstechnik. Als Vorreiter der nachhaltigen Ingenieursausbildung seit 1973 bieten wir dir beste Karrierechancen.
Zulassungsfrei – Winter- und Sommersemester möglich!
Immer auf dem neusten Stand bleiben
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr