Angewandte Informatik
Digitalisierung ist in aller Munde. Apps, KI und Netzwerke vereinfachen unser Leben. Welche Ideen schlummern in dir?
In einer Welt, in der Software, KI und Apps aus unseren Alltag nicht mehr wegzudenken sind, werden IT-, Programmier- und Netzwerkkenntnisse zu einer Schlüsselqualifikation.
Das Studium der Angewandten Informatik am Campus Suderburg öffnet die Tür zu einer Welt voller spannender Herausforderungen und Karrieremöglichkeiten. Durch praxisorientiertes Lernen, ein starkes Unternehmensnetzwerk und vielfältige Karrieremöglichkeiten bist du bestens auf eine erfolgreiche Zukunft in der Informatik vorbereitet.
Die Fakten im Überblick
Global denken. Lokal Studieren.
Beste Chancen für deine Zukunft. Entscheide dich für Angewandte Informatik am Campus Suderburg!
Zur BewerbungAngewandte Informatik - IT für das echte Leben

Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern ist heute größer denn je. Mit einem Abschluss in Angewandter Informatik stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst in der Softwareentwicklung an der nächsten revolutionären Anwendung arbeiten, in der Datenanalye komplexe Informationen entschlüsseln, Rechnernetzwerke aufbauen und betreuen oder die IT-Sicherheitsexperte Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen schützen. Das Studium der Angewandten Informatik bereitet dich darauf vor, Teil dieser spannenden Herausforderungen zu werden.
Arbeitgeber
- Wirtschaft, Industrie, Öffentliche Verwaltungen, IT-Dienstleister, Softwarehäuser, Rechenzentren, Freiberufliche Tätigkeit als Berater/-in oder Entwickler/-in
- Erstellung und Wartung von Apps, Programmen und Anwendungen.
- Planung, Implementierung und Wartung von Computernetzwerken.
- Design, Implementierung und Verwaltung von Datenbanken
- Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Cyberangriffen, Datendiebstahl und anderen Sicherheitsbedrohungen.
- App-Entwicklung für die Anwendung auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets
- Erstellung und Wartung von Websites, für Unternehmen und Organisationen.
Studieninhalte
Studienverlauf und Studieninhalte
Am Campus Suderburg setzen wir auf praxisnahes Lernen und ein breit angelegtes, fundamentales Verständnis der Informatik. Neben den theoretischen Grundlagen bieten wir dir zahlreiche Möglichkeiten, dein Wissen in die Praxis umzusetzen. So sammelst du anwendungsorientierte Erfahrungen, die dir einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Unsere engen Kontakte zu Unternehmen aus der IT-Branche, aber auch interne Forschungsprojekte ermöglichen es uns, entsprechende Projekte und Praktika anzubieten, bei denen du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen kannst.
Du erwirbst u.a. Fähigkeiten in den Bereichen:
- Programmierung
- Softwareentwicklung (anwendungsorientiert)
- Softwareengineering
- Datenbanksysteme und Rechnerstrukturen/-netze
- IT-Sicherheit und Datenschutz, IT-Recht
- Praxisbezogene Hard- und Software-Projekte
Studienverlauf
- 1. bis 3. Semester: Grundlagen
- 4. bis 6. Semester: Schwerpunktmodule, Wahlpflichtmodule, IT-Projekte
- 7. Semester: Praxisprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium
Innerhalb des Studiums der Angewandten Informatik hast du die Möglichkeit, Schwerpunkte in folgenden Bereichen zu setzen:
- Softwareentwicklung/-technik
- IT-Systeme/-Infrastrukturen
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Pflichtmodule Schwerpunktstudium Softwareentwicklung (SWT)
- 4.5 IT-Projektmanagement
- 5.4 Mobile Systeme
- 5.5 Backend Systeme
- 6.3 Software-Projekt
Pflichtmodule Schwerpunktstudium IT Systeme und -Infrastrukturen (ITS)
- 4.5 IT-Servicemanagement
- 5.4 Internet der der Dinge und Dienste (IoT)
- 5.5 Rechnernetze 2
- 6.3 Infrastrukturprojekt
Praxisnahes Lernen
Unsere Lehrenden haben viel Erfahrung, wie das Gelernte später im “echten Leben” umgesetzt werden muss. Nach dem fundierten Erlernen der Grundlagen wird im IT-Projekt eine reale Auftraggeber-Situation im Bereich des Softwareengineerings durchgespielt. In diesem Modul werden unter anderem auch reale Anwendungen für andere Studiengänge umgesetzt.
Daneben bieten sich im Studium auch viele Gelegenheiten als Hilfskraft in verschiedenen Projekten mitzuarbeiten, wie beispielsweise im i-Lab, wo für die Studierenden des Bauingenieurwesens virtuelle Bauwelten und Bauzustände mittels VR-Brillen erlebbar gemacht werden.
Wen dein Herz für die Netzwerk-Technik schlägt kannst du an unserer Cisco Networking Academy das Cicso-Teilnahmezertifikat erwerden. Du arbeitest mit richtige Netzwerk-Hardware und dir steht das zugehörige E-Learnig-Portal neben unserem Cisco-Instructor Christian Hollmann zur Verfügung.
Studium mit Praxisbeteiligung
Neben dem normalen Vollzeitstudium bieten wir den Studiengang Angewandte Informatik auch als Studium mit Praxisbeteiligung an. Du bist neben dem Studium als Werkstudentin oder Werkstudent parallel bei einem unserer Kooperationspartner beschäftigt.
Für dich liegen die Vorteile klar auf der Hand. Du arbeitest neben dem Studium bereits in einem Unternehmen. Das bietet dir die Vertiefung der Studieninhalte, finanzielle Sicherheit und Zukunftssicherheit. Unser Stundenplan ist so ausgelegt, dass du in der Vorlesungszeit vier Tage in der Hochschule verbringst und einen Tag in der Woche z.B. im Unternehmen arbeitest.
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
1. Semester 1.1 Einführung Programmierung (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Programmierparadigmen zu erkennen und einzuordnen. Sie verstehen grundlegende Analyse- und Entwurfstechniken und können Algorithmen für einfache Aufgabenstellungen auswählen. Darüber hinaus wenden sie Konzepte, Strukturen und Programmiertechniken imperativer, strukturierter und prozeduraler Sprachen sicher an. Sie implementieren und testen kleinere Programme selbstständig mit integrierten Software-Entwicklungsumgebungen, dokumentieren Programme gemäß gängiger Konventionen und präsentieren sowie diskutieren ihre Lösungswege und Implementierungen vor einem Auditorium.
1.2 Betriebssysteme (1. Semester) In diesem Modul lernen die Studierenden den Aufbau von Betriebssystemen zu beschreiben und Unterschiede zwischen verschiedenen Betriebssystemen darzustellen. Sie skizzieren die Funktionsweisen einzelner Betriebssystemkomponenten und erläutern die in modernen Betriebssystemen eingesetzten Algorithmen, die sie zudem miteinander vergleichen können. Die Studierenden entwickeln eigenständig kleine Shell- und Kommandozeilenprogramme und präsentieren sowie debattieren ihre Lösungswege und Umsetzungen im Auditorium.
1.3 Grundlagen der Informatik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verstehen die Studierenden die Abbildung und Speicherung von Daten im Computer sowie die damit verbundenen Restriktionen, beispielsweise die eingeschränkte Genauigkeit von Gleitkommazahlen, und bewerten diese. Sie beschreiben den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Rechnersysteme und der zugrundeliegenden elektronischen sowie digitaltechnischen Bauelemente. Ebenso sind sie in der Lage, Netzwerke zu klassifizieren und deren Schichten und Protokolle zu identifizieren. Die Bearbeitung von Übungsbeispielen erfolgt sowohl im Team als auch individuell und zielgerichtet.
1.4 Grundlagen der Mathematik (1. Semester) Im Anschluss an dieses Modul können die Studierenden mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie zeigen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden auf, wählen und wenden für unterschiedliche Problemstellungen geeignete Methoden an und lösen ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen mithilfe dieser Verfahren. Übungsbeispiele bearbeiten sie zielgerichtet im Team, wobei sie ihre eigenen Kenntnisse realistisch einschätzen und wissen, wann und wo sie externe Unterstützung erhalten können.
1.5 Grundlagen BWL für technische Fächer (1. Semester) Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundprinzipien ökonomischen Handelns und ordnen wichtige Planungs-, Führungs- und Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ein. Sie analysieren kaufmännische Fragestellungen, erkennen relevante Informationen und ergänzen diese gezielt durch Rückfragen. Die Fähigkeit zur Team- und Konfliktlösung, Kommunikation und Moderation demonstrieren sie anhand praktischer Fallstudien und Rollenspiele. Durch den Bezug zum eigenen Handeln werden sie befähigt, sich ihrer Ziele bewusst zu werden, Zielkonflikte zu erkennen und Prioritäten zu setzen
1.1 Einführung Programmierung (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Programmierparadigmen zu erkennen und einzuordnen. Sie verstehen grundlegende Analyse- und Entwurfstechniken und können Algorithmen für einfache Aufgabenstellungen auswählen. Darüber hinaus wenden sie Konzepte, Strukturen und Programmiertechniken imperativer, strukturierter und prozeduraler Sprachen sicher an. Sie implementieren und testen kleinere Programme selbstständig mit integrierten Software-Entwicklungsumgebungen, dokumentieren Programme gemäß gängiger Konventionen und präsentieren sowie diskutieren ihre Lösungswege und Implementierungen vor einem Auditorium.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Programmierparadigmen zu erkennen und einzuordnen. Sie verstehen grundlegende Analyse- und Entwurfstechniken und können Algorithmen für einfache Aufgabenstellungen auswählen. Darüber hinaus wenden sie Konzepte, Strukturen und Programmiertechniken imperativer, strukturierter und prozeduraler Sprachen sicher an. Sie implementieren und testen kleinere Programme selbstständig mit integrierten Software-Entwicklungsumgebungen, dokumentieren Programme gemäß gängiger Konventionen und präsentieren sowie diskutieren ihre Lösungswege und Implementierungen vor einem Auditorium.
1.2 Betriebssysteme (1. Semester) In diesem Modul lernen die Studierenden den Aufbau von Betriebssystemen zu beschreiben und Unterschiede zwischen verschiedenen Betriebssystemen darzustellen. Sie skizzieren die Funktionsweisen einzelner Betriebssystemkomponenten und erläutern die in modernen Betriebssystemen eingesetzten Algorithmen, die sie zudem miteinander vergleichen können. Die Studierenden entwickeln eigenständig kleine Shell- und Kommandozeilenprogramme und präsentieren sowie debattieren ihre Lösungswege und Umsetzungen im Auditorium.
In diesem Modul lernen die Studierenden den Aufbau von Betriebssystemen zu beschreiben und Unterschiede zwischen verschiedenen Betriebssystemen darzustellen. Sie skizzieren die Funktionsweisen einzelner Betriebssystemkomponenten und erläutern die in modernen Betriebssystemen eingesetzten Algorithmen, die sie zudem miteinander vergleichen können. Die Studierenden entwickeln eigenständig kleine Shell- und Kommandozeilenprogramme und präsentieren sowie debattieren ihre Lösungswege und Umsetzungen im Auditorium.
1.3 Grundlagen der Informatik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verstehen die Studierenden die Abbildung und Speicherung von Daten im Computer sowie die damit verbundenen Restriktionen, beispielsweise die eingeschränkte Genauigkeit von Gleitkommazahlen, und bewerten diese. Sie beschreiben den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Rechnersysteme und der zugrundeliegenden elektronischen sowie digitaltechnischen Bauelemente. Ebenso sind sie in der Lage, Netzwerke zu klassifizieren und deren Schichten und Protokolle zu identifizieren. Die Bearbeitung von Übungsbeispielen erfolgt sowohl im Team als auch individuell und zielgerichtet.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verstehen die Studierenden die Abbildung und Speicherung von Daten im Computer sowie die damit verbundenen Restriktionen, beispielsweise die eingeschränkte Genauigkeit von Gleitkommazahlen, und bewerten diese. Sie beschreiben den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise moderner Rechnersysteme und der zugrundeliegenden elektronischen sowie digitaltechnischen Bauelemente. Ebenso sind sie in der Lage, Netzwerke zu klassifizieren und deren Schichten und Protokolle zu identifizieren. Die Bearbeitung von Übungsbeispielen erfolgt sowohl im Team als auch individuell und zielgerichtet.
1.4 Grundlagen der Mathematik (1. Semester) Im Anschluss an dieses Modul können die Studierenden mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie zeigen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden auf, wählen und wenden für unterschiedliche Problemstellungen geeignete Methoden an und lösen ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen mithilfe dieser Verfahren. Übungsbeispiele bearbeiten sie zielgerichtet im Team, wobei sie ihre eigenen Kenntnisse realistisch einschätzen und wissen, wann und wo sie externe Unterstützung erhalten können.
Im Anschluss an dieses Modul können die Studierenden mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie zeigen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden auf, wählen und wenden für unterschiedliche Problemstellungen geeignete Methoden an und lösen ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen mithilfe dieser Verfahren. Übungsbeispiele bearbeiten sie zielgerichtet im Team, wobei sie ihre eigenen Kenntnisse realistisch einschätzen und wissen, wann und wo sie externe Unterstützung erhalten können.
1.5 Grundlagen BWL für technische Fächer (1. Semester) Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundprinzipien ökonomischen Handelns und ordnen wichtige Planungs-, Führungs- und Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ein. Sie analysieren kaufmännische Fragestellungen, erkennen relevante Informationen und ergänzen diese gezielt durch Rückfragen. Die Fähigkeit zur Team- und Konfliktlösung, Kommunikation und Moderation demonstrieren sie anhand praktischer Fallstudien und Rollenspiele. Durch den Bezug zum eigenen Handeln werden sie befähigt, sich ihrer Ziele bewusst zu werden, Zielkonflikte zu erkennen und Prioritäten zu setzen
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundprinzipien ökonomischen Handelns und ordnen wichtige Planungs-, Führungs- und Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ein. Sie analysieren kaufmännische Fragestellungen, erkennen relevante Informationen und ergänzen diese gezielt durch Rückfragen. Die Fähigkeit zur Team- und Konfliktlösung, Kommunikation und Moderation demonstrieren sie anhand praktischer Fallstudien und Rollenspiele. Durch den Bezug zum eigenen Handeln werden sie befähigt, sich ihrer Ziele bewusst zu werden, Zielkonflikte zu erkennen und Prioritäten zu setzen
5 Gründe für Angewandte Informatik
- 1.
-
Überdurchschnittliche Karrierechancen
Apps, Software und Netzwerke sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
- 2.
-
Digitalisierung vorantreiben
In vielen Bereichen ist die Digitalisierung noch mehr als ausbaufähig. Du wirst sie voranbringen.
- 3.
-
Ganzheitliches Studium
Bei uns erhältst du ein umfassendes Know-how. Von der Softwareentwicklung bis zur Netzwerktechnik.
- 4.
-
Studium mit Praxisbeteiligung (Werkstudium)
Auch als Studium mit Praxisbeteiligung mit einem Partnerunternehmen (Werkstudium) möglich.
- 5.
-
Auch als Zweitstudium eine sichere Bank
Informatik bestimmt zu großen Teilen unser Leben und die Berufswelt. Mit einem Zweitstudium in Angewandter Informatik potenzieren sich deine Karrierechancen.
Nützliche Links und Dateien
Gut zu wissen
Studienbeginn im Sommersemester (März)
Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine E-Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.
Studienbeginn im Wintersemester (September)
Wir empfehlen die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr