Nachwuchswissenschaft
Wettbewerb: Die Ostfalia Hochschule legt großen Wert auf eine hohe Forschungsqualität, die Studierende in (Lehr-)Forschungsprojekten oder zum Abschluss ihres Studiums in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten zeigen können. Ziel des 2019 initiierten Nachwuchswettbewerbs ist es, hervorragende Forschungsarbeiten zu würdigen, die bezüglich folgender wissenschaftlicher Kriterien herausragen:
- Innovationsgehalt/ Erkenntnisbeitrag
- Theoriearbeit
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendungsbezug
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 14. Ostfalia Medienforums am 06.12.2024 in Salzgitter. Die Preisträger*innen stellen ihre prämierten Arbeiten in (Kurz-)Vorträgen vor.
Wer? Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende und Absolvent*innen der Ostfalia Hochschule, die im Zeitraum vom 01.10.2023 bis 30.09.2024 eine Forschungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Fachgebiet „Medien- und Kommunikationswissenschaft“ geschrieben haben. Dazu können auch (herausragende) wissenschaftliche Studien-, Haus- oder Projektarbeiten zählen.
Neben der Möglichkeit von Eigenbewerbungen gibt es ein Vorschlagsverfahren. Vorschlagsberechtigt sind alle Prüfer*innen der Ostfalia Hochschule. Voraussetzung zur Teilnahme ist zudem die Bereitschaft der Forschenden, den Preis an der Ostfalia Hochschule im Rahmen des Medienforums entgegen zu nehmen.
Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 15.10.2025 (formlos) per E-Mail an Dr. Jörg Hagenah (öffnet Ihr E-Mail-Programm) einzureichen. Neben der Arbeit als PDF-Datei können (falls vorhanden) Benotung, Gutachten, Stellungnahmen und ggf. ein Abstract eingereicht werden.
Über die Vergabe der Nachwuchspreise entscheidet eine Jury, bestehend aus Professor*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation, MA Kommunikationsmanagement sowie aus dem Nachwuchspreiskoordinator und zwei studentischen Mitgliedern.
Hier können Sie die Ausschreibung nochmal herunterladen: Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2025 (PDF, 143,46 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Dr. Jörg Hagenah - Koordinator des wissenschaftlichen Nachwuchspreises
Wissenschaftlicher Nachwuchspreis
2024
6. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2024
Am 6. Dezember fand das 14. Ostfalia-Medienforum in Salzgitter statt. Ein besonderer Moment war die Verleihung des wissenschaftlichen Nachwuchspreises. Herzlichen Glückwunsch an die herausragenden Abschlussarbeiten, die mit dem Wissenschaftlichen Nachwuchspreis geehrt wurden!
Die Studierenden konnten sich mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben oder wurden von Ihren Prüfer*innen vorgeschlagen. Die Jury bestand aus Prüfer*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation sowie MA Kommunikationsmanagement und zwei studentischen Mitgliedern:
Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Lisa Dühring, Prof. Dr. Harald Rau, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Boris Blechschmidt, Prof. Dr. Michael Vorfeld, Per Ole Uphaus, Anna Brucks, Elin Lensky und Svenja Marquardt.
Hier sind die prämierten Arbeiten:
Max Folchmann: "Der Einfluss der Intensivnutzung sozialer Medien auf die Einstellung zu geschlechtergerechter Sprache" [Bachelorarbeit]
Charlotte Krebs: "Die Darstellung geschlechtsspezifischer Machtverhältnisse in der Werbung. Eine quantitative Analyse von Frau-Mann-Interaktionen" [Bachelorarbeit]
Maren Schartner: "Home-Schooling und seine Defizite: Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung von Hass im Netz durch Kontaktbeschränkung und Schulschließung" [Bachelorarbeit]
Simon Krohn: "Der Einfluss unkonventioneller Marketing-Maßnahmen auf die Kaufabsicht: Eine quantitative Erhebung zur Analyse der Wirkung von Guerilla-Stores auf die Kaufabsicht am Beispiel von Adidas" [Bachelorarbeit]
Niko Gülle & Adina Eggert: "Die EU-Taxonomie und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Vorreiter oder Spätzünder? Eine Status-quo-Analyse deutscher Unternehmen und ihre Vorbereitung auf die neuen Regularien" [Masterarbeit]
Ein Novum beim 14. Medienforum: Erstmalig wurde auch ein Preis für herausragende studentische Forschung in Posterform verliehen.
Von der ersten Idee bis zum preisgekrönten Poster durchlaufen die Arbeiten einen Auswahlprozess. So schafften es nur die repräsentabelsten Beiträge in die Posterausstellung des Medienforums 2024 und wurde im Rahmen des Posterwettbewerbs durch eine externe Jury prämiert. Teil der Jury waren André Böttcher (Bereichsleiter der Medienforschung bei forsa), Dieter Stroll (mindline media GmbH) und Lea Pflug (studentisches Mitglied von der Ostfalia).
Die prämierten Arbeiten zeigen die hervorragende Leistung und das Engagement der Studierenden der Kommunikationswissenschaft von den Studiengängen Medienkommunikation, Medienmanagement und Kommunikationsmanagement der Ostfalia Hochschule – ein Grund, sie besonders zu loben.
Zu den Gewinner:*innen des Posterpreises 2024 gehören:
Svenja Marquardt: „Das Frauenbild in Publikumsmedien – eine Titelbildanalyse von Frauenzeitschriften am Beispiel der BILD der FRAU, tina und BRIGITTE im Vergleich zum Missy Magazine, An.schläge und der EMMA“.
Roni Günes, Noah Müller und Sören Speer: „Zum Wahlverhalten von Jungwählenden mit und ohne Migrationshintergrund“.
Lukas Hampel, Soonja C. Schmidt und Samira Wiggert: „Jungwähler:innen und ihre »Triggerpunkte«. Eine qualitative Interviewstudie zum gesellschaftspolitischen Polarisierungspotenzial unter jungen Menschen zwischen 16 und 28 Jahren“.
Noah Möller: „Demokratievertrauen im Wandel“.
Celina Martin, Anna Hecht, Nicole Schmidt und Mika Maria Eckel: „Einflussfaktoren auf die Konsumhäufigkeit von Nachrichten im öffentlich-rechtlichen TV“.
Laura Enge, Natalie Nolte, Philipp Winter und Celine Lehmann: „Demokratiezufriedenheit in einer medialisierten Gesellschaft. Repräsentative Analysen von Intensivnutzern sozialer Medien“.
Die prämierten Poster zeigen, wie engagiert die Studierenden forschen und gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten. Forschung an der Ostfalia Hochschule lebt von Neugier, Engagement und Praxisnähe – Eigenschaften, die der Posterpreis auf beeindruckende Weise würdigt.
Wer neugierig geworden ist, der kann auch nach dem Medienforum einen Blick in die preisgekrönten sowie weitere ausgewählte Poster werfen – im Rahmen der publizierten Posterbroschüre https://doi.org/10.26271/opus-1868 (externer Link, öffnet neues Fenster)
2023
5. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2023
Am 8. Dezember fand das 13. Ostfalia-Medienforum in Salzgitter statt. Ein besonderer Moment war die Verleihung des wissenschaftlichen Nachwuchspreises. Herzlichen Glückwunsch an die herausragenden Abschlussarbeiten, die mit dem Wissenschaftlichen Nachwuchspreis geehrt wurden!
Die Studierenden konnten sich mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben oder wurden von Ihren Prüfer*innen vorgeschlagen. Die Jury bestand aus Prüfer*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation sowie MA Kommunikationsmanagement und zwei studentischen Mitgliedern:
Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Lisa Dühring, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Prof. Andreas Kölmel, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Boris Blechschmidt, Prof. Dr. Michael Vorfeld, Per Ole Uphaus, Maja Bahrke, Roland Göbbel, Svenja Marquardt und Johannes Krüger.
Hier sind die prämierten Arbeiten:
Bachelorarbeiten – Auszeichnung und Urkunden:
Melina Althea Meckoni
Arbeit: “The Infinite Scroll – Eine quantitative Forschung zu Auftreten von suchtähnlichen Symptomen bei TikTok-Nutzer*innen”
Eva Rabbe
Arbeit: “Femvertising oder Fempowerwashing. Ein vergleichender Blick auf die führenden Sportmarken adidas und Nike”
Sonderpreis für eine Hausarbeit auf Bachelorniveau:
Charlotte Luisa Krebs, Annika Roschanski, Felix Matthes Teubler
Arbeit: “Wie beurteilen Frauen und Männer der Generation Z (1995-2000) im Vergleich sexistische und sexualisierte Darstellungen von Männern in der Werbung”
Masterarbeiten – Urkunden und Auszeichnung:
Herzlichen Glückwunsch an die Masterabsolventinnen, deren Arbeiten mit Urkunden ausgezeichnet wurden:
Arbeit: "Learning by Doing? Eine Analyse der Medienkompetenz von ehrenamtlichen Sendungsmachenden der bundesweiten Bürgermedien‘‘
Daria Brakmann
Arbeit: “Die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen in Niedersachsen. Eine qualitative Befragung im Rahmen einer Triangulation zum Status quo der Medienkompetenzvermittlung am Gymnasium in Salzgitter”
Ein herzlicher Dank gilt allen Gewinner*innen für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten, die einen bedeutenden Beitrag zum wissenschaftlichen Nachwuchspreis leisten und die Vielfalt an interessanten Themen in der Forschung widerspiegeln. Möge euer weiterer Weg ebenso erfolgreich und inspirierend sein!
2022
4. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2022
Die Ostfalia Hochschule legt großen Wert auf eine hohe Forschungsqualität, die Studierende in Lehr- und Forschungsprojekten oder zum Abschluss ihres Studiums in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten zeigen können. Ziel des 2019 initiierten Nachwuchswettbewerbs ist es, hervorragende Forschungsarbeiten zu würdigen, die bezüglich folgender wissenschaftlicher Kriterien herausragen:
- Relevanz der Fragestellung
- Theoriearbeit
- Methode(n)
- Innovationsgehalt/Erkenntnisbeitrag/Anwendungsbezug
- Gesamteindruck
Die Studierenden konnten sich mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben oder wurden von Ihren Prüfer*innen vorgeschlagen. Die Jury bestand aus Professor*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation sowie MA Kommunikationsmanagement und zwei studentischen Mitgliedern:
Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Lisa Dühring, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Prof. Andreas Kölmel, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Boris Blechschmidt, Prof. Dr. Harald Rau, Prof. Dr. Michael Vorfeld, Helena Lehmann und Anna-Sophie Brucks.
Zum Abschluss des Medienforums 2022 wurden die folgenden Studierenden für ihre herausragenden Leistungen geehrt und mit dem Ostfalia Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet:
Preisträger*innen: Bachelor Medienmanagement/ Medienkommunikation:
- Lea Konrad aus dem Studiengang Medienkommunikation. Forschungsthema: „Blaues Blut - Zwischen Scham und Emanzipation: Die Entwicklung der Fernsehwerbung für Menstruationsprodukte in Deutschland.“ [Bachelorarbeit]
- Kylie Wright aus dem Studiengang Medienmanagement. Forschungsthema: „Die Wirkung von Nudging-Mechanismen zur Beeinflussung des initialen Vertrauens von Frauen in Robo-Taxis als Innovation.“ [Bachelorarbeit]
Preisträger*innen: Master Kommunikationsmanagement:
- Niko Gülle & Karoline Steinbock: „Die graue Maus zwischen Netflix & Co? Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Generation an öffentlich-rechtlichen Mediatheken.“ [Forschungsarbeit im Masterstudium]
- Sophie Noack: „Die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien durch Senioren. Eine quantitative Online-Befragung von über 60-Jährigen zum Zusammenhang von digitaler Kompetenz und dem Glauben und Teilen von Falschmeldungen zu Covid-19 in sozialen Medien.“ [Masterarbeit]
- Alena Zdrzalek: „The Fear of Missing Out. Wie sich die Angst, etwas zu verpassen auf die Nutzung sozialer Medien und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer auswirkt - eine empirische Studie.“ [Masterarbeit]
2021
3. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2021
Seit jeher legt die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft großen Wert auf eine hohe Forschungsqualität. Gute Arbeit sollte belohnt werden und daher wird jährlich der wissenschaftliche Nachwuchspreis der Medieninstitute verliehen.
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt
- Theoriearbeit
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendungsbezug
Mit dem Ziel, die besten Forschungsarbeiten zu würdigen, konnten sich Studierende aus dem Fachgebiet „Medien- und Kommunikationswissenschaft“ mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben und unter Beweis stellen. Eine Jury bestehend aus Professor:innen der Studiengänge Medienmanagement, -kommunikation und Kommunikationsmanagement sowie dem Nachwuchspreiskoordinator, Dr. Jörg Hagenah und einem studentischen Mitglied entschied über die Vergabe des Preises.
Zum Abschluss des Medienforums 2021 wurden die folgenden Studierenden für ihre herausragenden Leistungen gehrt und mit dem Ostfalia Nachwuchspreis 2021 ausgezeichnet:
Forschungsarbeiten im Master
- Adina Eggert aus dem Studiengang Kommunikationsmanagement. Forschungsthema: „ Tradition und Handarbeit. Eine Analyse der Kommunikation von Sander’s Backstube auf Instagram”
- Anna-Sophie Brucks und Sophia Katharina Niemetz aus dem Studiengang Kommunikationsmanagement. Forschungsthema: „Abstellgleis“ oder innovative Art der Kommunikation? Wie Rezipierende das TV-Sendungsangebot öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender auf YouTube wahrnehmen”
- Anna-Sophie Brucks, Nina Piede und Sophia Katharina Niemetz aus dem Studiengang Kommunikationsmanagement. Forschungsthema: „Erfolgsfaktoren von Mediensendungen auf Instagram und TikTok im Vergleich”
2020
2. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2020
Im Rahmen des virtuellen E-Medienforums am 09.12.2020 wurden Studierende und Absolvent*innen für ihre herausragenden Forschungs,- Bachelor- oder Masterarbeiten geehrt. Sie haben beim Wettbewerb um den wissenschaftlichen Nachwuchspreis für die besten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten gewonnen.
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt
- Theoriearbeit
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendungsbezug
Mit dem Ziel, die drei besten Forschungsarbeiten zu würdigen, konnten sich Studierende mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben oder wurden von Ihren Prüfer*innen vorgeschlagen. Die Jury bestand aus den Preisinitiatoren, Professor*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation und MA Kommunikationsmanagement und zwei studentischen Mitgliedern:
Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Lisa Dühring, Prof. Dr. Harald Rau, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrogg, Prof. Dr. Boris Blechschmidt, Prof. Dr. Michael Vorfeld, Maria-Magdalena Reszkowski und Cato York Bohlens.
Maria-Magdalena Reszkowski und Cato York Bohlens haben als studentische Jurymitglieder jeweils eine Laudatio (mit Auszügen aus den Gutachten) zu den herausragenden Arbeiten der Preisträger*innen gehalten.
Preisträger*innen: Bachelor Medienmanagement/ Medienkommunikation
- 1. Nick Alexander Koch: Analyse über die Akzeptanz von Lootboxen in der Videospielbranche an den Beispielen FIFA 19 & Overwatch. Welche Einflussfaktoren sorgen für eine höhere Zahlungsbereitschaft bei Lootboxen?
- 2. Carolin Giesser: Nachhaltigkeitsbemühungen im LEH - Der Einfluss auf den Plastikkonsum: Eine Untersuchung der Einstellungs- und Verhaltensänderung beim Konsumenten
- 2. Naomi Nowak: Hochschulgebundene Campusmedien im Qualitätscheck – eine quantitative und qualitative Analyse
Preisträger*innen: Master Kommunikationsmanagement
- 1. Oliver Neuper: Social Media und Sport – nur ohne Sport? Eine Untersuchung der Instagram-Popularität von Spitzensportler*innen während der Coronakrise
- 2. Per Ole Uphaus: Location-Based Services in Regional Media Communication: An investigation of strategic orientations for the successful integration of locative technologies in regional media
- Sonderpreis: Björn Beringer, Lukas Hoffmann, Simon Langenmair, Oliver Neuper, Per Ole Uphaus: Location-Based Services – Kontextmarketing in der hyperlokalen Medienkommunikation/ Vertrauen von Schülern in Politiker. Eine vergleichende Analyse von Einflussfaktoren auf das Politikervertrauen in unterschiedlichen Schulformen
- Sonderpreis: Maja Bahrke & Viktoria Heyer: Egon Erwin Kisch - Eine Auseinandersetzung. Oder: Der „Kisch Code“
2019
1. Wissenschaftlicher Nachwuchspreis 2019
Die Ostfalia Hochschule legt großen Wert auf eine hohe Forschungsqualität, die Studierende in (Lehr-)Forschungsprojekten oder zum Abschluss ihres Studiums in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten zeigen können. Gute Arbeit sollte belohnt werden und somit wurde 2019 der wissenschaftliche Nachwuchspreis für die besten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeiten ins Leben gerufen.
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt
- Theoriearbeit
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendungsbezug
Mit dem Ziel, die drei besten Forschungsarbeiten zu würdigen, konnten sich Studierende mit ihren Forschungs-, Bachelor oder Masterarbeiten bewerben oder wurden von Ihren Prüfer*innen vorgeschlagen. Die Jury bestand aus den Preisinitiatoren, Professor*innen der Studiengänge BA Medienmanagement, BA Medienkommunikation und MA Kommunikationsmanagement und einem studentischem Mitglied:
Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrogg, Prof. Dr. Boris Blechschmidt und Constantin Egermann
Constantin Egermann hat als studentisches Mitglied jeweils eine Laudatio (mit Auszügen aus den Gutachten) zu den drei herausragenden Abschlussarbeiten der Preisträger*innen gehalten.
Lea Watolla
MEDIENMANAGEMENT
Bachelorarbeitsthema
Instagram & Anorexie. Welche Wirkung hat die Nutzung von Instagram auf junge Frauen mit dem Krankheitsbild Anorexie?
Auszüge aus den Gutachten der Jury: „Thema hat eine hohe Relevanz […] Erkenntnisse zur Forschungsethik thematisiert, große Herausforderung der Interviewsituation sehr sensibel und empathisch gemeistert […] solide theoretischen Fundierung/ valides Kategoriensystem/ umfangreiche Durchführung und vorbildliche Dokumentation.“
Joshua Müller
MEDIENKOMMUNIKATION
Bachelorarbeitsthema
Selbstverständnis und Leitbilder von Journalismus-Start-ups im deutschsprachigen Raum – eine qualitative Analyse von Anspruch und Umsetzung
Auszüge aus den Gutachten: „Hochaktuelles, innovatives Thema. Herausragende Literaturrecherche und Quellenarbeit. Durchweg sehr gut lesbar. […] Ihre Stärke liegt in der erfrischend kreativen Umsetzung und der äußerst fundierten, sprachlich ansprechenden Präsentation. Die Erkenntnisse liefern spannende Impulse für weitere Forschung.“
Sarah Matthias
MEDIENMANAGEMENT
Bachelorarbeitsthema
Der sympathische Mörder – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Serienfiguren, am Beispiel der Serie “You”
Auszüge aus den Gutachten: „Sehr gründliche theoretische Fundierung und intelligente Ableitung eines Kausalmodells […] empirisch absolut herausragende Arbeit zu einem modernen Thema.“
Nächster Termin:
Forschungskolloquium am 15.10.2025
11.30 bis 13.00 Uhr | OnlineAnsprechpartner*in für Nachwuchswissenschaftler*innen
Prof. Dr. Jana Kühl
Gebäude A, Raum EG.58, Salzgitter