IT-Sicherheit (Online-Studiengang)
Interesse an Entwicklung sicherer Soft- und Hardware, Sicherheitsmanagement und Abwehr von Cyberattacken?
Der Studiengang IT-Sicherheit bietet viele detaillierte Antworten auf Sicherheitsfragen beim Betrieb von vernetzten Rechnersystemen. Zur Absicherung von Informationen und Informationssystemen vermittelt er Wissen über zentrale Konzepte und Methoden sowie über deren effektiven und effizienten Einsatz.
Online-Bachelorstudiengänge:
IT-Sicherheit - Wirtschaftsinformatik online
Die Fakten im Überblick
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli
Zum Sommer: 15. November - 15. Januar
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Berufsbild IT-Sicherheit
- Analyse der Risiken und Schwachstellen von Software und dem jeweiligen IT-System
- Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von Cyberattacken
- Etablierung von IT-Sicherheitssystemen und IT-Sicherheitskonzepten
- Kontrolle der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und IT-Sicherheitsstandards
- Beratung von Organisationen zu Fragen der IT-Sicherheit
Aufbau des Studiums
Das Curriculum ist in Pflicht- und Wahlpflichtbereich unterteilt. Im Pflichtbereich werden Module in den Bereichen Grundlagen der Informatik, vernetzte Anwendungssysteme, Software, IT-Sicherheit sowie Module im Bereich der Querschnittskompetenzen belegt. Im Wahlpflichtbereich können unterschiedliche Module gewählt werden, beispielsweise Projektmanagement oder objektorientierte Skriptsprachen.
Onlinestudium
Mit Studiumsbeginn erhalten Sie einen Account für den Zugriff auf unser Online-Lernraumsystem auf der Internet-Lernplattform des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH). In diesem finden Sie neben Ihren belegten Kursen auch alle nötigen organisatorischen Informationen und Hinweise für Ihren Studiengang. Mit diesem Zugang kann zeit- und ortsunabhängig auf die Lehrinhalte der belegten Module zugegriffen werden.
Zu Beginn des Semesters belegen Sie Ihre gewünschten Kurse über das Buchungsportal. Wenn der Zahlungseingang der Medienbezugsgebühren (95 Euro pro gebuchtem Modul, für BAföG-Empfänger 70 Euro pro Modul) verbucht ist, wird Ihnen ab einem festgelegten Stichtag Zugang zu den Kursen in unserem Lernraumsystem gewährt. In jedem Kurs finden Sie dann Informationen zu betreuenden Lehrenden, Lehrmaterialien, einen empfohlenen Lernfortschrittsplan, Diskussionsforen, Einsendeaufgaben und vieles mehr.
Sie erarbeiten sich während des Semesters die Lehrmaterialien möglichst in einem gleichmäßigen Tempo selbst. Dabei besteht die Möglichkeit, in den Foren Kontakt zu anderen Studierenden aufzunehmen oder auch Lerngruppen zu bilden. Die Lehrenden stehen Ihnen in einer wöchentlich stattfindenden Webkonferenz für Fragen bereit, erörtern bei Bedarf den erarbeiteten Lernstoff mit Ihnen, diskutieren Praxisbeispiele und stellen Aufgaben zur Vertiefung des Wissens. Auch sind die Lehrenden per E-Mail für Fragen erreichbar und antworten zeitnah. Zu jedem Kurs gibt es typischerweise vier bis fünf Präsenzwochenenden (Freitag Nachmittag und Samstag ganztags), bei denen Sie das Gelernte weiter vertiefen können. Zudem gibt es für viele Fächer eine oder mehrere zu erledigende Einsendeaufgaben, in denen Sie nachweisen sollen, dass Sie den Lernstoff verstanden haben und anwenden können.
Studienverlaufsplan
1. Semester Grundlagen der Mathematik (1. Semester) Lehrinhalte: Mengen, Relationen und Funktionen, Bausteine der Aussagenlogik, Gesetze der Aussagenlogik, Matrizen und Matrixoperationen, Lineare Gleichungssysteme, Fehlerkorrigierende Codes (optional), Analytische Geometrie
Einführung in die Informatik (1. Semester) Lehrinhalte:
- Motivation und Geschichte der Informatik
- Modellbildung, Graphen, Formalisierung, Abstraktion (auch Petri-Netze, ER-Modell, UML)
- Information und Nachricht, Codes
- Zahlen und Zahlensysteme, Arithmetik, boolsche Algebra, relationale Algebra
- Algorithmen, Software-Entwicklungsprozess
- grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen (auch Rekursion und Lösungssuchverfahren)
- Rechner- und Prozessorarchitekturen (auch von Neumann-Architektur etc.)
- technische Informatik (Maschinenbefehle und Ablaufoptimierung, Ein-/Ausgabeorganisation, Multimedia-Peripherie, Bussysteme, Speichertechnologien)
- Leistungsbewertung, Konzepte der Parallelverarbeitung (SIMD/MIMD)
- Betriebssysteme, Basis-/Träger-/Dienstsysteme, Datenbanken, Anwendungssysteme, Client-Server-Architekturen, Cloud-Technologie
- Rechnernetze und Datenkommunikation, Netzstrukturen und -architekturen, Dienste im Internet
- Sicherheit und Datenschutz
- Einbettung der Informatik in die Gesellschaft
Grundlagen der Programmierung 1 (1. Semester) Lehrinhalte:
- Die Programmiersprache Java
- Das erste Java-Programm
- Attribute, Variablen und Typen
- Methoden und Konstruktoren
- Sequenz und Selektion
- Iteration
- Paketstrukturen
- Ausnahmen
- Vererbung
- Reihungen
- Zeichenketten und Aufzählungstypen
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (1. Semester) Lehrinhalte:
- Selbstmanagement
- Warum Selbstmanagement?
- Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis
- Modelle und Ansätze des Selbstmanagements
- Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement
- Kommunikation
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Kommunikationsformen und -mittel
- Kommunikationsmodelle
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere"
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere"
- Führung
- Motivationsförderliche Führung
- Innovationsförderliche Führung und agile Führung
- Gesundheitsförderliche Führung
- Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt
- Führung und Diversity
Computerarchitektur und Betriebssysteme (1. Semester) Lehrinhalte:
- Computerarchitektur
- Vom Anwender zur digitalen Schaltung
- Prozessoren und ihre Befehle
- Weitere Komponenten der Computerarchitektur
- Fazit Computerarchitektur
- Betriebssysteme
- Einführung Betriebssysteme
- Prozessverwaltung
- Speicherverwaltung
- Geräteverwaltung
- Dateiverwaltung
Digitaler Selbstschutz (1. Semester) Lehrinhalte:
Souveräner Umgang mit Daten und Geräten:
- Passwortsicherheit
- Endgeräte schützen
- Datenaustausch
Souveränes Bewegen im Web:
- Umgang mit Zugängen
- Malvertising
- Anonymisierung
- Tracken: Spuren im Netz
Sicherheit und Kommunikation:
- Mailing
- Messaging
- Eigene und fremde Netze
Grundlagen der Mathematik (1. Semester) Lehrinhalte: Mengen, Relationen und Funktionen, Bausteine der Aussagenlogik, Gesetze der Aussagenlogik, Matrizen und Matrixoperationen, Lineare Gleichungssysteme, Fehlerkorrigierende Codes (optional), Analytische Geometrie
Lehrinhalte: Mengen, Relationen und Funktionen, Bausteine der Aussagenlogik, Gesetze der Aussagenlogik, Matrizen und Matrixoperationen, Lineare Gleichungssysteme, Fehlerkorrigierende Codes (optional), Analytische Geometrie
Einführung in die Informatik (1. Semester) Lehrinhalte:
- Motivation und Geschichte der Informatik
- Modellbildung, Graphen, Formalisierung, Abstraktion (auch Petri-Netze, ER-Modell, UML)
- Information und Nachricht, Codes
- Zahlen und Zahlensysteme, Arithmetik, boolsche Algebra, relationale Algebra
- Algorithmen, Software-Entwicklungsprozess
- grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen (auch Rekursion und Lösungssuchverfahren)
- Rechner- und Prozessorarchitekturen (auch von Neumann-Architektur etc.)
- technische Informatik (Maschinenbefehle und Ablaufoptimierung, Ein-/Ausgabeorganisation, Multimedia-Peripherie, Bussysteme, Speichertechnologien)
- Leistungsbewertung, Konzepte der Parallelverarbeitung (SIMD/MIMD)
- Betriebssysteme, Basis-/Träger-/Dienstsysteme, Datenbanken, Anwendungssysteme, Client-Server-Architekturen, Cloud-Technologie
- Rechnernetze und Datenkommunikation, Netzstrukturen und -architekturen, Dienste im Internet
- Sicherheit und Datenschutz
- Einbettung der Informatik in die Gesellschaft
Lehrinhalte:
- Motivation und Geschichte der Informatik
- Modellbildung, Graphen, Formalisierung, Abstraktion (auch Petri-Netze, ER-Modell, UML)
- Information und Nachricht, Codes
- Zahlen und Zahlensysteme, Arithmetik, boolsche Algebra, relationale Algebra
- Algorithmen, Software-Entwicklungsprozess
- grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen (auch Rekursion und Lösungssuchverfahren)
- Rechner- und Prozessorarchitekturen (auch von Neumann-Architektur etc.)
- technische Informatik (Maschinenbefehle und Ablaufoptimierung, Ein-/Ausgabeorganisation, Multimedia-Peripherie, Bussysteme, Speichertechnologien)
- Leistungsbewertung, Konzepte der Parallelverarbeitung (SIMD/MIMD)
- Betriebssysteme, Basis-/Träger-/Dienstsysteme, Datenbanken, Anwendungssysteme, Client-Server-Architekturen, Cloud-Technologie
- Rechnernetze und Datenkommunikation, Netzstrukturen und -architekturen, Dienste im Internet
- Sicherheit und Datenschutz
- Einbettung der Informatik in die Gesellschaft
Grundlagen der Programmierung 1 (1. Semester) Lehrinhalte:
- Die Programmiersprache Java
- Das erste Java-Programm
- Attribute, Variablen und Typen
- Methoden und Konstruktoren
- Sequenz und Selektion
- Iteration
- Paketstrukturen
- Ausnahmen
- Vererbung
- Reihungen
- Zeichenketten und Aufzählungstypen
Lehrinhalte:
- Die Programmiersprache Java
- Das erste Java-Programm
- Attribute, Variablen und Typen
- Methoden und Konstruktoren
- Sequenz und Selektion
- Iteration
- Paketstrukturen
- Ausnahmen
- Vererbung
- Reihungen
- Zeichenketten und Aufzählungstypen
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (1. Semester) Lehrinhalte:
- Selbstmanagement
- Warum Selbstmanagement?
- Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis
- Modelle und Ansätze des Selbstmanagements
- Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement
- Kommunikation
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Kommunikationsformen und -mittel
- Kommunikationsmodelle
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere"
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere"
- Führung
- Motivationsförderliche Führung
- Innovationsförderliche Führung und agile Führung
- Gesundheitsförderliche Führung
- Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt
- Führung und Diversity
Lehrinhalte:
- Selbstmanagement
- Warum Selbstmanagement?
- Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis
- Modelle und Ansätze des Selbstmanagements
- Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement
- Kommunikation
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Kommunikationsformen und -mittel
- Kommunikationsmodelle
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere"
- Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere"
- Führung
- Motivationsförderliche Führung
- Innovationsförderliche Führung und agile Führung
- Gesundheitsförderliche Führung
- Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt
- Führung und Diversity
Computerarchitektur und Betriebssysteme (1. Semester) Lehrinhalte:
- Computerarchitektur
- Vom Anwender zur digitalen Schaltung
- Prozessoren und ihre Befehle
- Weitere Komponenten der Computerarchitektur
- Fazit Computerarchitektur
- Betriebssysteme
- Einführung Betriebssysteme
- Prozessverwaltung
- Speicherverwaltung
- Geräteverwaltung
- Dateiverwaltung
Lehrinhalte:
- Computerarchitektur
- Vom Anwender zur digitalen Schaltung
- Prozessoren und ihre Befehle
- Weitere Komponenten der Computerarchitektur
- Fazit Computerarchitektur
- Betriebssysteme
- Einführung Betriebssysteme
- Prozessverwaltung
- Speicherverwaltung
- Geräteverwaltung
- Dateiverwaltung
Digitaler Selbstschutz (1. Semester) Lehrinhalte:
Souveräner Umgang mit Daten und Geräten:
- Passwortsicherheit
- Endgeräte schützen
- Datenaustausch
Souveränes Bewegen im Web:
- Umgang mit Zugängen
- Malvertising
- Anonymisierung
- Tracken: Spuren im Netz
Sicherheit und Kommunikation:
- Mailing
- Messaging
- Eigene und fremde Netze
Lehrinhalte:
Souveräner Umgang mit Daten und Geräten:
- Passwortsicherheit
- Endgeräte schützen
- Datenaustausch
Souveränes Bewegen im Web:
- Umgang mit Zugängen
- Malvertising
- Anonymisierung
- Tracken: Spuren im Netz
Sicherheit und Kommunikation:
- Mailing
- Messaging
- Eigene und fremde Netze
Studienkosten pro Semester
- pro belegtem Studienmodul 95 €, bei BAFöG-Bezug 70 €
- jedes Semester ein reduzierter Semesterbeitrag (ca. 234 €)
- insgesamt müssen ca. 30 Module belegt werden
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr