Ehemalige Mitarbeiter
Sven Jacobitz, M.Eng.
Herr Sven Jacobitz war an der Ostfalia Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beteiligte sich an Forschungsprojekten im Bereich .

Jie Zhang, M. Eng.
Herr Jie Zhang war an der Ostfalia Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beteiligte sich an Forschungsprojekten im Bereich der fahrzeugmechatronischen Systeme und Fahrerassistenzsysteme (unter anderem EFRE Projekt MIMEC (externer Link, öffnet neues Fenster)). Er absolvierte seinen Master of Systems Engineering parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit und bereitete sich auf eine kooperative Promotion vor. Zhang war auch in der Lehre aktiv, betreute Laborveranstaltungen und konzipierte Versuche. Seine Forschungsarbeit umfasste die Entwicklung optimierter Steuerungssysteme und die Mitwirkung an zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen.

Jannis Fritz, M. Eng.
Herr Fritz führte Forschungstätigkeiten im Zim-Projekt HorseAID - Diagnostik mit Künstlicher Intelligenz für die Rehabilitation von Pferden (Horse Artificial Intelligence Diagnostics for Rehabilitation) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur KI-basierten Analyse von Messdaten durch. Ziel war die Diagnose von Abnormalitäten und Rhytmusstörungen im EKG sowie eine Analyse des Laufverhaltens der Pferde.
Or Aviv Yarom, M. Eng.
Herr Yarom führte Forschungstätigkeiten im EFRE-Verbundprojekt Synus (Methoden und Werkzeuge für die synergetische Konzipierung und Bewertung von Industrie 4.0-Lösungen) (externer Link, öffnet neues Fenster) und dem EFRE-Verbundprojekt autoMoVe (Dynamisch konfigurierbare Fahrzeugkonzepte für den nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur systematisch-methodischen Auslegung Künstlicher Neuronaler Netze in der Simulation für den automatisierten / autonomen Fahrbetrieb durch. Aktuell strebt er den Abschluss eines kooperativen Promotionsvorhabens unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (TU Braunschweig, Institut für Konstruktionstechnik (externer Link, öffnet neues Fenster)) an.
Dr.-Ing. Sören Scherler
Herr Scherler führte Forschungstätigkeiten im BMBF-Projekt ECOCar (Funktionsintegration zur energieoptimalen Fahrt mit hoher Fahrsicherheit für Elektrofahrzeuge) (externer Link, öffnet neues Fenster) und dem MWK-Projekt ZuFOR (Zukünftige Fahrzeugtechnologien im Open Region Lab) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur infrastrukturoptimierten Zielführung und zum prädiktiven Energiemanagement für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen-Range-Extender im digital vernetzten Verkehr durch. Er schloss das kooperativen Promotionsverfahren unter unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Markus Henke (TU Braunschweig, Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe, Bahnen (externer Link, öffnet neues Fenster)) ab.

Haoqi Tao, M.Eng.
Herr Tao war zunächst an der Entwicklung eines Fahrzeugs mit sphärischem Elektroantrieb (S-Mobile) beteiligt. Anschließend bearbeitete er das über das Georg-Lichtenberg-Promotionsstipendium des Landes Niedersachsens geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt KoMMa.G, welches sich die Personalisierung mechatronischer Systeme im Kraftfahrzeug zum Ziel setzte.

Johannes Maisik, M.Eng.
Herr Maisik war als Projektmitarbeiter im EFRE-Verbund Synus tätig. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der Konzeption intelligenter, fahrerloser Transportsysteme.

Matthias Fritsch, M.Eng.
Herr Fritsch forschte im Rahmen der MWK-Forschungsprofessur FH (!) am Ausbau der Entwicklungsplattform zur modellbasierten Funktionsentwicklung der Elektro- und Hybridfahrzeuge. Aktuell strebt er den Abschluss des kooperativen Promotionsverfahrens unter Betreuung von Herrn Dr.-Ing. Uwe Becker (TU Braunschweig, Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (externer Link, öffnet neues Fenster)) an.

Robert Feind, M.Eng.
Herr Feind war zunächst in einer EFRE-Machbarkeitsstudie zu Low-Cost RCP-Systemen tätig. Daraufhin bearbeitete er das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt ECOCar und war maßgeblich am Aufbau des Versuchsträgers FREDY beteiligt.

Matthias Roch, M.Eng.
Herr Roch war in einer EFRE-Machbarkeitsstudie zu Low-Cost RCP-Systemen für die Weiterentwicklung eines prototypischen Batteriesteuergeräts tätig

Dr.-Ing. Florian Quantmeyer
Herr Quantmeyers Forschungsaufgaben wurden im Rahmen des BMBF-Projekts Modellbasierte Auslegung eines elektronischen Fahrzeugmanagements für Elektrofahrzeuge mit dezentralem Direktantrieb bearbeitet. Er schloss das kooperativen Promotionsverfahrens unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)) ab.

Dr.-Ing. Robert Buchta
Die Forschungsarbeit von Herrn Buchta umfasste die mechatronische Entwicklung eines Forschungsfahrzeugs zur Erprobung von Fahrdynamikregelungen und Fahrerassistenzsystemen in der Elektromobilität. Herr Buchta schloss das kooperative Promotionsverfahren unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)) am 17. Juli 2015 mit der erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation ab.

Michael Scheele, M.Eng.
Herr Scheele war zur Nachwuchsförderung im Rahmen eines wissenschaftlich forschungsbezogenen Beschäftigungsverhältnisses angestellt und studierte parallel zu seiner Arbeit Master of Systems Engineering (MSE) an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule.

Waldemar Diehl, M.Eng.
Herr Diehls Aufgaben umfassten sowohl Lehrtätigkeiten als auch Hard- und Softwareentwicklung eines Batteriemanagementsystems für Lithium-Ionen-Batterien.

Jan Kießling, M.Eng.
Herr Kießling führte erste Arbeiten am Forschungsträger FREDY durch und übte Lehrtätigkeiten aus.
