Soziale Arbeit
Interessierst du dich für die Arbeit mit Menschen? Macht es dir Freude, mit Menschen zu arbeiten?
Möchtest du Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit genau richtig! In unserem wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Studium entwickelst du deine Kompetenzen weiter und qualifizierst dich für vielfältige Tätigkeitsfelder. Um die oft vorausgesetzte staatliche Anerkennung zu erhalten, absolvierst du im Anschluss an das Studium ein Berufsanerkennungsjahr.
Die Fakten im Überblick
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Erziehungs-/Familienberatung und Familienbildung
- Kinder- und Jugendhilfe sowie Jugendarbeit
- Schulsozialarbeit
- Altenhilfe und Seniorenarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung und Eingliederungshilfe
- Migrationsberatung, Arbeit mit Geflüchteten
- Sozialberatung und Betriebssozialarbeit
- Drogenhilfe und Suchtberatung
- Wohnungslosenhilfe
- Straffälligen- und Bewährungshilfe
- Gewaltschutz, Beratungsstellen für Täter-Opfer-Ausgleich, Frauenhäuser
- Politische Bildung und Demokratieförderung
- Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsbezogene Sozialarbeit und Sozialer Dienst
- Hospizarbeit
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- nachhaltige und transformative Soziale Arbeit
- Stadtteilorientierte Gemeinwesenarbeit
Wichtige Studieninhalte
Module des Studienprogramms
- Soziale Arbeit (Einführung, Sozialarbeitswissenschaft, Profession)
- Handlungskonzepte und Methoden
- Soziale Arbeit und Arbeitswelt
- Zielgruppen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Psychologie
- Recht
- Pädagogik
- Gender, Diversität und Inklusion
- Gesundheit und Teilhabe
- Medienwissenschaft / -pädagogik
- Ökonomie und Organisation
- Ethik und Sozialphilosophie
- Sozial- und Projektmanagement
- Projektwerkstatt
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschung in der Sozialen Arbeit
- Forschungswerkstatt
- Transnationale und interkulturelle Soziale Arbeit
- Neue Fragen Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit Generale
Studienverlaufsplan
1. Semester [M1.1] Soziale Arbeit 1 - Einführung (1. Semester) Kompetenzziele
Die Absolvent*innen kennen die historischen Entwicklungslinien von Sozialarbeit und Sozialpädagogik und verstehen die Soziale Arbeit als eigenständige Disziplin und Profession. Sie verfügen über ein Grundverständnis zentraler Definitionen im nationalen wie internationalen Diskurs und wissen um die besondere berufsethische Verpflichtung, die eine Reflexion des eigenen professionellen Handelns erfordert.
Inhalte des Moduls
Das Modul zeichnet die historischen Entwicklungslinien und Konvergenzdebatten von Sozialpädagogik und Sozialarbeit nach und beleuchtet die Entwicklung hin zu einer eigenständigen Wissenschaft. Es werden zentrale Definitionen (z.B. die der IFSW), Gegenstandsbestimmungen, die gesellschaftliche Funktion sowie das Doppelmandat Sozialer Arbeit behandelt. Zudem werden ethische Aspekte und die Reflexion eigener Wert- und Normvorstellungen eingeführt.
[M1.2] Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten (1. Semester) Kompetenzziele
Die Absolvent*innen verfügen über praktische Strategien und reflexive Kompetenzen zum Umgang mit Informationen und Wissen. Sie können relevante Informationsbedarfe definieren, digitale Verfahren der Informationsgewinnung einsetzen und die Ergebnisse wissenschaftlicher Recherchen zielgerichtet darstellen. Sie beherrschen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die ein eigenverantwortliches, lebensbegleitendes Lernen ermöglichen und können eigene Weiterbildungsbedarfe identifizieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul vermittelt wissenschaftstheoretische Grundlagen und wichtige Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens. Studierende lernen, mit Literatur umzugehen und wissenschaftliche Texte zu erstellen. Im Teil "Selbstbestimmtes Lernen" identifizieren Studierende ihre Unterstützungsbedarfe und stellen aus den Angeboten der Hochschule (z.B. Bibliothek, Schreibwerkstatt, Career Service) ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen.
[M1.3] Einführung in die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Institutionen, Organisationen und Trägern der Sozialen Arbeit. Sie erhalten Einblicke in die Breite der Handlungsfelder, setzen sich mit sozialen Problemlagen auseinander und lernen, mit den typischen Widersprüchlichkeiten des Berufs umzugehen. Sie entwickeln zudem Selbstorganisations- und Reflexionskompetenzen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Strukturen des Wohlfahrtssektors, Zielgruppen und Handlungsfelder. Die begleitende Übung vertieft diese Inhalte, bereitet die Studierenden auf die Praxisphasen vor und reflektiert die selbstorganisierten Hospitationen.
[M1.4] Sozialwissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit I (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis zentraler Begriffe und theoretischer Ansätze der Soziologie und Sozialpolitik. Sie können gesellschaftliche und politische Phänomene in Bezug zueinander setzen und die erworbenen Kenntnisse in den Kontext sozialarbeiterischen Handelns einordnen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung zur Soziologie führt in Grundbegriffe wie soziales Handeln, Ungleichheit und Macht ein. Die Vorlesung zur Sozialpolitik behandelt Themen wie die Geschichte des Sozialstaats, politische Entscheidungsprozesse und die Rolle sozialer Bewegungen. Ziel ist es, die Entstehungsbedingungen sozialer Problemlagen zu verstehen.
[M1.5] Pädagogik (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden lernen die Pädagogik in ihrer gesamten Bandbreite kennen und erwerben Kenntnisse über pädagogische Professionen und ihre historischen Grundlagen. Sie können die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung und Lernen beschreiben und in Bezug zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern setzen. Sie sind fähig, pädagogische Alltagsphänomene kritisch zu hinterfragen und eine eigene fachliche Haltung zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung bietet einen Zugang zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen der Pädagogik. Im Seminar wird eine pädagogische Teildisziplin (z.B. Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erlebnispädagogik) exemplarisch vertieft, wobei der Fokus auf deren Theorien und der Verhältnisbestimmung zur Sozialen Arbeit liegt.
[M1.6] Recht (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über einen rechtlichen Zugang zu wesentlichen Arbeitsfeldern, erkennen die Bedeutung rechtlicher Strukturen als Fundament für professionelles Handeln und können die Grundzüge des öffentlichen und privaten Rechts unterscheiden. Sie erlernen die Fähigkeit, das verwaltungsrechtliche Handlungsinstrumentarium im Sozialrecht anzuwenden, um Soziale Arbeit zu planen und zu steuern.
Inhalte des Moduls
Der Teil "Recht und Soziale Arbeit" vermittelt die gesellschaftliche Bedeutung des Rechts, das deutsche Rechtssystem und spezifische Berufspflichten. Der Teil "Allgemeines Sozialrecht" behandelt die Grundprinzipien des Sozialrechts und den Ablauf eines sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens.
[M1.1] Soziale Arbeit 1 - Einführung (1. Semester) Kompetenzziele
Die Absolvent*innen kennen die historischen Entwicklungslinien von Sozialarbeit und Sozialpädagogik und verstehen die Soziale Arbeit als eigenständige Disziplin und Profession. Sie verfügen über ein Grundverständnis zentraler Definitionen im nationalen wie internationalen Diskurs und wissen um die besondere berufsethische Verpflichtung, die eine Reflexion des eigenen professionellen Handelns erfordert.
Inhalte des Moduls
Das Modul zeichnet die historischen Entwicklungslinien und Konvergenzdebatten von Sozialpädagogik und Sozialarbeit nach und beleuchtet die Entwicklung hin zu einer eigenständigen Wissenschaft. Es werden zentrale Definitionen (z.B. die der IFSW), Gegenstandsbestimmungen, die gesellschaftliche Funktion sowie das Doppelmandat Sozialer Arbeit behandelt. Zudem werden ethische Aspekte und die Reflexion eigener Wert- und Normvorstellungen eingeführt.
Kompetenzziele
Die Absolvent*innen kennen die historischen Entwicklungslinien von Sozialarbeit und Sozialpädagogik und verstehen die Soziale Arbeit als eigenständige Disziplin und Profession. Sie verfügen über ein Grundverständnis zentraler Definitionen im nationalen wie internationalen Diskurs und wissen um die besondere berufsethische Verpflichtung, die eine Reflexion des eigenen professionellen Handelns erfordert.
Inhalte des Moduls
Das Modul zeichnet die historischen Entwicklungslinien und Konvergenzdebatten von Sozialpädagogik und Sozialarbeit nach und beleuchtet die Entwicklung hin zu einer eigenständigen Wissenschaft. Es werden zentrale Definitionen (z.B. die der IFSW), Gegenstandsbestimmungen, die gesellschaftliche Funktion sowie das Doppelmandat Sozialer Arbeit behandelt. Zudem werden ethische Aspekte und die Reflexion eigener Wert- und Normvorstellungen eingeführt.
[M1.2] Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten (1. Semester) Kompetenzziele
Die Absolvent*innen verfügen über praktische Strategien und reflexive Kompetenzen zum Umgang mit Informationen und Wissen. Sie können relevante Informationsbedarfe definieren, digitale Verfahren der Informationsgewinnung einsetzen und die Ergebnisse wissenschaftlicher Recherchen zielgerichtet darstellen. Sie beherrschen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die ein eigenverantwortliches, lebensbegleitendes Lernen ermöglichen und können eigene Weiterbildungsbedarfe identifizieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul vermittelt wissenschaftstheoretische Grundlagen und wichtige Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens. Studierende lernen, mit Literatur umzugehen und wissenschaftliche Texte zu erstellen. Im Teil "Selbstbestimmtes Lernen" identifizieren Studierende ihre Unterstützungsbedarfe und stellen aus den Angeboten der Hochschule (z.B. Bibliothek, Schreibwerkstatt, Career Service) ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen.
Kompetenzziele
Die Absolvent*innen verfügen über praktische Strategien und reflexive Kompetenzen zum Umgang mit Informationen und Wissen. Sie können relevante Informationsbedarfe definieren, digitale Verfahren der Informationsgewinnung einsetzen und die Ergebnisse wissenschaftlicher Recherchen zielgerichtet darstellen. Sie beherrschen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die ein eigenverantwortliches, lebensbegleitendes Lernen ermöglichen und können eigene Weiterbildungsbedarfe identifizieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul vermittelt wissenschaftstheoretische Grundlagen und wichtige Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens. Studierende lernen, mit Literatur umzugehen und wissenschaftliche Texte zu erstellen. Im Teil "Selbstbestimmtes Lernen" identifizieren Studierende ihre Unterstützungsbedarfe und stellen aus den Angeboten der Hochschule (z.B. Bibliothek, Schreibwerkstatt, Career Service) ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen.
[M1.3] Einführung in die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Institutionen, Organisationen und Trägern der Sozialen Arbeit. Sie erhalten Einblicke in die Breite der Handlungsfelder, setzen sich mit sozialen Problemlagen auseinander und lernen, mit den typischen Widersprüchlichkeiten des Berufs umzugehen. Sie entwickeln zudem Selbstorganisations- und Reflexionskompetenzen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Strukturen des Wohlfahrtssektors, Zielgruppen und Handlungsfelder. Die begleitende Übung vertieft diese Inhalte, bereitet die Studierenden auf die Praxisphasen vor und reflektiert die selbstorganisierten Hospitationen.
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Institutionen, Organisationen und Trägern der Sozialen Arbeit. Sie erhalten Einblicke in die Breite der Handlungsfelder, setzen sich mit sozialen Problemlagen auseinander und lernen, mit den typischen Widersprüchlichkeiten des Berufs umzugehen. Sie entwickeln zudem Selbstorganisations- und Reflexionskompetenzen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Strukturen des Wohlfahrtssektors, Zielgruppen und Handlungsfelder. Die begleitende Übung vertieft diese Inhalte, bereitet die Studierenden auf die Praxisphasen vor und reflektiert die selbstorganisierten Hospitationen.
[M1.4] Sozialwissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit I (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis zentraler Begriffe und theoretischer Ansätze der Soziologie und Sozialpolitik. Sie können gesellschaftliche und politische Phänomene in Bezug zueinander setzen und die erworbenen Kenntnisse in den Kontext sozialarbeiterischen Handelns einordnen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung zur Soziologie führt in Grundbegriffe wie soziales Handeln, Ungleichheit und Macht ein. Die Vorlesung zur Sozialpolitik behandelt Themen wie die Geschichte des Sozialstaats, politische Entscheidungsprozesse und die Rolle sozialer Bewegungen. Ziel ist es, die Entstehungsbedingungen sozialer Problemlagen zu verstehen.
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis zentraler Begriffe und theoretischer Ansätze der Soziologie und Sozialpolitik. Sie können gesellschaftliche und politische Phänomene in Bezug zueinander setzen und die erworbenen Kenntnisse in den Kontext sozialarbeiterischen Handelns einordnen.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung zur Soziologie führt in Grundbegriffe wie soziales Handeln, Ungleichheit und Macht ein. Die Vorlesung zur Sozialpolitik behandelt Themen wie die Geschichte des Sozialstaats, politische Entscheidungsprozesse und die Rolle sozialer Bewegungen. Ziel ist es, die Entstehungsbedingungen sozialer Problemlagen zu verstehen.
[M1.5] Pädagogik (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden lernen die Pädagogik in ihrer gesamten Bandbreite kennen und erwerben Kenntnisse über pädagogische Professionen und ihre historischen Grundlagen. Sie können die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung und Lernen beschreiben und in Bezug zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern setzen. Sie sind fähig, pädagogische Alltagsphänomene kritisch zu hinterfragen und eine eigene fachliche Haltung zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung bietet einen Zugang zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen der Pädagogik. Im Seminar wird eine pädagogische Teildisziplin (z.B. Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erlebnispädagogik) exemplarisch vertieft, wobei der Fokus auf deren Theorien und der Verhältnisbestimmung zur Sozialen Arbeit liegt.
Kompetenzziele
Die Studierenden lernen die Pädagogik in ihrer gesamten Bandbreite kennen und erwerben Kenntnisse über pädagogische Professionen und ihre historischen Grundlagen. Sie können die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung und Lernen beschreiben und in Bezug zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern setzen. Sie sind fähig, pädagogische Alltagsphänomene kritisch zu hinterfragen und eine eigene fachliche Haltung zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Die Vorlesung bietet einen Zugang zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen der Pädagogik. Im Seminar wird eine pädagogische Teildisziplin (z.B. Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erlebnispädagogik) exemplarisch vertieft, wobei der Fokus auf deren Theorien und der Verhältnisbestimmung zur Sozialen Arbeit liegt.
[M1.6] Recht (1. Semester) Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über einen rechtlichen Zugang zu wesentlichen Arbeitsfeldern, erkennen die Bedeutung rechtlicher Strukturen als Fundament für professionelles Handeln und können die Grundzüge des öffentlichen und privaten Rechts unterscheiden. Sie erlernen die Fähigkeit, das verwaltungsrechtliche Handlungsinstrumentarium im Sozialrecht anzuwenden, um Soziale Arbeit zu planen und zu steuern.
Inhalte des Moduls
Der Teil "Recht und Soziale Arbeit" vermittelt die gesellschaftliche Bedeutung des Rechts, das deutsche Rechtssystem und spezifische Berufspflichten. Der Teil "Allgemeines Sozialrecht" behandelt die Grundprinzipien des Sozialrechts und den Ablauf eines sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens.
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über einen rechtlichen Zugang zu wesentlichen Arbeitsfeldern, erkennen die Bedeutung rechtlicher Strukturen als Fundament für professionelles Handeln und können die Grundzüge des öffentlichen und privaten Rechts unterscheiden. Sie erlernen die Fähigkeit, das verwaltungsrechtliche Handlungsinstrumentarium im Sozialrecht anzuwenden, um Soziale Arbeit zu planen und zu steuern.
Inhalte des Moduls
Der Teil "Recht und Soziale Arbeit" vermittelt die gesellschaftliche Bedeutung des Rechts, das deutsche Rechtssystem und spezifische Berufspflichten. Der Teil "Allgemeines Sozialrecht" behandelt die Grundprinzipien des Sozialrechts und den Ablauf eines sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens.
Vorpraktikum
Das Vorpraktikum ist deine erste wichtige Erfahrung in der Sozialen Arbeit und eine Voraussetzung für die Immatrikulation. Es gibt dir die Chance, noch vor dem Studium in die Berufspraxis einzutauchen und zu prüfen, ob der Beruf zu dir passt.
Das Vorpraktikum dauert 12 Wochen in Vollzeit und muss vor Studienbeginn unter fachlicher Anleitung in einem einschlägigen Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit absolviert werden. Mögliche Einsatzorte sind zum Beispiel die kommunale Jugendhilfe, stationäre Einrichtungen, die Behindertenhilfe oder die Arbeit mit von Ausschluss bedrohten Menschen.
Du bringst bereits Vorerfahrung mit? Super! Unter bestimmten Voraussetzungen kann dir das Vorpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden, zum Beispiel durch:
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. Erzieher:in)
- einen mindestens 6-monatigen Freiwilligendienst (FSJ, BFD)
- nachgewiesenes ehrenamtliches Engagement (mind. 420 Stunden)
- eine Fachhochschulreife von einer Fachoberschule mit fachspezifischem Praktikum im sozialen Bereich
Für detaillierte Informationen zu den Anforderungen, Anerkennungsmöglichkeiten und für den offiziellen Nachweis, besuche bitte unsere ausführliche Informationsseite zum Vorpraktikum.
Das Berufsanerkennungsjahr
Der Schritt vom Studium in den Berufseinstieg stellt eine besondere persönliche sowie fachliche Herausforderung dar und benötigt spezifische Fähigkeiten der Berufseinsteiger:innen. Diese erwerbt ihr im Berufsanerkennungsjahr und werdet von uns begleitet.
Ziel des Berufsanerkennungsjahres ist die intensive Einarbeitung in die Praxis der Sozialen Arbeit und in die damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten sowie das Vertiefen der im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Das Berufsanerkennungsjahr befähigt dich, unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse selbständig und eigenverantwortlich im Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu sein und berufspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen wahrzunehmen.
Vielfältige Anforderungen stellen sich hinsichtlich der persönlichen Rollengestaltung sowie dem Aufbau und der Entwicklung von Beziehungen zu Klient:innen, Kolleg:innen, Vorgesetzten, Netzwerkpartner:innen etc. Zudem muss die eigene Position im gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen gefunden werden.
Im Fokus der Praxisbegleitung durch uns in den sogenannten Studientagsgruppen stehen deine hierauf bezogenen Anliegen und Fragen. Ziel der Arbeit ist es, dich in der Übergangsphase nach dem Studium in den Berufseinstieg so zu unterstützen, dass das Berufsanerkennungsjahr von dir als förderlich für die eigene berufliche Entwicklung erfahren werden kann und es zur „soliden Basis“ für deinen weiteren beruflichen Weg wird.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr